Archäologie | Beim Seniorenzentrum Naters gabs bereits 2005 wichtige Hinweise auf eine steinzeitliche Siedlung

Wichtige archäologische Funde

Funde. Dies sind einige der beim Aushub in Naters gefundenen «Werkzeuge» aus Silex und Bergkristall.
1/2

Funde. Dies sind einige der beim Aushub in Naters gefundenen «Werkzeuge» aus Silex und Bergkristall.
Foto: DHDA/ARIA SA

Aushub. Die Untersuchungen sind von grösster Bedeutung für das Wissen um das Neolithikum.
2/2

Aushub. Die Untersuchungen sind von grösster Bedeutung für das Wissen um das Neolithikum.
Foto: DHDA/ARIA SA

Quelle: WB 19.12.19 0
Artikel teilen

Naters | Beim Bau des Seniorenzentrums wurden bereits Überreste einer spätneolithischen Siedlung entdeckt. Wegen dieser Siedlungsspuren wurden rund um den aktuellen Ausbau des Hauses St. Michael erneut Sondierungen durchgeführt.

Wegen der Nähe zu einer 2004 entdeckten Fundstelle wurden in Naters erst kürzlich erneut Sondierungen im Erdreich durchgeführt (der WB berichtete). «Diese dienen zur Abklärung, ob und in welchem Umfang archäologische Zeugnisse bei Bauarbeiten gefährdet sind», erklärt Archäologin Corinne Juon von der Dienststelle für Hochbau, Denkmalpflege und Archäologie. Fördern die Sondierungen relevante Ergebnisse zutage, also archäologische Zeugnisse, werden die Bauarbeiten mit den Ausgrabungen koordiniert.

Das 2007 fertiggestellte Haus St. Michael wird teilaufgestockt und durch einen Südanbau erweitert. Der Spatenstich für dieses 8,8-Millionen-Franken-Projekt war Ende Oktober erfolgt. Der Mehrwert der Aufstockung und der Umbauarbeiten besteht im Wesentlichen darin, dass künftig ausschliesslich Einzelzimmer angeboten werden.

Wetterbedingter Grundwasseranstieg

Beim Aushub für das Altersheim Naters stellte man also 2004 bereits archäologische Spuren fest. Diese konnten jedoch lediglich während dreier Tage untersucht werden; die Arbeiten mussten wegen eines wetterbedingten Grundwasseranstiegs vorzeitig abgebrochen werden. Nichtsdestotrotz sind diese Untersuchungen von grösster Bedeutung für das Wissen um das Neolithikum im Oberwallis. Es handelt sich gemäss Juon um eine Periode, aus welcher im Vergleich zu den für Sitten verfügbaren Informationen im oberen Kantonsteil noch wenig bekannt ist.

Bedeutende Strukturen – reiches Fundmaterial

Damals wurde auf einer wenige Quadratmeter grossen Fläche eine neolithische Siedlung mit zahlreichen Strukturen und reichem Fundmaterial ausgehoben. 33 Gruben wurden gefunden, zwei Feuerstellen und 29 Pfostenlöcher entdeckt, dazu sehr gut erhaltene Keramikscherben, Steinmaterial und verbrannte Eicheln.

Die Keramik zeigte gemäss einem Bericht in «Archäologie im Oberwallis» (Curdy und Meyer 2015) Parallelen zu Petit-Chasseur in Sitten und Vallon-des-Vaux in der Westschweiz. Die darüberliegenden Schichten würden Scherben bis in die jüngere Eisen- und Römerzeit enthalten. Die C-14-Datierung stimme gut mit denjenigen aus Bitsch bei der Massaboden-Schulhauserweiterung überein und datierten ins Jung- und Endneolithikum. In einer späteren Untersuchung konnten gar noch mutmasslich ältere Schichten festgestellt werden.

Früheste Zeit der Neolithisierung

Von einem in der Nähe gelegenen Fundort ergaben sich gemäss Juon gar noch ältere Daten als beim Haus St. Michael. Damit befindet man sich in der frühesten Zeit der Neolithisierung im Wallis, ja gar der ganzen Schweiz. Als Neolithisierung wird die Verbreitung des Ackerbaus und der Viehhaltung zu Beginn des Neolithikums (Jungsteinzeit) bezeichnet.

Ergebnisse ausstehend

Was die jüngsten Sondierungen ergaben, wird bei der Dienststelle für Hochbau, Denkmalpflege und Archäologie noch ausgewertet. Mit ersten Ergebnissen ist im Januar 2020 zu rechnen.

Daniel Zumoberhaus
19. Dezember 2019, 17:04
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. WB-Journalisten zügeln ins neue Mengis-Medienhaus
  3. Lawine am Bietschhorn aus Sicherheitsgründen künstlich ausgelöst
  4. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  5. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plachy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Wichtige archäologische Funde | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Newsletter
    • wb
    • Wichtige archäologische Funde

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich