US-Wahlen | Russischer Präsidialamtssprecher: «Das sind die nächsten paranoiden Nachrichten»

Kreml bestreitet angebliche Einmischung in US-Wahlkampf

«New York Times» und «Washington Post» sowie CNN hatten berichtet, dass sich Russland erneut in den USA-Wahlkampf einmischen wolle.
1/1

«New York Times» und «Washington Post» sowie CNN hatten berichtet, dass sich Russland erneut in den USA-Wahlkampf einmischen wolle.
Foto: Keystone

Quelle: SDA 0

Russland hat Berichte über eine erneute Einmischung in den US-Wahlkampf als absurd zurückgewiesen.

"Das sind die nächsten paranoiden Nachrichten, die leider immer im Vorfeld von Wahlen auftauchen", sagte Präsidialamtssprecher Dmitri Peskow am Freitag der Agentur Interfax zufolge in Moskau. "Natürlich haben sie nichts mit der Wahrheit zu tun."

Zuvor hatten die Zeitungen "New York Times" und "Washington Post" sowie der Sender CNN übereinstimmend berichtet, dass sich Russland erneut in den Wahlkampf einmischen wolle, um US-Präsident Donald Trump wieder zu einem Sieg zu verhelfen. Die Medien berufen sich dabei auf Äusserungen ranghoher Geheimdienstmitarbeiter vor Abgeordneten des Repräsentantenhauses in einer vertraulichen Sitzung.

Russland soll sich nach Angaben der US-Geheimdienste bereits 2016 zugunsten des republikanischen Kandidaten Trump in den Wahlkampf eingemischt haben. Sowohl Trump als auch Moskau bestreiten dies.

Artikel

Infos

US-Demokraten - Wahl im Wüstenstaat Nevada

Die dritte Präsidentschaftsvorwahl der US-Demokraten findet am Samstag im Wüstenstaat Nevada statt, der vor allem für das Spielerparadies Las Vegas bekannt ist. Die wichtigsten Punkte im Überblick:

Abstimmung mit den Füssen

Die Demokraten halten in Nevada - wie bereits im Bundesstaat Iowa - einen sogenannten Caucus ab. Das bedeutet, dass die Parteimitglieder keine Stimmzettel in einem Wahlbüro abgeben. Sie kommen vielmehr bei zahlreichen Versammlungen zusammen, verteilen sich je nach Kandidatenpräferenz im Raum und werden dann durchgezählt.

Nach dem von technischen Pannen geprägten Wahlchaos von Iowa wollen die Demokraten in Nevada eine neue Blamage unbedingt vermeiden. Bei der Vorwahl am Samstag geht es um 36 der insgesamt 3979 nationalen Delegierten, die letztlich den Präsidentschaftskandidaten der Demokraten wählen werden.

Blick auf Hispanos

Nevada gilt als wichtiger Test, wie die Präsidentschaftsbewerber in der wichtigen Wählergruppe der Hispanos abschneiden. Knapp jeder dritte der drei Millionen Einwohner in dem Bundesstaat hat lateinamerikanische Wurzeln.

 

Favorit und dicht gedrängtes Verfolgerfeld

Klarer Favorit in Nevada ist der linksgerichtete Senator Bernie Sanders, der Umfragen mit grossem Vorsprung anführt. Es folgen dicht beieinander der frühere Vizepräsident Joe Biden, die Senatorin Elizabeth Warren, der frühere Bürgermeister Pete Buttigieg, der Milliardär Tom Steyer und die Senatorin Amy Klobuchar.

Bloomberg und der Super-Dienstag

Der Medienmilliardär Michael Bloomberg, der erst im November in das Präsidentschaftsrennen eingestiegen war, lässt Nevada sowie die anderen Vorwahlen im Februar aus. Der frühere Bürgermeister von New York setzt auf den sogenannten Super-Dienstag am 3. März, bei dem in 14 Bundesstaaten wie Kalifornien und Texas gewählt wird - und bei dem es um besonders viel geht: Rund 1350 Delegierte werden am "Super Tuesday" vergeben, das entspricht rund einem Drittel aller Delegierten.

Wahltermin in South Carolina

Zwischen Nevada und dem Super-Dienstag findet am 29. Februar noch die Vorwahl im Südstaat South Carolina statt. Dort wird erstmals bei den Vorwahlen eine bedeutende Zahl von Afroamerikanern abstimmen können. South Carolina gilt deswegen als wichtiger Test, wie gut die Präsidentschaftsbewerber in dieser wichtigen Wählergruppe ankommen. sda

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

Heute im WB

Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tim AmbauenLorent MisiniElena Imoberdorf
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Rotten Verlag News

Sitemap

Impressum

MENGIS GRUPPE

Pomonastrasse 12
3930 Visp
Tel. +41 (0)27 948 30 30
Fax. +41 (0)27 948 30 31