Biologie Olympiade | Briger Kollegiumsschüler Noemie Allet und Fabian Amherd glänzen mit Top-10-Plätzen

Die jungen Biologie-Talente von morgen

Von der Naturwissenschaft fasziniert: Aus knapp 1300 Teilnehmern stiessen Noemie ­Allet und Fabian Amherd an der Schweizer Biologie Olympiade 2018 bis in die Top 10 vor.
1/1

Von der Naturwissenschaft fasziniert: Aus knapp 1300 Teilnehmern stiessen Noemie ­Allet und Fabian Amherd an der Schweizer Biologie Olympiade 2018 bis in die Top 10 vor.
Foto: Walliser Bote

Quelle: WB 16.04.18 0
Artikel teilen

Brig-Glis | An der diesjährigen Schweizer Biologie Olympiade (SBO) nahmen knapp 1300 Schüler teil. Die Kollegiumsschüler Noemie Allet und Fabian Amherd belegten den hervorragenden 8. respektive 10. Schlussrang.

An der diesjährigen Schweizer Biologie Olympiade (SBO) nahmen knapp 1300 Schüler teil. Die Kollegiumsschüler Noemie Allet und Fabian Amherd belegten den hervorragenden 8. respektive 10. Schlussrang.

Seit vergangener Woche stehen die Gewinner der Schweizer Biologie Olympiade (SBO) fest. Mit den beiden Kolle­giumsschülern Noemie Allet (8. Platz) und Fabian Amherd (10. Platz) mischten auch zwei Oberwalliser ganz vorne mit. Deren Klassierungen sind beachtlich. Denn am Wettbewerb für junge Biologen, die sich für eine Nasenlänge mehr als den Mittelschulstoff interessieren, kämpften knapp 1300 Schüler aus allen Teilen der Schweiz mit. Insgesamt drei Runden standen an, um die Besten der Besten zu ermitteln (siehe Kasten).

Stolz und überrascht vom guten Ergebnis
«Ich bin sehr zufrieden mit meiner Klassierung», erklärt nun Noemie Allet, die zurzeit wie Fabian Amherd das vierte Kollegiumsjahr absolviert. «Es war äusserst schwierig, die eigene Leistung einzuschätzen. Denn wir wussten nicht, wie stark die anderen Teilnehmer wirklich sind.» Ins gleich Horn stösst ­Fabian Amherd: «Noch zu Beginn der ersten Runde hätte ich nicht gedacht, dass es schlussendlich bis so weit nach vorne reicht.»
Bereits im vergangenen Jahr haben die beiden an der SBO teilgenommen. Amherd blickt zurück: «Von den besten hundert waren wir damals noch weit entfernt.» Neben Allet und Amherd, die sich also für den diesjährigen Final qualifiziert haben, konnten noch drei weitere Kollegiumsschüler bis in die zweite und damit vorletzte Runde vorstossen.­

Eine praxisnahe ­Wissenschaft
«Ich interessiere mich schon seit jeher für Naturwissenschaften», so Allet. «Es ist schlicht spannend, Zusammenhänge zu erkennen und Sachen auf den Grund zu gehen.» Und Amherd betont: «Die Biologie ist eine sehr praxisnahe Wissenschaft.»

Klar ist aber auch: Die Biologie ist eine sehr grosse und umfassende Wissenschaft, die in mehrere Fachgebiete – von Genetik über Pflanzenkunde bis hin zu Zoologie – unterteilt ist. Welche Richtung es nach dem Abschluss der Matura im Sommer 2019 sein soll, lassen Allet und Amherd zurzeit noch offen. Dass es aber ein naturwissenschaftliches Studium sein dürfte, steht für die beiden praktisch fest.

Die Schule mit der ­Wirtschaft vernetzen
Die starken Leistungen ihrer Schüler an der SBO freuen auch die Lehrpersonen des Kollegiums Spiritus Sanctus. So erklärt etwa Alexander Allenbach: «Diese Resultate zeigen, dass sich unsere Mittelschule im Bereich der Naturwissenschaften auf dem richtigen Weg befindet.» Und Rektor Gerhard Schmidt ergänzt: «Es ist für uns sehr wichtig, Schüler für der­artige Wettbewerbe zu moti­vieren.» Derweil zeige ein ­Rückblick über die vergan­genen 15 Jahre, so Schmidt weiter, dass Biologie/Chemie das mit Abstand am häufigsten ­ausgewählte Schwerpunktfach darstelle.

Schmidt und Allenbach streichen diesbezüglich auch die gesellschaftspolitische Bedeutung der Naturwissenschaften heraus. Und bringen als Beispiel die Lonza ins Spiel, die an ihrem Standort in Visp bekanntlich eine neue Fabrik für Biopharmazeutika erstellt und damit 250 neue Arbeitsplätze schafft. Dazu Schmidt: «Wir haben im Wallis nicht Tausende von hochqualifizierten Plätzen. Umso wichtiger ist es, die im Kanton verfügbaren Stellen wo möglich mit unseren Leuten zu besetzen.» Und Allenbach ergänzt: «Wir arbeiten bereits jetzt eng mit Lonza zusammen, damit unsere Schüler im Rahmen von Praktika erste Erfahrungen in der Arbeitswelt sammeln und eine Beziehung zu ­einem möglichen Arbeitgeber aufbauen können. Wir müssen künftig Schule und Wirtschaft noch enger verbinden.»

Matthias Summermatter
16. April 2018, 17:43
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. 1. Augustfeiern im Oberwallis - Das volle Programm im Detail
  2. «Habe über 1000 ‹Tschiffrä› gemacht»
  3. Bregy für Anthamatten
  4. «Mit dem Wort Erstbesteigung bin ich sehr vorsichtig»
  5. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  6. Neuer Vertrag bis 2022
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Johanna VuoloLena SalzmannLani Elaia Albrecht
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Die jungen Biologie-Talente von morgen | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Newsletter
    • wb
    • Die jungen Biologie-Talente von morgen

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich