Frankreich | Frankreich ehrt Widerstandskämpfer

Französische Widerstandskämpfer in Pariser Panthéon aufgenommen

Die Särge der vier Widerstandskämpfer gegen die Nazi-Besatzer am Mittwoch auf dem Weg zum Pariser Panthéon
1/2

Die Särge der vier Widerstandskämpfer gegen die Nazi-Besatzer am Mittwoch auf dem Weg zum Pariser Panthéon
Foto: /ap/jacques brinon

Die vier Särge der Geehrten vor dem Panthéon in Paris
2/2

Die vier Särge der Geehrten vor dem Panthéon in Paris
Foto: Keystone

Quelle: SDA 27.05.15 0
Artikel teilen

70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs sind vier französische Widerstandskämpfer mit einer Zeremonie in Paris in die nationale Ruhmeshalle Panthéon aufgenommen worden.

Die vier "Helden" im Kampf gegen die Nazi-Besatzer würden den "Geist der Résistance" und Frankreichs Werte verkörpern, sagte Staatschef François Hollande am Mittwoch beim Festakt. Die Widerstandskämpfer Germaine Tillion, Geneviève de Gaulle-Anthonioz, Jean Zay und Pierre Brossolette seien auch heute Vorbilder.

"Diese zwei Frauen und zwei Männer waren einzigartig und aussergewöhnlich", sagte Hollande in seiner Rede vor dem gewaltigen Kuppelbau im Pariser Universitätsviertel Quartier Latin. Sie seien aber von den gleichen Idealen und der gleichen Leidenschaft angetrieben und durch ihre Liebe zum Vaterland verbunden gewesen.

"Jeder von ihnen hat das Beste von sich gegeben", sagte der sozialistische Staatschef in seiner dreiviertelstündigen Rede. "Sie sind deswegen auch heute Vorbilder."

Konzentrationslager überlebt

Die 2008 im Alter von 100 Jahren verstorbene Ethnologin Tillion wurde 1942 festgenommen und in das Konzentrationslager Ravensbrück verschleppt. Sie überlebte die Grauen des Lagers - ebenso wie de Gaulle-Anthonioz, die sich als Studentin dem Widerstand gegen die Nationalsozialisten angeschlossen hatte und nach ihrer Festnahme nach Ravensbrück deportiert wurde.

Die Nichte des späteren Staatschefs Charles de Gaulle wurde später Vorsitzende der Hilfsorganisation ATD Quart-Monde. Sie starb 2002.

Der einstige Bildungsminister Jean Zay, Sohn eines jüdischen Vaters, wurde 1944 vom Vichy-Regime als "Deserteur" festgenommen und ermordet. Der sozialistische Journalist Pierre Brossolette nahm sich 1944 nach seiner Festnahme und zwei Tagen Folter durch die Gestapo das Leben. Er stürzte sich aus einem Fenster, um nicht unter Zwang Geheimnisse preiszugeben.

Hollande warnte eindringlich, 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs würden Antisemitismus und Hass auf die Demokratie wieder aufleben - und verwies dabei auch auf die islamistischen Anschläge vom Januar mit 17 Toten.

Er mahnte zudem Wachsamkeit und Widerstand gegen Gleichgültigkeit an: "Gleichgültigkeit gegenüber Fanatismus, Rassismus, Antisemitismus; Gleichgültigkeit gegenüber Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten; Gleichgültigkeit gegenüber Katastrophen, dem Klimawandel, der Ausbeutung unserer Erde." Gleichgültigkeit sei der "heutige Feind".

Särge vor Panthéon aufgebahrt

Zuvor waren vier mit französischen Flaggen bedeckte Särge in einem festlichen Zug von der republikanischen Garde zum Panthéon getragen und vor dem Kuppelbau aufgebahrt worden. Grosse Porträts der vier Widerstandskämpfer hingen neben der Säulen des ursprünglich als Kirche erbauten Panthéon.

Nach Hollandes Rede wurden die Särge in den Panthéon getragen. Nur in zweien befanden sich die sterblichen Überreste der Geehrten: Tillion und de Gaulle-Anthonioz blieben auf Wunsch ihrer Familien in ihren Gräbern bestattet.

Im Panthéon liegen die sterblichen Überreste von mehr als 70 grossen französischen Persönlichkeiten - unter ihnen Voltaire, Jean-Jacques Rousseau und Victor Hugo.

Unter den Geehrten waren bislang nur zwei Frauen: Die zweifache Nobelpreisträgerin Marie Curie und die Wissenschaftlerin Sophie Berthelot, die aber dort nur beigesetzt wurde, weil ihr Mann als berühmter Chemiker in das Panthéon aufgenommen wurde und das Paar nach dem Tod nicht getrennt werden sollte. Hollande entschied sich auch deswegen bewusst dazu, zwei weitere Frauen in die Ruhmeshalle aufzunehmen.

27. Mai 2015, 18:01
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Neuer Vertrag bis 2022
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. 1. Augustfeiern im Oberwallis - Das volle Programm im Detail
  4. Alice Kalbermatter wird neue CFO
  5. Baggersee in Raron sorgt für Abkühlung und rote Köpfe
  6. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Antonella Nina JozicLaurin DirrenMateo Ewald Steiner
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Französische Widerstandskämpfer in Pariser Panthéon aufgenommen | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Ausland
    • Politik
    • Französische Widerstandskämpfer in Pariser Panthéon aufgenommen

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich