«Hert gfregt» | Franz Ruppen, SVP, über Angriffe, Apéros und warum nicht er auf dem Ständerats-Ticket ist

«Es muss nicht immer Franz Ruppen sein»

Angekommen. Franz Ruppen konzentriert sich auf seine Wiederwahl als Nationalrat.
1/1

Angekommen. Franz Ruppen konzentriert sich auf seine Wiederwahl als Nationalrat.
Foto: WB/Andrea Soltermann

Quelle: 1815.ch 23.09.19 0
Artikel teilen

SVP-Nationalrat Franz Ruppen führt einen unaufgeregten Wahlkampf. Weil er nicht anecken will. Und weil er es sich leisten kann.

Franz Ruppen, wieso haben Sie den Smartvote-Fragebogen nicht ausgefüllt? Haben Sie Angst vor klaren Positionen?

«Überhaupt nicht. Derzeit ist viel los, es ist Session, wir haben viele Anfragen. Den Vimentis-Fragebogen habe ich ausgefüllt, das Smartvote-Profil folgt. Abgesehen davon kennt man meine Positionen. Und ich bin bekannt dafür, diese klar zu vertreten.»

Sie führen einen gemässigten Wahlkampf, wurden auch schon als der «nette Franz» bezeichnet. Wieso nicht angriffiger?

«Ich bin so, wie ich bin, vertrete klare Positionen. Ich mache Wahlkampf wie vor vier Jahren auch.»

Und wie viel investieren Sie in diese Kampagne?

«Persönlich rund 100000 Franken.»

Wer zahlt?

«Den grossen Teil ich selber.»

Und den Rest?

«Es gibt verschiedene Unterstützungsbeiträge in der Höhe von rund 2000 Franken. Etwa vom Hauseigentümer-, Arbeitgeber- oder dem Baumeisterverband.»

Sie sind für volle Transparenz in Sachen Wahlkampfspenden?

«Diese Transparenz sollte freiwillig erfolgen. Es ist nicht am Bund, hier Gesetze zu erlassen. Parteien sind privatrechtlich organisierte Vereine. Die Spender wollen vielfach anonym bleiben. Dies gilt es zu respektieren.»

Kann man unabhängig politisieren, wenn Wahlkampagnen von Verbänden mitfinanziert werden?

«Es spielt doch keine Rolle, ob man die Spenden transparent macht oder nicht. Man kann trotzdem unabhängig politisieren – auch wenn man Wahlkampfspenden erhält. Ich fahre meine Linie und vertrete meine Positionen. Übrigens habe ich vor vier Jahren Spenden von verschiedenen Krankenkassen abgelehnt, um unabhängig zu sein.»

In wie vielen Verwaltungsräten sind Sie aktiv?

«Es ist nicht so, dass ich aufgrund meiner Tätigkeit in Bern Verwaltungsratsmandate erhalten habe. Ich bin Verwaltungsrat in einem Familienbetrieb. Hinzu kommen jene, die ich aufgrund meiner Funktion als Gemeindepräsident habe, etwa bei der EnBAG. Dort vertrete ich die Interessen der
Gemeinde Naters.»

War eine Ständeratskandidatur nie ein Thema für Sie? Sie hätten eine zusätzliche Plattform.

«Wir haben eine andere Strategie. Ich habe bereits zweimal für die kleine Kammer kandidiert, zuletzt vor vier Jahren, und habe bereits früh klargemacht, dass ich für den Ständerat nicht zur Verfügung stehe. Wir haben in der SVPO Leute, die das können. Es muss nicht immer Franz Ruppen sein. Ich will das Nationalratsmandat verteidigen.»

Mit welchem Thema wollen Sie das Interview weiterführen: Klimawandel oder Rahmenabkommen?

«Rahmenabkommen.»

Klimawandel kein Thema?

«Doch, natürlich, ich habe auch schon darüber debattiert, zuletzt bei ‹Kanal9›.»

Eine Schweiz ohne Rahmenabkommen. Die wirtschaftlichen Konsequenzen für die Schweiz wären gravierend.

«Überhaupt nicht. Wir sind der drittbeste Kunde der EU und importieren mehr aus dem EU-Raum als wir in diesen exportieren, was vielfach vergessen geht. Beim Rahmenabkommen geht es aber insbesondere auch darum, dass die Schweiz EU-Recht automatisch – oder wie man so schön sagt dynamisch – übernehmen müsste. Wir könnten unser Stimmrecht gleich in Brüssel deponieren.»

Bleiben wir bei der Wirtschaft. Kein Rahmenabkommen – was würde das für die Schweizer Wirtschaft bedeuten?

«Wir haben die bilateralen Verträge und das Freihandelsabkommen mit der EU von 1972, das vom Rahmenabkommen nicht betroffen wäre. Die EU macht Druck und droht, dass sie mit der Schweiz nicht mehr bilateral verhandeln will. Trotzdem wurden in der letzten Zeit weitere Abkommen unterzeichnet – diese haben indes vor allem der EU gedient. Das EU-Säbelrasseln muss man also relativieren. Wir können auch ohne Rahmenabkommen bilaterale Verträge abschliessen.»

Sie haben in Bundesbern eine Interpellation hinterlegt und verlangen vom Bundesrat, Abtreibungsfolgen öffentlich zu machen und «auf eine Optimierung der Situation im Zusammenhang mit Abtreibungsfolgen hinzuwirken». Sind Sie gegen die Fristenlösung?

«Ich war gegen die Fristenlösung. Das Volk hat anders entschieden, und das gilt es zu respektieren. Die Rechtslage ist klar.»

Das Bundesamt für Umwelt hat einen Leitfaden veröffentlicht, wie Apéros gestaltet werden sollen. Mindestens zwei Drittel des Buffets sollen vegetarisch sein, heisst es im Merkblatt, wobei das Vegetarische «an erster Stelle platziert» wird. Bei Ihnen haben die Alarmglocken geschrillt.

«Stellen Sie sich einen Walliser Teller mit zwei Drittel Petersilie und Zwiebeln vor. Das können Sie doch vergessen. Es ist nicht die Aufgabe des Bundes, die Bürger zu erziehen oder vorzuschreiben, wie Apéro-Platten auszusehen haben. Ich denke, die Beamten hätten Besseres zu tun.»

Interview: Armin Bregy
23. September 2019, 02:17
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  2. Trinkwasser verunreinigt
  3. Erfolgreiches Jahr für den Tambouren- und Pfeiferverband
  4. Weinfreunde stürmen höchsten Rebberg Europas
  5. 1. Augustfeiern im Oberwallis - Das volle Programm im Detail
  6. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Valentina SalzmannAleksandar PaškuljevićMichel Zuber
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    «Es muss nicht immer Franz Ruppen sein» | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Newsletter
    • wb
    • «Es muss nicht immer Franz Ruppen sein»

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich