Afghanistan | Ex-Kriegsherr ruft Afghanen zu Frieden auf

Einstiger afghanischer Kriegsherr Hekmatjar fordert Ende der Kämpfe

Der frühere afghanische Kriegsherr Gulbuddin Hekmatjar bei seinem ersten öffentlichen Auftritt seit zwei Jahrzehnten.
1/1

Der frühere afghanische Kriegsherr Gulbuddin Hekmatjar bei seinem ersten öffentlichen Auftritt seit zwei Jahrzehnten.
Foto: Keystone

Quelle: SDA 29.04.17 0
Artikel teilen

Der frühere afghanische Kriegsherr Gulbuddin Hekmatjar hat sich bei seinem ersten öffentlichen Auftritt seit zwei Jahrzehnten für Frieden ausgesprochen. Den Kampf Aufständischer nannte er sinnlos und unrechtmässig. "Die Afghanen sind die einzigen Opfer dieses Kriegs."

Die radikalislamischen Taliban und andere Aufständische rief Hekmatjar in seiner Rede vor Anhängern in der östlichen Provinz Laghman am Samstag auf, dem Krieg ein Ende zu setzen. Zugleich versprach Hekmatjar der afghanischen Regierung, beim Kampf gegen Aufständische zu helfen.

Präsident Aschraf Ghani begrüsste in einer Mitteilung des Präsidentenpalastes die erwartete Rückkehr Hekmatjars nach Kabul. Der Friedenspakt, den Hekmatjar und seine Gruppe Hisb-e Islami mit der Regierung im September geschlossen hatten, zeige, dass Afghanen "Konflikte mit Gesprächen" lösen könnten, sagte Ghani weiter.

Hekmatjar selbst rief seine Anhänger in der Rede dazu auf, die Regierung zu unterstützen und appellierte an die Nachbarländer, sich in den Konflikt nicht einzumischen. Ausländische Truppen könnten diesen Krieg nicht gewinnen, sagte er.

Grosse Kehrtwende

Die Rede markierte eine grössere Kehrtwende für den früheren Anführer einer der grössten Widerstandsgruppen, zu der sich Hisb-e Islami nach der US-geführten Intervention 2001 entwickelt hatte.

Hekmatjar ist auch als "Schlächter von Kabul" berüchtigt: Während des afghanischen Bürgerkriegs in den frühen 1990er Jahren liess er die Hauptstadt beschiessen. Dabei sollen Tausende Zivilisten ums Leben gekommen sein.

Nun wird erwartet, dass der 1947 geborene frühere Kriegsherr in den kommenden Tagen in der Hauptstadt Kabul eintrifft, um sich dort in den politischen Prozess einzuklinken.

Als Folge des Friedenspaktes vom September erhielten er und andere Mitglieder von Hisb-e Islami Immunität vor einer Strafverfolgung. Zudem hatten die Vereinten Nationen Hekmatjar im Februar von ihrer Sanktionsliste genommen - dies war ebenfalls eine der Vereinbarung des Paktes gewesen.

Einst von USA finanziert

Hekmatjar war in den 1980er Jahren der von Saudi-Arabien und den USA bestfinanzierte Mudschaheddin-Anführer im Kampf gegen die Sowjets in Afghanistan. Im folgenden Bürgerkrieg zwischen seiner Fraktion und anderen Mudschaheddin um die Herrschaft in Kabul kam es dann in den frühen 1990er Jahren zum Beschuss der Hauptstadt.

Nach der US-geführten Intervention 2001 in Afghanistan und dem damit verbundenen Ende der Taliban-Herrschaft entwickelte sich Hisb-e Islami zu einer der grössten Widerstandsgruppen gegen die neue afghanische Regierung und internationale Truppen.

Mehr Angriffe von Taliban

Ein Friedenspakt zwischen der Regierung in Kabul und den Taliban, der grössten Gruppe Aufständischer, kam bisher nicht zustande. Sie hatten von 1996 bis zu ihrem Sturz 2001 grosse Teile von Afghanistan kontrolliert.

Seit der Umwandlung des US-geführten Kampfeinsatzes in einen Ausbildungseinsatz und der damit verbundenen Reduzierung der Stärke der ausländischen Truppen Ende 2014 greifen sie wieder verstärkt an und haben Gebiete erobert.

Am Freitag, dem ersten Tag ihrer sogenannten Frühjahrsoffensive, nahmen sie in der Provinz Badachschan im Nordosten den Bezirk Sebak ein. Vergangene Woche hatten sie bei einem Überfall auf eine Militärkaserne in der Provinz Balch im Norden des Landes mindestens 140 Soldaten getötet.

29. April 2017, 12:16
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Hotel Hirschen in Fiesch wird ein Raub der Flammen
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Neuer Vertrag bis 2022
  4. Hotel Belvédère bleibt geschlossen
  5. Art Furrer Hotel Alpenrose wechselt Besitzer
  6. Esther Waeber-Kalbermatten ist neue Regierungspräsidentin
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Antonella Nina JozicLaurin DirrenMateo Ewald Steiner
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Einstiger afghanischer Kriegsherr Hekmatjar fordert Ende der Kämpfe | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Ausland
    • Politik
    • Einstiger afghanischer Kriegsherr Hekmatjar fordert Ende der Kämpfe

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich