Flüchtlinge | Bis zu 50 Flüchtlingsleichen in LKW verwest

Westbalkan-Konferenz in Wien schockiert über Flüchtlingsleichen

Der österreichische Bundesakanzler Werner Faymann, die deutsche Kanzlerin Angela Merkel, die EU-Aussenbeauftragte Federica Mogherini, Bosniens Ministerpräsident Denis Zvizdic, der kosovarische Permier Isa Mustafa und der montenegrinische Premier Milo Djukanovic an der Westbalkan-Konferenz in Wien.
1/3

Der österreichische Bundesakanzler Werner Faymann, die deutsche Kanzlerin Angela Merkel, die EU-Aussenbeauftragte Federica Mogherini, Bosniens Ministerpräsident Denis Zvizdic, der kosovarische Permier Isa Mustafa und der montenegrinische Premier Milo Djukanovic an der Westbalkan-Konferenz in Wien.
Foto: /apa/roland schlager

Gruppenfoto der Westbalkan-Konferenz am Donnerstag in Wien.
2/3

Gruppenfoto der Westbalkan-Konferenz am Donnerstag in Wien.
Foto: /apa/georg hochmuth

Blumen und Kerzen vor der Polizeidirektion Eisenstadt im österreichischen Burgenland zum Gedenken an die in einem Lastwagen gefundenen toten Flüchtlinge.
3/3

Blumen und Kerzen vor der Polizeidirektion Eisenstadt im österreichischen Burgenland zum Gedenken an die in einem Lastwagen gefundenen toten Flüchtlinge.
Foto: Keystone

Quelle: SDA 27.08.15 0
Artikel teilen

Die Flüchtlingskrise in Europa und die Tragödie auf der österreichischen Autobahn mit bis zu 50 toten Flüchtlingen haben die Konferenz zur EU-Integration der Westbalkan-Staaten in Wien dominiert. Die genaue Zahl der verwesten Körper wird am Freitag erwartet.

Am Donnerstagvormittag hatte die österreichische Polizei an der Autobahn 4 im Burgenland südöstlich von Wien einen am Strassenrand abgestellten Kühllastwagen sichergestellt. Er war nach ersten Erkenntnissen der Ermittler in der Nacht aus Ungarn gekommen.

Im Laderaum fanden die Beamten mehrere Dutzend Leichen. Klarheit über die genaue Zahl der teilweise bereits verwesten Opfer erhoffen sich die Behörden bis Freitagvormittag. Landespolizeichef Hans Peter Doskozil sprach von mindestens 20 oder auch 40 bis 50 Toten. Der Fundort befindet sich in der Nähe der ungarischen Grenze.

Merkel und Faymann fordern einheitliche EU-Politik

Die Teilnehmer der Konferenz in Wien zeigten sich erschüttert über das Unglück. Der österreichische Bundeskanzler Werner Faymann und die deutsche Kanzlerin Angela Merkel wollen ein gemeinsames Vorgehen in der Flüchtlingskrise in der EU forcieren, gemeinsam mit Frankreich, Italien und Griechenland.

Merkel mahnte in Richtung EU-Partner, die sich bisher zögerlich oder gar ablehnend zeigten, Flüchtlinge zu übernehmen. "Die Welt schaut auf uns. Österreich und Deutschland und viele andere sind dazu bereit, und wir werden darüber mit Nachdruck reden", sagte sie.

Merkel sprach sich für eine faire Verteilung von Flüchtlingen aus und sah eine direkte Verbindung zwischen geplanten Registrierungszentren in Italien und Griechenland, von denen aus Flüchtlinge verteilt werden sollen, mit Quoten.

Sie will vor allem Asylanträge von Personen mit hoher Aufnahmechance, wie etwa Syrer, und Anträge von Personen mit äusserst geringer Aufnahmechance, wie Bürger des Westbalkans, schnell bearbeitet wissen.

Faymann forderte einmal mehr eine "faire Verteilung mit verpflichtenden Quoten". Die Schlepperkriminalität verurteilte er scharf.

Beim Arbeitsessen der Konferenzteilnehmer wurde im Beisein von Österreichs Bundespräsident Heinz Fischer eine Schweigeminute für die umgekommenen Flüchtlinge auf der Autobahn A4 abgehalten.

Statt Beschuldigungen echte Zusammenarbeit

Die EU-Kommission habe verbindliche Aufnahme-Quoten schon im Mai vorgeschlagen, es liege an den Mitgliedsstaaten, solche zu beschliessen, sagte die Aussenbeauftragte Federica Mogherini in Wien.

Die Dublin-Regelungen funktionieren aus ihrer Sicht in der aktuellen Situation nicht. Sie werde in Kürze auch eine Liste sicherer Herkunftsstaaten vorlegen, die für alle EU-Länder gelten solle, kündigte Mogherini an.

Der Westbalkan ist zu einer Durchgangsroute für Flüchtlinge aus der Nahost-Region geworden, die von Griechenland weiter über Mazedonien und Serbien nach Ungarn und schliesslich in Zielländer wie Deutschland, Österreich oder andere west- und nordeuropäische Staaten wollen.

Aber auch zahlreiche Bürger der Westbalkan-Staaten selbst, insbesondere des Kosovo, aber auch Serbiens wollen in der EU Asyl erhalten. Die sechs Erweiterungsländer bekräftigten, dass sie sich selbst als sichere Staaten sehen.

Der Flüchtlingsansturm auf Europa hielt unterdessen an. Laut ungarischer Polizei kamen allein am Mittwoch 3241 Einwanderer über die Grenze zu Serbien ins Land - so viele wie noch nie an einem Tag.

Hilfspaket von 600 Millionen Euro

Wichtigster Beschluss der Konferenz in Wien ist ein 600 Millionen-Euro-Paket für zehn grenzübergreifende Infrastrukturprojekte für Albanien, Montenegro, Serbien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo und Mazedonien. Unter anderem geht es um eine Autobahn vom serbischen Nis über die kosovarische Hauptstadt Pristina bis zur albanischen Küstenstadt Durres. Weiter wird die Eisenbahnstrecke zwischen Belgrad und Sarajevo modernisiert.

Beschlossen wurde auf der Konferenz auch die Errichtung zweier Zentren in Tirana und Belgrad, die den Jugendaustausch innerhalb der Region und mit den EU-Staaten fördern sollen.

27. August 2015, 12:24
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Zermatter Omega-Räuber soll drei Jahre hinter Gitter
  2. Baggersee in Raron sorgt für Abkühlung und rote Köpfe
  3. Alice Kalbermatter wird neue CFO
  4. 1. Augustfeiern im Oberwallis - Das volle Programm im Detail
  5. «Es erfüllt uns mit Stolz»
  6. Neuer Vertrag bis 2022
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Antonella Nina JozicLaurin DirrenMateo Ewald Steiner
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Westbalkan-Konferenz in Wien schockiert über Flüchtlingsleichen | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Ausland
    • Politik
    • Westbalkan-Konferenz in Wien schockiert über Flüchtlingsleichen

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich