Paläontologie | Stacheliger Nachbar der Dinosaurier

Ursäugetiere hatten Stachelfell und gute Ohren

Wie heutige Igel trägt das Kreidezeit-Säugetier Spinolestes xenarthrosus schützende Stacheln auf dem Rücken. (Illustration: Handout)
1/2

Wie heutige Igel trägt das Kreidezeit-Säugetier Spinolestes xenarthrosus schützende Stacheln auf dem Rücken. (Illustration: Handout)
Foto: oscar sanisidro

Das Kreidezeit-Säugetier war etwa zwei- bis dreimal so schwer wie eine Hausmaus.
2/2

Das Kreidezeit-Säugetier war etwa zwei- bis dreimal so schwer wie eine Hausmaus.
Foto: handout "nature"

Quelle: SDA 14.10.15 0
Artikel teilen

Im Schatten der Dinosaurier lebten vor 125 Millionen von Jahren schon Ursäugetiere mit erstaunlichen Merkmalen. Forscher haben jetzt eine Art nachgewiesen, die zwar klein aber hoch entwickelt ist: Mit Stacheln hat der kleine Insektenspezialist wohl Feinde abgewehrt.

Im Fachmagazin "Nature" berichtet das internationale Wissenschaftlerteam von dem nun entdeckten Tier: einem rund 60 Gramm schweren Insektenfresser mit stacheligem Haarkleid. Er war demnach etwa zwei- bis dreimal so schwer wie eine Hausmaus und hatte ebenfalls einen langen Schwanz.

Die Forscher hatten das erstaunlich gut erhaltene Fossil in Las Hoyas in Ostspanien ausgegraben. Dort hatten Paläontologen zuvor auch schon Hunderte Überreste von Dinosauriern und Urvögeln entdeckt.

Keineswegs primitiv

Der neueste Fund belege eindrucksvoll, dass die Säuger der Kreidezeit keineswegs primitiv, sondern vielfältig in ihrer Anpassung waren, sagte der Bonner Paläontologe Thomas Martin der Nachrichtenagentur dpa. "Die gesamten Weichteile sind sensationell erkennbar. Unter dem Raster-Elektronenmikroskop konnten wir sogar einzelne Haarspitzen und innere Organe erkennen."

Das Tier plagte womöglich auch schon eine moderne Hautkrankheit. Aussergewöhnlich kurzes Haar an einigen Stellen könnte auf die Pilzerkrankung Dermatophytose, unter der auch viele moderne Säuger leiden, hinweisen.

Zu den besonders fortschrittlichen Merkmalen gehört das Rückenfell mit Stacheln, das ähnlich wie bei heutigen Igeln aussah. Es gibt dem Tier auch seinen Namen: "Spinolestes xenarthrosus" - etwa stacheliger Räuber mit einer speziellen Wirbelsäulenstruktur.

Die Forscher vermuten, dass die zu Stacheln verhärteten Haarbüschel auf dem Rückenfell vor Angreifern schützen sollten: "Statt das Tier zu schnappen, blieben die Feinde wohl eher mit einem Maul voller Stacheln zurück", sagte Martin.

Insektenjäger

Dabei sei Spinolestes selbst ein Räuber gewesen: Seine Zähne weisen ihn als Insektenjäger aus. Die verstärkte Wirbelsäule deute darauf hin, dass er sich ähnlich wie die heute lebende Panzerspitzmaus in die Hohlräume zwängen konnte, um dort verborgene Larven zu erbeuten.

Das Fossil belege ausserdem, dass auch in der Kreidezeit schon Säugetiere mit grossen Ohrmuscheln auf der Erde unterwegs waren: "Wir gehen daher davon aus, dass das Tier einen gut entwickelten Hörsinn hatte", sagte Martin.

Nach Angaben des Forschers entwickelten sich die ersten Ur-Säugetiere vor rund 220 Millionen Jahren. Sie waren jedoch deutlich seltener als die Dinosaurier und meist auch kleiner. So war etwa einer der bislang ältesten nachgewiesenen Säuger nicht grösser als eine Haselmaus: "Eomaia scansoria" wurde Anfang des Jahrtausends in China ausgegraben und soll ein guter Kletterer gewesen sein.

Die ersten Dinosaurier gab es je nach Schätzung bereits vor 250 bis 230 Millionen Jahren. Sie starben jedoch nach Meinung der meisten Evolutionsforscher vor etwa 65 Millionen Jahren durch einen riesigen Meteoriten-Einschlag und dessen Folgen aus. Danach verbreiteten sich die Säugetiere sehr zahlreich über die Erde und wurden auch grösser.

14. Oktober 2015, 19:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Andreas Schnidrig: «Der Gang nach Dubai hat sich gelohnt»
  4. Novartis wächst in neuer Struktur
  5. Einige Kantone haben bereits ein Feuerverbot erlassen
  6. Staubtrockene erste Aprilhälfte
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Ursäugetiere hatten Stachelfell und gute Ohren | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Vermischtes
    • Wissen
    • Ursäugetiere hatten Stachelfell und gute Ohren

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich