Gefahrengut | Bundesamt für Umwelt publiziert Bericht zu Chlortransporten ins Wallis

Über 4500 Tonnen Chlor durch den Simplontunnel

Gefährliche Fracht. Lonza in Visp ist auf Chlor angewiesen. Künftig soll die Chemikalie vermehrt aus Italien bezogen werden.
1/1

Gefährliche Fracht. Lonza in Visp ist auf Chlor angewiesen. Künftig soll die Chemikalie vermehrt aus Italien bezogen werden.
Foto: WB / Alain Amherd

Quelle: WB 26.03.19 0
Artikel teilen

Wallis | Chlortransporte bergen Risiken. Künftig wird die Basis-Chemikalie vermehrt aus Norditalien bezogen. Und somit durch den Simplontunnel.

Die Walliser Chemiebranche ist auf Chlor angewiesen. Pro Tag wird durchschnittlich ein Güterwagen mit Chlorgas von Genf über Lausanne ins Wallis befördert. Abnehmer sind Lonza in Visp und Syngenta in Monthey. Der Transport erfolgt auf der Schiene, da dies bedeutend sicherer ist als auf der Strasse.

Trotzdem wurden die Transporte ins Wallis in den letzten Jahren immer wieder kritisiert. Denn sie bergen Risiken, ein Unfall mit Chlorgas könnte gravierende Folgen haben: 30 Prozent der Menschen, die sich in einem Radius von 2,5 Kilometern zum Unfallort aufhalten, sind in Todesgefahr, wenn sie das Gas einatmen. Die regelmässigen Chlortransporte auf der Bahn sind daher insbesondere am stark bewohnten Genferseebogen ein Politikum.

Genferseebogen entlasten

Aus diesem Grund haben 2016 Wirtschaftsakteure, SBB, das Bundesamt für Umwelt (BAFU) sowie das Bundesamt für Verkehr (BAV) eine Vereinbarung unterzeichnet, um die Risiken solcher Transporte für die Bevölkerung entlang der Bahnlinie am Genferseebecken zu senken. Wie man einem Bericht des BAFU vom 19. Februar 2019 nun entnehmen kann, sind die Chlortransporte in der Schweiz tatsächlich sicherer geworden.

Vor allem dank zweier neuer Massnahmen: Zum einen bringt ein Sonderzug mit reduzierter Geschwindigkeit seit 2017 wöchentlich Chlorkesselwagen aus Frankreich ins Wallis. Zum anderen wird Chlor auch aus Italien bezogen, was den dicht besiedelten Genferseebogen entlastet. Künftig soll der Bezug aus Norditalien weiter zunehmen. «Eine dauerhafte Etablierung des Bezugs von Chlor aus Italien steht kurz bevor. Sofern wirtschaftlich tragbar und aus Qualitäts- und technischen Gründen machbar, wird die Industrie bemüht sein, den Bezug aus Italien mengenmässig zu erhöhen», kann man dem Bericht ent-nehmen. Dies würde bedeuten, dass künftig vermehrt Chlor durch den Simplontunnel transportiert wird.

Mehr Transporte – mehr Risiken

Lonza Visp ist auf Chlor angewiesen. Pro Jahr benötigt das Werk durchschnittlich 15 000 Tonnen. «Chlor wird in Prozessen in der Synthese eingesetzt, da dieses ein wichtiger Baustein in der Chemie ist. Ohne dieses Rohmaterial können viele chemische und pharmazeutische Produkte nicht hergestellt werden», erklärt Lonza-Mediensprecher Renzo Cicillini. Im vergangenen Jahr habe Lonza über Italien rund 4000 Tonnen bezogen. Künftig könnten dies mehr sein. «Die Anstrengungen gehen klar dahin, den Arc lémanique weiter zu entlasten», so Cicillini. Ob Lonza mit der Weiterentwicklung des Standortes Visp mehr oder weniger Chlor benötigt, lässt der Konzern offen. Dies hänge von der Kundennachfrage ab.

Mehr Chlor durch den Simplontunnel bedeutet jedoch nicht ein grösseres Risiko für Brig. Denn bevor die Vereinbarung zustande kann, wurden sämtliche Mengen immer via Brig geführt. Auch Transporte via Arc lémanique gingen bis nach Brig und dann nach Visp zurück. «Heute ist dies nicht mehr der Fall. Auch wenn nun Transporte via Simplontunnel erfolgen, ist Brig dadurch markant entlastet», erklärt Cicillini. Zum Sicherheitsrisiko im Simplontunnel sagt Daniel Bonomi von der Sektion Störfall- und Erdbebenvorsorge beim BAFU: «Mehr Transporte bringen naturgemäss ein höheres Risiko mit sich. Aber es sind keine neuen Risiken.»

Chlor aus dem Ausland ist günstiger

Keine Option ist die lokale Produktion von Chlor vor Ort. Nach den optimistischsten Schätzungen sind die Gestehungskosten für Chlor pro Tonne im Wallis zurzeit dreieinhalb mal höher als der Durchschnittspreis für importiertes Chlor. Ändern könnten sich die Rahmenbedienungen laut Bericht des BAFU erst bei einem schwerwiegenden Ereignis. «Der öffentliche Druck könnte rasch zunehmen, zum Beispiel bei einem Eisenbahnunfall mit Chlor in der Schweiz oder im grenznahen Ausland.

Die Schweiz würde sich dann in einer intensiven politischen Debatte befinden und die Regierung könnte zu weiterreichenden Massnahmen gedrängt werden», so das BAFU.

Armin Bregy
26. März 2019, 17:11
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  2. Staubtrockene erste Aprilhälfte
  3. Neuer Vertrag bis 2022
  4. Polizei löst Party auf
  5. Eine Region – ein News-Portal
  6. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Thomas Reto RussoHenri FeliserJanick Erpen
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Über 4500 Tonnen Chlor durch den Simplontunnel | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Newsletter
    • wb
    • Über 4500 Tonnen Chlor durch den Simplontunnel

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich