Migration | Immer mehr Stadtbewohner sind Migranten

Die Welt verstädtert: Migranten treiben Urbanisierung voran

Schulkinder laufen in der philippinischen Hauptstadt Manila an einem mit Abfall verschmutzten Fluss entlang. Laut der IOM beschleunigt sich die globale Verstädterung rasant (Archiv)
1/1

Schulkinder laufen in der philippinischen Hauptstadt Manila an einem mit Abfall verschmutzten Fluss entlang. Laut der IOM beschleunigt sich die globale Verstädterung rasant (Archiv)
Foto: /epa/francis r. malasig

Quelle: SDA 27.10.15 1
Artikel teilen

Immer mehr Menschen leben in Städten, und immer mehr Stadtbewohner sind Migranten. Bis zum Jahr 2050 werden nach Schätzungen der Internationalen Organisation für Migration (IOM) weltweit 6,4 Milliarden Menschen in Städten leben - 2,5 Milliarden mehr als heute.

Regierungen und Behörden müssten deshalb die Zuwanderung in urbane Zentren bei ihren Entwicklungsplänen viel stärker berücksichtigen und Migranten besser integrieren, fordert die IOM in ihrem am Dienstag veröffentlichten "Weltmigrationsbericht 2015", der alle zwei Jahre aktualisiert wird und sich diesmal schwerpunktmässig Migranten in Städten widmet.

Das hohe Tempo der Verstädterung sowie die zunehmende Migration in die Städte berge "sowohl Risiken als auch Chancen" für die betroffenen Migranten, Kommunen und Regierungen. Bereits heute leben laut IOM 54 Prozent der Weltbevölkerung in Städten, und immer mehr Stadtbewohner sind Migranten.

Derzeit würden 232 Millionen Menschen ausserhalb ihrer Geburtsländer leben. 740 Millionen seien Migranten innerhalb ihrer Heimatstaaten. Der grösste Teil des Wachstums der globalen Stadtbevölkerung bis 2050 wird sich den Prognosen zufolge in Ballungszentren von Ländern mit niedrigen bis mittleren Einkommen in Asien und Afrika vollziehen.

In vielen Metropolen industrialisierter Staaten, etwa in Sydney, London oder New York, würden Migranten bereits jetzt ein Drittel der Einwohner ausmachen. In einigen Städten - darunter Brüssel und Dubai - stellten sie sogar mehr als die Hälfte.

Gefahr gesellschaftlicher Spaltung

Versuche zur Eindämmung der Wanderungsbewegungen von Menschen seien aussichtslos, heisst es in dem IOM-Bericht. "Verstärkte Migration in urbane Zentren ist angesichts der globalen Realitäten unvermeidlich: eine immer älter werdenden Bevölkerung, ein langsames sowie zwischen verschiedenen Regionen und Ländern ungleiches Wirtschaftswachstum sowie die Instabilität von Klima und Umwelt."

Zugleich sei die Migration ein starker wirtschaftlicher Wachstumsfaktor. Zuwanderung und der Umgang damit müsse deshalb "ein vorrangiges Thema für städtische Planungen und nachhaltige Entwicklung sein".

Viele Städte und kommunale Verwaltungen würden jedoch die Zuwanderung nicht oder nicht ausreichend in ihre Entwicklungspläne einbinden. Damit wachse die Gefahr gesellschaftlicher Spaltung.

27. Oktober 2015, 11:30
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Alexius - vor 10 Jahre ↑1↓0

    Wieder ein guter Grund meh auf dem Land zu bleiben. In den Städten ist es doch der Horror, Dichtestress, hoher Ausländeranteil und somit auch hohe Kriminalität.

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. 18. Meistertitel für den FC Basel
  3. Die Welt verstädtert: Migranten treiben Urbanisierung voran
  4. Keine CO2-Gutschrift für stillgelegtes Ölkraftwerk Chavalon
  5. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  6. Eine Tonne Erdbeeren am Tag
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Die Welt verstädtert: Migranten treiben Urbanisierung voran | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Ausland
    • Politik
    • Die Welt verstädtert: Migranten treiben Urbanisierung voran

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich