Tanztheater | Am nächsten Freitag feiert "Poison" von Arthur Kuggeleyn im ZeughausKultur seine Uraufführung

"Gift ist heutzutage überall - und wir haben uns daran gewöhnt"

Gespannt. Projektleiterin Judith Bärenfaller und Choreograf Arthur Kuggeleyn: «Gespannt, wie unser Tanztheater ‹Poison› beim Publikum ankommen wird.»
1/1

Gespannt. Projektleiterin Judith Bärenfaller und Choreograf Arthur Kuggeleyn: «Gespannt, wie unser Tanztheater ‹Poison› beim Publikum ankommen wird.»
Foto: Walliser Bote

Quelle: 1815.ch /blo 09.02.18 0
Artikel teilen

BRIG-GLIS | «Unsere Produktion ist eine Art Entgiftung», sagt der Choreograf Arthur Kuggeleyn. Womit der Niederländer jenes Tanztheater meint, das nächsten Freitag im ZeughausKultur Premiere feiert: «Poison», zu Deutsch «Gift».

Unsere Gesellschaft völlig entgiften zu wollen – zweifelsohne ein hehrer Vorsatz. Aber leider auch ein unerreichares Ziel. Eine Tatsache, derer sich Arthur Kuggeleyn bewusst ist. «Gift ist heutzutage überall – und wir haben uns daran gewöhnt», hält er denn auch zu seiner ­neuesten Kreation fest.

Einheimische Kräfte beleben die Bühne
Warum er trotzdem ein Stück rund um Gift erarbeitet hat? «Weil wir uns dieser Problematik bewusster sein sollten», bringt der Choreograf seine Ansicht auf den Punkt und fährt fort: «Wir versuchen, dies mit einer interessanten Mischung aus Bewegung, Livemusik und Schauspiel plus einem unberechenbaren Element zu erreichen. Wie dies alles beim Publikum ankommt – darauf bin ich gespannt.» Einheimische Kunstschaffende sind es, welche «Poison» über die Bühen des ZeughausKultur bringen werden. «Auftreten werden vier professionelle Kulturschaffende», erklärt Projektleiterin Judith Bärenfaller. «Zu diesem Quartett – Tänzer Michel Briand, Tänzerin Aude Lenherr, Schauspielerin Regula Imboden und Musiker Ephraim Salzmann – kommen mit Claudia Eggel, Vera Bärenfaller und Myriam Eyer noch drei so genannte ‹local guests› hinzu», ergänzt sie.

Alle mussten sich ins Stück einbringen
Wie denn diese Truppe entstand und «Poison» erarbeitete? «An einem Workshop im letzten ­Oktober stand Arbeitsrecherche im Zentrum. Dazu meldeten sich einige Interessierte, andere fragten wir ums Mitmachen an. Im Januar setzten dann die Proben ein – und zwar intensiv», antwortet Judith Bärenfaller. «Kurz und kräftig», bemerkt Arthur Kuggeleyn zu diesen Proben, «es sind ja auch Profis, die verantwortlich sind für das, was sie auf der Bühne zeigen.» Was von den Aufführenden – nebst Können in ihrem Fach – abverlangt wurde? «Sie hatten sich mit der Thematik ‹Gift› auseinanderzusetzen, mussten sich selbst ins Stück einbringen», antwortet die Projektleiterin. «Dies ist denn auch ein wichtiger Aspekt in meiner Arbeit, denn jedes Stück ist abhängig von seinen Interpretinnen und Interpreten», ergänzt der Choreograf.

Wenn möglich auch anderswo zeigen
Hiesigen professionellen Profi-Kulturschaffenden Arbeitsmöglichkeiten zu bieten, ist eines der Ziele, die Judith Bärenfaller mit «Poison» verbindet. «Wir möchten dieses Stück zusätzlich auch anderswo – zum Beispiel ausserhalb des Wallis – zeigen», bemerkt sie. Was bei bloss zwei Vorstellungen im ZeughausKultur (16. und 17. Februar) verständlich ist. Worauf die Projektleiterin zudem hinweist: «Für den Oberwalliser Michel Briand bietet ‹Poison› Gelegenheit, sich hierzulande erstmals als Profitänzer zu präsentieren.» Ob «Poison» auch für ihn irgendeine Premiere bedeute – dies eine Frage an den Choreografen. «Ja, ich bringe erstmals ein Stück mit ausschliesslich Schweizerinnen und Schweizern über die Bühne», sagte der Niederländer. Und lacht.
«Ich habe meinen eigenen, bestimmten Stil», erklärt der Choreograf, wenn seine Arbeit zur Sprache kommt. Und was meint Judith Bärenfaller zu diesem Stil? «Arthur macht nicht Mainstream – und er hat einen eigenen Humor», erklärt sie. Was «Poison» dem Publikum zeigen wird? «Zu sehen gibt es eine Art Trance-Dance, das Publikum taucht ein in eine bestimmte Atmosphäre und wird von den Aufführenden auf eine Reise geschickt», erklärt Arthur Kuggeleyn.

Von der Nahrung bis zur Liebe
Was ihn eigentlich bewog, rund ums Thema «Gift» ein Tanztheater zu kreieren? «Weil wir alle tagaus, tagein unsere kleine Dosis Gift verabreicht erhalten – und zwar in verschiedensten Formen», nennt er den Hauptgrund. Er erwähnt das «geistige Gift» der Populisten, welches «zur Normalität geworden ist». Er vergisst dabei auch die Nahrungsmittel nicht – «etwas Natürliches und Ungiftiges zu erhalten, wird immer schwieriger» – und zählt auch Medizin zu jenen Bereichen, in denen Gift alltäglich ist.
Dass es – im eigenen und übertragenen Sinn – noch viel mehr Giftstoffe gibt, ist klar. «Bei einem Workshop fragte ich die Anwesenden, was sie unter ‹Gift› verstünden. Zur Antwort erhielt ich ‹Liebe› und ‹Geld›», sagt Arthur Kuggeleyn. Naja, nicht alles ist Gift – aber fast alles kann Gift werden…

09. Februar 2018, 15:17
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Neuer Vertrag bis 2022
  2. «Habe über 1000 ‹Tschiffrä› gemacht»
  3. Bregy für Anthamatten
  4. «Mit dem Wort Erstbesteigung bin ich sehr vorsichtig»
  5. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  6. 1. Augustfeiern im Oberwallis - Das volle Programm im Detail
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Johanna VuoloLena SalzmannLani Elaia Albrecht
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    "Gift ist heutzutage überall - und wir haben uns daran gewöhnt" | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Newsletter
    • wb
    • "Gift ist heutzutage überall - und wir haben uns daran gewöhnt"

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich