Italien | Soll bis Ende 2019 wieder stehen

Baustelle für Abriss der eingestürzten Brücke in Genua eingerichtet

Mit dem Einrichten der Baustelle für den Abriss der Brückenreste ist begonnen worden. (Archiv)
1/1

Mit dem Einrichten der Baustelle für den Abriss der Brückenreste ist begonnen worden. (Archiv)
Foto: Keystone

Quelle: SDA 15.12.18 0
Artikel teilen

Vier Monate nach dem Brückeneinsturz in Genua mit 43 Toten ist am Samstagvormittag mit der Einrichtung der Baustelle für den Abriss der Brückenreste begonnen worden. Der letzte auf dem Rumpf der Morandi-Brücke verbliebene Lastwagen war erst vor wenigen Tagen entfernt worden.

Wie italienische Medien berichteten, werden die Abrissarbeiten nach Behördenangaben rund 20 Millionen Euro kosten und von fünf italienischen Unternehmen durchgeführt. Zu ihnen zählen auch die Firmen Fagioli und Omini, die sich an der Abwrackung des 2012 havarierten Kreuzfahrtschiffes Costa Concordia beteiligt hatten.

"Wir haben unsere Versprechen gehalten, die Baustelle ist planmässig eröffnet worden. Wir wollen, dass die Brücke bis Ende 2019 wieder steht", sagte der Bürgermeister von Genua und Sonderkommissar für den Wiederaufbau, Marco Bucci.

Zehn Angebote für die Wiedererrichtung der Brücke sind bisher eingegangen. Die grössten Erfolgsaussichten, den millionenschweren Auftrag zu bekommen, werden einem Konsortium aus Italiens grösstem Baukonzern Salini Impregilo, der in Triest beheimateten Schiffswerft Fincantieri und dem Bahnstrecken-Bauer Italferr, Tochter der Italienischen Staatsbahnen (FS), eingeräumt.

Millionen für die Hinterbliebenen

50 Millionen Euro hat die Autobahngesellschaft ASPI (Autostrade per l'Italia) den Familien der Todesopfer gezahlt. Die Hinterbliebenen verzichten gleichzeitig darauf, sich als Nebenkläger dem Prozess gegen ASPI anzuschliessen. 138 Personen wurden Entschädigungen in der Höhe von 150'000 bis 300'000 Euro zugesagt.

Die Autobahngesellschaft, Betreiberin der eingestürzten Brücke, will Rekurs gegen das von der Regierung gebilligte "Dekret Genua" einreichen. Dieses Dekret verbietet ASPI, sich an den Arbeiten für die Wiedererrichtung der Brücke zu beteiligen.

Autobahnchef Giovanni Castellucci, gegen den die Staatsanwaltschaft Genua wegen fahrlässiger Tötung in Zusammenhang mit dem Brückeneinsturz ermittelt, behauptet, dass das Dekret in mehreren Punkten rechtswidrig sei.

Die italienische Regierung warf dem Autobahnbetreiber mangelhafte Wartungsarbeiten vor und hatte mit einem Lizenzentzug und einer Verstaatlichung des Unternehmens gedroht. Die Justiz ermittelt gegen eine Reihe von weiteren Beschuldigten und gegen ASPI.

Während eines schweren Unwetters war am 14. August der 40 Meter hohe Polcevera-Viadukt in Genua, auch Morandi-Brücke genannt, auf etwa hundert Metern Länge eingestürzt. Hunderte Menschen verloren ihre Wohnungen.

15. Dezember 2018, 13:40
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Andreas Schnidrig: «Der Gang nach Dubai hat sich gelohnt»
  4. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  5. Novartis wächst in neuer Struktur
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Baustelle für Abriss der eingestürzten Brücke in Genua eingerichtet | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Ausland
    • News-Ausland
    • Baustelle für Abriss der eingestürzten Brücke in Genua eingerichtet

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich