Bosnien-Herzegowina | Papst ruft in Sarajevo zu Versöhnung auf

Papst: Eine Art dritter Weltkrieg ist im Gang

Papst Franzsikus (rechts) reist nach Sarajevo
1/4

Papst Franzsikus (rechts) reist nach Sarajevo
Foto: Keystone

Papst Franziskus schreitet an der Ehrengarde in Sarajevo vorbei
2/4

Papst Franziskus schreitet an der Ehrengarde in Sarajevo vorbei
Foto: Keystone

Papst Franziskus lässt in Sarajevo Friedenstauben frei
3/4

Papst Franziskus lässt in Sarajevo Friedenstauben frei
Foto: Keystone

Papst in Sarajevo
4/4

Papst in Sarajevo
Foto: Keystone

Quelle: SDA 06.06.15 0
Artikel teilen

Papst Franziskus sieht angesichts vieler bewaffneter Konflikte eine Art neuen Weltkrieg heraufziehen. Bei einem Besuch in Sarajevo, der Hauptstadt von Bosnien-Herzegowina, rief das Oberhaupt der katholischen Kirche am Samstag zur Versöhnung der Religionen auf.

Sarajevo war vor 20 Jahren Schauplatz eines Krieges zwischen hauptsächlich muslimischen Bosniern, orthodoxen Serben und katholischen Kroaten.

Die zahlreichen Konflikte seien "wie ein Dritter Weltkrieg, der Stück für Stück ausgetragen wird", sagte der Papst bei einer Messe vor etwa 65'000 Menschen im Olympiastadium von Sarajevo. Er verurteilte diejenigen, die versuchten, "diese Atmosphäre absichtlich zu erzeugen und zu schüren", sei es aus politischen oder wirtschaftlichen Interessen.

Krieg verursache nur Zerstörung und Leid, sagte der Papst. "Ihr wisst das sehr gut, ihr habt es hier erlebt: welch ein Leiden, welche Zerstörung, welch ein Schmerz", sagte der Papst mit Blick auf den Bosnienkrieg in den Jahren 1992 bis 1995. Etwa 100'000 Menschen wurden damals getötet.

"Besondere Bedeutung" Bosniens

20 Jahre nach dem Ende des Bosnienkriegs zeigten die Stadt und das gesamte Land, dass das Zusammenleben "verschiedener Ethnien und Religionen möglich ist", sagte Franziskus weiter. "Sarajevo und Bosnien kommt eine besondere Bedeutung für Europa und die gesamte Welt zu", sagte der Papst mit Blick auf die Koexistenz der Bevölkerungsgruppen mit ihren unterschiedlichen religiösen Zugehörigkeiten.

Sarajevo wurde während des Bosnienkriegs der Jahre 1992 bis 1995 insgesamt 44 Monate lang von serbischen Truppen belagert. Etwa 12'000 Menschen wurden damals in der Stadt getötet. Seit dem Abkommen von Dayton, mit dem 1995 der Balkan-Krieg beendet wurde, ist Bosnien in die Muslimisch-Kroatische Föderation und die serbische Republik Srpska aufgeteilt.

Bei einem Treffen mit Staatschef Mladen Ivanic rief der Papst die bosnischen Muslime sowie die serbischen und kroatischen Bosnier auf, noch mehr aufeinander zuzugehen. "Selbst die Wunden der Vergangenheit können so verheilen."

An dem Treffen nahmen auch der kroatische und der muslimische Repräsentant der Präsidentschaft teil. Der Vorsitz des Gremiums wechselt alle acht Monate zwischen den drei Vertretern der Volksgruppen.

Gespräche über EU-Beitritt

Zentrales Thema bei Gesprächen mit dem Staatspräsidium sei das Streben des Landes in die EU gewesen, sagte Papst-Sprecher Federico Lombardi. "Der Papst hat keine spezifische politische Befugnis, aber er hat gesagt, dass Bosnien-Herzegowina ein integraler Teil Europas ist."

Auf dem Programm des etwa zehnstündigen Besuchs stand ausserdem ein Treffen mit Vertretern der verschiedenen Religionsgemeinschaften in Sarajevo. Etwa 40 Prozent der Einwohner Bosnien-Herzegowinas sind Muslime, rund 30 Prozent gehören der serbisch-orthodoxen Kirche an und zehn Prozent, die meisten von ihnen Kroaten, sind Katholiken. Zu der Begegnung mit dem Papst waren auch Vertreter der kleinen jüdischen Gemeinde des Landes eingeladen.

06. Juni 2015, 09:17
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Novartis wächst in neuer Struktur
  4. Andreas Schnidrig: «Der Gang nach Dubai hat sich gelohnt»
  5. Einige Kantone haben bereits ein Feuerverbot erlassen
  6. Staubtrockene erste Aprilhälfte
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Papst: Eine Art dritter Weltkrieg ist im Gang | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Ausland
    • Politik
    • Papst: Eine Art dritter Weltkrieg ist im Gang

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich