Türkei | Ausnahmezustand soll verlängert werden

Der Ausnahmezustand in der Türkei soll verlängert werden

Entscheidender Wahltag: Die Türkei stimmt am Sonntag über mehr Macht für ihren Präsidenten Recep Tayyip Erdogan ab. (Archivbild vom Samstag)
1/9

Entscheidender Wahltag: Die Türkei stimmt am Sonntag über mehr Macht für ihren Präsidenten Recep Tayyip Erdogan ab. (Archivbild vom Samstag)
Foto: Keystone

Nach Auszählung von 25 Prozent der Stimmen lägen die Ja-Stimmen bei 63,2 Prozent und die Nein-Stimmen bei 36,8 Prozent, meldete der Fernsehsender NTV am Sonntagnachmittag.
2/9

Nach Auszählung von 25 Prozent der Stimmen lägen die Ja-Stimmen bei 63,2 Prozent und die Nein-Stimmen bei 36,8 Prozent, meldete der Fernsehsender NTV am Sonntagnachmittag.
Foto: Keystone

Präsident Recep Tayyip Erdogan bei der Abgabe seiner Stimme in einem Abstimmungslokal in Istanbul.
3/9

Präsident Recep Tayyip Erdogan bei der Abgabe seiner Stimme in einem Abstimmungslokal in Istanbul.
Foto: Keystone

Knapper Sieg nach unfairem Abstimmungskampf - und womöglich auch noch manipuliert. Dennoch sieht sich Präsident Recep Tayyip Erdogan als der strahlende Gewinner im Verfassungsreferendum um die Ausweitung seiner Macht in der Türkei. (am Sonntagabend vor Anhängern in Istanbul)
4/9

Knapper Sieg nach unfairem Abstimmungskampf - und womöglich auch noch manipuliert. Dennoch sieht sich Präsident Recep Tayyip Erdogan als der strahlende Gewinner im Verfassungsreferendum um die Ausweitung seiner Macht in der Türkei. (am Sonntagabend vor Anhängern in Istanbul)
Foto: Keystone

Anhänger des türkischen Präsidenten Erdogan feiern das Ergebnis des türkischen Verfassungsreferendums.
5/9

Anhänger des türkischen Präsidenten Erdogan feiern das Ergebnis des türkischen Verfassungsreferendums.
Foto: Keystone

Der türkische Präsident Erdogan feiert seinen Sieg mit tausenden anhängern.
6/9

Der türkische Präsident Erdogan feiert seinen Sieg mit tausenden anhängern.
Foto: Keystone

Regierungsnahe türkische Zeitungen feiern die Annahme des umstrittenen Verfassungsreferendums von Präsident Erdogan. Das Ergebnis fiel knapp aus. Und die Wahlbeobachter der OSZE übten Kritik an der Durchführung des Referendums.
7/9

Regierungsnahe türkische Zeitungen feiern die Annahme des umstrittenen Verfassungsreferendums von Präsident Erdogan. Das Ergebnis fiel knapp aus. Und die Wahlbeobachter der OSZE übten Kritik an der Durchführung des Referendums.
Foto: Keystone

Präsident Recep Tayyip Erdogan (rechts) und seine Frau Emine vor dem Präsidentenpalast in Ankara.
8/9

Präsident Recep Tayyip Erdogan (rechts) und seine Frau Emine vor dem Präsidentenpalast in Ankara.
Foto: Keystone

Präsident Recep Tayyip Erdogan wendet sich nach dem Referendum an seine Anhänger vor dem Präsidentenpalast  in Ankara.
9/9

Präsident Recep Tayyip Erdogan wendet sich nach dem Referendum an seine Anhänger vor dem Präsidentenpalast in Ankara.
Foto: Keystone

Quelle: SDA 16.04.17 0
Artikel teilen

Nach dem umstrittenen Sieg von Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan beim Verfassungsreferendum in der Türkei soll der landesweite Ausnahmezustand erneut verlängert werden. Das Kabinett in Ankara stimmte am Montagabend der nochmaligen Verlängerung zu.

Dies teilte Vizeregierungschef Numan Kurtulmus in Ankara mit. Zuvor hatte sich der Nationale Sicherheitsrat dafür ausgesprochen, meldete die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu. Als Begründung habe der Sicherheitsrat angegeben, die Massnahme diene "dem Schutz unserer Demokratie, der Rechtsstaatlichkeit sowie der Rechte und Freiheiten unserer Bürger".

Numan Kurtulmus sagte , die Entscheidung ziele nicht darauf, der Regierung freie Hand zu geben, sondern den "Kampf gegen terroristische Gruppen" zu ermöglichen

Formell muss nun noch das Parlament der Verlängerung zustimmen, das an diesem Dienstag erstmals seit dem Referendum zusammenkommt. Die Zustimmung gilt als sicher, da Erdogans islamisch-konservative Partei AKP über eine absolute Mehrheit verfügt. Ohne Verlängerung wäre der Ausnahmezustand in der Nacht zum Mittwoch ausgelaufen.

Kritik kam aus der Opposition. Der Abgeordnete Baris Yarkadas von der grössten Oppositionspartei CHP warf der Regierung vor: "Sie können dieses Land nicht ohne Ausnahmezustand regieren. Sie sind eine Regierung geworden, die abhängig ist vom Ausnahmezustand." Unter dem Ausnahmezustand kann Erdogan weitgehend per Dekret regieren.

Vorbehaltlich der Zustimmung des Parlaments gilt der Ausnahmezustand mindestens bis zum 19. Juli; dann wird er rund ein Jahr in Kraft sein.

Ausnahmezustand seit Putschversuch

Erdogan hatte den Ausnahmezustand nach dem Putschversuch im Juli vergangenen Jahres ausgerufen. Er wurde seitdem zwei Mal verlängert. Der Ausnahmezustand kann theoretisch beliebig oft verlängert werden, allerdings jeweils nur für maximal vier Monate.

Die Opposition hatte Einschränkungen ihres Wahlkampfs vor dem Referendum wegen des Ausnahmezustands beklagt, der unter anderem die Versammlungsfreiheit einschränkt.

Auch die internationalen Wahlbeobachter der OSZE und des Europarates hatten kritisiert, unter dem Ausnahmezustand seien Grundfreiheiten eingeschränkt gewesen, "die für einen demokratischen Prozess wesentlich sind". Erdogan hatte Kritik der Wahlbeobachter am Referendum zurückgewiesen.

Seit der Verhängung des Ausnahmezustands wurden in der Türkei mehr als 47'000 Menschen wegen des Verdachts auf Verbindungen zu den Putschisten festgenommen.

Zehntausende Beschäftigte des öffentlichen Dienstes wurden suspendiert oder entlassen, darunter Lehrer, Richter und Polizisten. Auch zahlreiche Journalisten und Akademiker wurden festgenommen.

16. April 2017, 04:20
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Neuer Vertrag bis 2022
  2. Erfolgreiche Staldner Nachwuchs-Schützen
  3. Mit Fun beim Feuerlöschen
  4. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  5. 1. Augustfeiern im Oberwallis - Das volle Programm im Detail
  6. Hotel Belvédère bleibt geschlossen
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Lani Elaia AlbrechtAntonella Nina JozicLaurin Dirren
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Der Ausnahmezustand in der Türkei soll verlängert werden | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Ausland
    • Politik
    • Der Ausnahmezustand in der Türkei soll verlängert werden

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich