Laufsport | Die Räumung der Strecke stellte die Organisatoren des Aletsch Halbmarathons vor Herausforderungen

Der Kampf um die Originalstrecke

Viel Arbeit. Beim Weg ums Riederhorn mussten Stahlträger eingebaut werden.
1/1

Viel Arbeit. Beim Weg ums Riederhorn mussten Stahlträger eingebaut werden.
Foto: Walliser Bote

Quelle: WB /alb 22.06.18 0
Artikel teilen

Die Organisatoren des Aletsch Halbmarathons waren bei der Räumung der Strecke gefordert wie wohl noch nie. Man dachte zwischendurch gar über eine Ersatzstrecke nach. Der Schnee war überraschenderweise nicht das grösste Problem.

In gewissen Mulden und Senkungen lag der Schnee am Bettmerhorn gleich meterhoch. Gleich nach Abschluss der Wintersaison rückten deshalb nochmals die Pistenfahrzeuge aus. Diesmal gings nicht mehr ums Präparieren der Pisten, sondern ums Räumen. Mit einem entscheidenden Vorteil gegenüber den Vorjahren: Die Fahrzeuge waren mit einem GPS ausgerüstet, geladen mit den Daten von Christoph Golob, der den Aletsch Halbmarathon im letzten Jahr zurückgelegt hatte. Die Fahrzeuge waren deshalb haargenau auf der Spur. «Letztes Jahr waren auch Pistenfahrzeuge im Einsatz, aber die Fahrer mussten sich auf ihr Gefühl verlassen, da ist man schnell zehn Meter neben der Spur, im schlimmsten Fall hat man gar den Schnee in den Weg geräumt», so Christian Margelisch, Streckenchef beim Aletsch Halbmarathon. Und der musste dann wieder weggeräumt werden. «In früheren Jahren haben wir fast mehr geschaufelt als in diesem Jahr, weil die Pistenfahrzeuge diesmal so genau gearbeitet haben», kann Christian Margelisch festhalten. Aber auch die Sonne hat einen wesentlichen Beitrag geleistet. «Ich bin schon erstaunt, wie stark der Schnee schon geschmolzen ist, das hätte ich Ende April nicht für möglich gehalten.»

Die Strecke präsentiert sich deshalb in einem sehr guten Zustand. «Sie ist durchgehend schneefrei bis auf ein, zwei Stellen, und auch hier wird der Schnee bis zum Lauf am Sonntag wohl geschmolzen sein», so der Streckenchef. «Auf dem letzten Kilometer hinauf aufs Bettmerhorn läuft man in einem Korridor, mit Schneewänden auf beiden Seiten, das ist schon speziell und beeindruckend», so Margelisch.

Der Winter hat aber auch sonst Spuren hinterlassen, und das hat die Organisatoren zuletzt mehr beschäftigt als der Schnee. «Viele Bäume lagen über der Strecke und mussten weggeräumt werden, zudem war der Weg an einigen Stellen verschüttet, ja sogar weggerissen», so Christian Margelisch. «Wir haben die Strecke beobachtet, als der Schnee schmolz, kam dann so einiges zum Vorschein.»

Besonders problematisch war die Situation auf dem Weg rund ums Riederhorn. An zwei Stellen war der Weg weggerissen. «Als wir das mit der Gemeinde Riederalp angeschaut haben, schien eine Instandstellung bis zum Rennen unmöglich», blickt Christian Margelisch zurück. «Wir haben uns deshalb schon nach Alternativen umgeschaut», so Anton König, Geschäftsleiter des Aletsch Halbmarathons. Die Stellen wurden dann mit Peter Schwitter vom regionalen Sicherheitsdienst angeschaut, und dieser machte den Verantwortlichen Hoffnung. Wenn sich von oben nicht weiteres Material löse und nach­rutsche, sei es durchaus möglich, die Stellen bis zum Lauf zu räumen. Das war dann auch der Fall. Eine örtliche Baufirma mit Unterstützung vom Zivilschutz hatte die Stellen in einer Woche geräumt. Stahlträger wurden eingebaut und dann eingefüllt, «das hält», so Margelisch.

Es ist klar: Der Weg rund ums Riederhorn ist auch touristisch von Bedeutung und die Gemeinde Rie­deralp hätte ihn ohnehin instand stellen müssen. Durch den Lauf wurden die Arbeiten nun aber schnell und unbürokratisch erledigt. «Wir sind natürlich sehr froh darüber, ohne die Unterstützung der Gemeinden und der Aletsch Bahnen wäre die Durchführung des Halbmarathons nicht möglich», ist sich Toni König bewusst.

So gings in den letzten Tagen nur mehr um den Feinschliff. Die Strecke wurde ausgesteckt, die Kilometer­tafeln angebracht. In den letzten ­Tagen vor dem Lauf wurden dann auch noch die Fähnchen und das Absperrband angebracht, wo es nötig war. «Wenn wir das zu früh anbringen, besteht die Gefahr, dass es weggerissen wird», so Margelisch. So kann er festhalten: «Die Strecke ist bereit und in einem Topzustand», so Margelisch.

Alban Albrecht
22. Juni 2018, 18:13
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Fotografen zelten fürs perfekte Bild illegal am Stellisee
  2. Kämpfen auf hohem Niveau
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  5. Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  6. Staubtrockene erste Aprilhälfte
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Mateo Ewald SteinerValea ImfeldTena Matijevic
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Der Kampf um die Originalstrecke | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Newsletter
    • wb
    • Der Kampf um die Originalstrecke

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich