Folklore | Trachtenfest und Delegiertenversammlung der Schweizerischen Trachtenvereinigung
«In der Tracht wird es ein Festtag»

Die vier Damen tragen die Zuger Ausgangs- und Arbeitstracht.
Foto: Walliser Bote
Brig-Glis | Das Simplonstädtchen war am Samstag in der Hand der Trachtendamen. Neben dem Trachtenfest ging in Brig-Glis die Schweizerische Delegiertenversammlung über die Bühne.
Bereits am Samstagmorgen strömten Damen und Herren in verschiedensten Trachten die Briger Bahnhofstrasse hoch in Richtung Sebastiansplatz. Dort sorgten die «Rottubotschu» für musikalische Unterhaltung. Dann und wann war ein Jutz zu hören, die Sonne strahlte vom Himmel.
In diesem Ambiente wurden Erinnerungen wach. Denn vor fast genau einem Jahr fand in Brig-Glis das Eidgenössische Jodlerfest statt. Die meisten Trachtenfreunde, die aus der ganzen Schweiz anreisten, kannten den Weg nach Brig-Glis also schon bestens.
Ein spezieller Tag
Erkundet man sich auf dem Sebastiansplatz bei den Trachtenträgerinnen, bedeutet es allen sehr viel, die spezielle Kleidung tragen zu dürfen. Einige sagen: «Zieht man am Morgen die Tracht an, wird es ein Festtag.» Für andere bedeuten die Trachten Heimat, Tradition, Geselligkeit. Und für viele sind sie ein Erbstück, das sie mit einer Menge Stolz tragen.
So etwa auch für Franziska Reber-Stettler. Sie ist seit vier Jahren in der Geschäftsleitung der Schweizerischen Trachtenvereinigung. Am Samstag trug sie die Berner Sonntagstracht. Den alten Schmuck an der Tracht habe sie von ihrer Grosstante erhalten. An Tagen, an denen man eine Tracht trägt, läuft man ein wenig stolzer durch die Gegend als normalerweise. «Es ist für mich eine Ehre, von ihr die Tracht zu tragen. Für mich ist das Trachtentragen ein riesiges Hobby. Man trifft viele Freunde, singt und tanzt zusammen», sagt sie. An den Festen würden auch verschiedene Generationen zusammenkommen.
15 000 Mitglieder
Am Nachmittag ging im Briger Pfarreizentrum die Schweizerische Delegiertenversammlung über die Bühne. Die Trachtenvereinigung hat schweizweit über 15 000 Mitglieder. Auch Staatsrätin Esther Waeber-Kalbermatten überbrachte ihr Grusswort. Auch ihre Grossmutter hätte immer eine Tracht getragen und sie freue sich immer, wenn sie eine Trachtengruppe sehe. Denn dann wisse man, heute wird es ein Fest.
An der Delegiertenversammlung kam es zu einer Veränderung in der Geschäftsleitung. Sepp von Flüe wurde mit grosser Mehrheit gewählt und ersetzt Peter Käslin.
mgo
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar