Gesellschaft | Die letzte Einreise

Auf Kinderhilfswerk «Kovive» kommt Veränderung zu

Wiedervereint. Die deutschen Kinder mit ihren Gastfamilien, «Kovive»-Mitarbeiterin Alberta Grand und Reisebegleitung.
1/1

Wiedervereint. Die deutschen Kinder mit ihren Gastfamilien, «Kovive»-Mitarbeiterin Alberta Grand und Reisebegleitung.
Foto: Walliser Bote

Quelle: WB 13.07.18 0
Artikel teilen

Gestern sind zwei Kinder aus Mitteldeutschland in Brig eingetroffen, die einen Teil des Sommers bei einer Walliser Familie verbringen. Nach langjähriger Geschichte war dies die letzte Ankunft von Ferienkindern aus dem Ausland.

Organisiert von «Kovive» wird seit vielen Jahrzehnten das Ferienprogramm für Kinder aus schwierigen Lebenssituationen durchgeführt. Alberta Grand ist schon lange dabei und setzt sich mit viel Herzblut für ihr Anliegen ein. Doch die gestrige Einfahrt des Zuges aus Deutschland war für sie ein spezieller Moment, da es das letzte Mal war, dass Kinder aus dem Ausland durch «Kovive» in die Schweiz reisen. Ab jetzt wird sich das Angebot auf Schweizer Kinder beschränken.

Neues Beziehungsnetz aufbauen

Die Geschichte von «Kovive» begann im Jahr 1956, als ein Mönch Zeuge der Lebensumstände von Kindern der Pariser Armut wurde. So beschloss er, Schweizer Gastfamilien zu suchen, um diesen Kindern sorglose Ferien zu ermöglichen. Seither ist «Kovive» als Schweizer Kinderhilfswerk bekannt. Als Ziel soll einem sozial benachteiligten Kind Geborgenheit, Schutz und Zukunftsperspektive geboten werden. Die Schweizer Gastfamilien übernehmen für eine gewisse Zeit die Fürsorge der Kinder, wobei diesen ermöglicht wird, unbeschwerte Tage zu verbringen.

Alle profitieren vom Austausch

Alberta Grand ist seit über 20 Jahren als freiwillige Mitarbeiterin bei «Kovive» tätig. In dieser Zeit hat sie sich mit passionierter Hingabe engagiert und bereits selbst als Gastfamilie Kindern ein temporäres Zuhause gegeben. Auch in diesem Jahr wird sie einen Jungen aus Frankreich aufnehmen. Auf die Frage, wie sie damit umgehe, dass dies die letzte Ankunft ausländischer Kinder sei, stellte sich ihre Stimmung sichtlich traurig, und sie musste eine Träne unterdrücken: «Es ist ein sehr emotionaler Moment für mich, da ich in all den Jahren viele Kinder in der Schweiz begrüsst habe. Dies wird nun zu Ende sein.» Beim Gedanken an die Kinder, die in Kürze eintreffen sollten, fügte sie hinzu, dass es jedoch ein Moment der Freude sein solle. «Wir sind froh, dass die Kinder bald eintreffen. Beim Empfang ist es wichtig, dies den Kindern zu spüren zu geben und ihnen zu zeigen, dass sie willkommen sind.» Allgemein sei die Kommunikation zwischen Gast­familie und Kind einer der wichtigsten Faktoren, die zu einer gelungenen Erfahrung beitragen.

Dies sei auch eine sprachliche Frage «Den Gastfamilien ist freigestellt, ob sie ein Kind mit derselben Muttersprache aufnehmen wollen. Ich bin zweisprachig, lebe jedoch im Oberwallis. Wir hatten schon mehrere französische Kinder in unserer Familie, wovon alle profitiert haben. Zum kulturellen Austausch gehört nun einmal auch die Sprache. Meine eigenen Kinder konnten so ihr Französisch brauchen, und unsere Gastkinder konnten sogar ein wenig Deutsch lernen», erklärte Grand schmunzelnd. Auch allgemein würden nicht nur die Kinder vom Programm profitieren. Zum einen finde ein kultureller Austausch statt, zum anderen würden auch die Schweizer Familien von den Kindern lernen können. Dabei werde einem bewusst, dass vieles nicht selbstverständlich ist.

Versteckte Armut auch in der Schweiz

In der Zukunft werden keine ausländischen Kinder mehr beteiligt sein. Dies habe damit zu tun, dass die Partnerorganisationen im Ausland Probleme mit der Beschaffung von Mitarbeitern haben. Daraus folge, dass nun alle Kinder, die bei «Kovive»-Programmen mitmachen, aus der Schweiz stammen, wobei jedoch auch Mi­granten und Flüchtlinge berücksichtigt werden würden. Auch in der Schweiz käme nämlich mehr versteckte Armut vor als gedacht, weswegen es auch hier Kinder gebe, die von einem Sommeraufenthalt bei einer Gastfamilie profitieren würden. Die Suche nach Gastfamilien sei jedoch nicht einfach. Als Grand zum ersten Mal dabei war, hätten sich um die 50 Familien beteiligt. Heute seien es bloss noch zehn bis zwanzig.

«Ich wünsche den Kindern, dass sie einen schönen letzten Sommer mit ihren Gastfamilien in der Schweiz verbringen», sagt Grand. Sie erhofft sich, dass die Kinder mit den Familien auch danach in Kontakt bleiben.

Anika Ruppen
13. Juli 2018, 18:12
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. 1. Augustfeiern im Oberwallis - Das volle Programm im Detail
  2. «Habe über 1000 ‹Tschiffrä› gemacht»
  3. Bregy für Anthamatten
  4. «Mit dem Wort Erstbesteigung bin ich sehr vorsichtig»
  5. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  6. Neuer Vertrag bis 2022
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Johanna VuoloLena SalzmannLani Elaia Albrecht
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Auf Kinderhilfswerk «Kovive» kommt Veränderung zu | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Newsletter
    • wb
    • Auf Kinderhilfswerk «Kovive» kommt Veränderung zu

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich