Gesellschaft | Homosexuelle Paare dürfen offiziell Eltern werden – eine Oberwalliserin berichtet von ihren Erfahrungen

Mamas und Papas im Doppelpack

Grünes Licht. Schweizweit wurden bereits rund 100 Gesuche von gleichgeschlechtlichen Paaren eingereicht
1/1

Grünes Licht. Schweizweit wurden bereits rund 100 Gesuche von gleichgeschlechtlichen Paaren eingereicht
Foto: zvg

Quelle: WB 12.08.18 0
Artikel teilen

Bald werden im Wallis die ersten Kinder offiziell zwei Mamas oder zwei Papas haben. Seit Anfang des Jahres ist die Stiefkindadoption auch für gleichgeschlechtliche ­Paare möglich. Einige Gesuche sind bereits in Sitten eingegangen.

Es war ein stiller, aber wichtiger Schritt. Seit dem 1. Januar 2018 ist das geänderte Adoptionsrecht in Kraft. Dies ermöglicht es unverheirateten Paaren, nachdem sie drei Jahre lang zusammengelebt haben, ein Stiefkind zu adoptieren. Neu gilt das Gesetz auch für gleichgeschlechtliche Paare.

Wie die Zahlen zeigen, wird das Angebot rege genutzt. Schweizweit gingen bereits rund hundert Gesuche ein. Die grosse Mehrheit davon sind Frauen, die sich ihren Kinderwunsch mittels einer Samenspende ermöglicht haben. Die Partnerin darf nun das Kind offiziell anerkennen. Das Kind erhält eine zweite Mutter. Und die Familie ist damit auch durch das Gesetz abgesichert.

So war es auch bei Sandra und Debora Heiss aus Brig-Glis, die seit zwei Jahren in einer eingetragenen Partnerschaft leben. Direkt nachdem das ­abgeänderte Gesetz im Januar in Kraft getreten ist, haben sie damit be­gonnen, ihr Adoptionsgesuch einzureichen.

«Meine Partnerin Sandra hat durch eine anonyme Samenspende ein Kind zur Welt gebracht», sagt Debora Heiss. Da es gleichgeschlechtlichen Paaren in der Schweiz nicht erlaubt ist, durch Samenspenden ein Kind zu kriegen, musste Sandra dafür nach Kopen­hagen reisen. Das alles sei auch mit Stress und einem finanziellen ­Aufwand verbunden. «Es wäre ­wünschenswert, wenn die Befruchtungen auch in der Schweiz möglich wären.»

Väter in rechtlicher Grauzone

Aber auch bei Vätern wird das neue Recht genutzt. Wie der «Tages-Anzeiger» berichtete, seien in den ange­fragten Kantonen zehn Gesuche von Männerpaaren eingegangen. Mittels einer Leihmutter werden die Kinder oftmals im Ausland geboren, wobei sie sich hier in einer rechtlichen Grauzone befinden. Dies, weil die Leih­mutterschaft in der Schweiz verboten ist. Durch das neue Adoptionsrecht darf sich neben dem biologischen ­Vater der Partner als zweiter Vater ­einschreiben lassen. So entschieden sowohl der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte wie auch das Bundesgericht.

Allein im Kanton Bern sind in diesem Jahr 38 Gesuche von gleichgeschlechtlichen Paaren eingegangen. Die schweizweit eingereichten rund 100 Gesuche sind viele – besonders wenn man beachtet, dass die Zahl an Adoptionen in den letzten Jahren immer stärker gesunken ist. Vor zwanzig Jahren wurden schweizweit noch über 1000 Kinder pro Jahr adoptiert. Im letzten Jahr waren es nur noch rund 300, davon 200 Stiefkinder.

Fünf Gesuche im Wallis

Wie das Amt für Kinderschutz in Sitten auf Anfrage mitteilt, sind seit Anfang des Jahres in Sitten fünf Gesuche von gleichgeschlechtlichen Paaren eingegangen. Zwar sind diese alle noch im normalen Bewilligungsverfahren, sollten aber schon bald durchgewinkt werden. So gibt es im Wallis schon bald die ersten Familien, die offiziell zwei Väter oder zwei Mütter haben.

Eine davon wird die Familie von Sandra und Debora Heiss sein. Der ­definitive Entscheid werde für sie eine grosse Erleichterung sein. Sie hätten die Stiefkindadoption nicht beantragt, damit sie eine richtige Mama werde. Es gehe um die rechtliche Absicherung, nicht um die emotionale Bindung. «Es ist schon jetzt mein Kind», sagt Debora. «Würde meiner Partnerin etwas passieren, hätte ich aber keine Rechte.»

Gegenüber dem Tages-Anzeiger sagte die Geschäftsführerin vom Dachverband Regenbogenfamilien, Maria von Känel: «Wir sind froh, dass die rechtliche Absicherung von ­Regenbogenfamilien endlich möglich ist.»

Bald «Ehe für alle»?

Bei den Diskussionen rund um das aktuelle Adoptionsrecht waren die ­Lager im Frühjahr 2016 noch gespalten. So warnte damals etwa der CVP-Ständerat Beat Rieder und sprach von Salamitaktik. Und dass bald auch einer gemeinschaftlichen Adoption durch homosexuelle Paare nichts mehr im Wege stehe. Gegenüber dem SRF sagte er damals: «Schlussendlich haben wir eine Gesellschaft, die alles allen jederzeit ermöglicht. Ich bin nicht für eine solche Gesellschaft. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass die klassische Familie ein Ideal ist, das man verteidigen kann und muss.»

Schon bald könnte aber die letzte Hürde fallen. So sammelt etwa die Operation Libero Unterschriften, um die Ehe für alle auch in der Schweiz zur Realität werden zu lassen. Und somit auch gleichgeschlechtliche Paare fremde Kinder adoptieren dürfen. In der Petition schreiben sie: «Es ist höchste Zeit, dass sich auch in der Schweiz Liebe und Realität durchsetzen. Wir finden es wichtig, dass alle Menschen, egal welcher sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität, in der Schweiz heiraten dürfen. Wir fordern die bedingungslose Öffnung der Ehe und die Gewährung aller damit verbundenen Rechte.»

Für Sandra und Debora Heiss wäre eine «Ehe für alle» ebenfalls wünschenswert. «Es wäre schön, wenn gleichgeschlechtliche Partnerschaften endlich gleich behandelt werden wie eine normale Ehe.» Das zeige sich auch in den kleinen Details. So hatte Debora bei der Geburt ihres Sohnes kein Anrecht auf Vaterschaftsurlaub.

Die Toleranz wächst

Die parlamentarische Initiative «Ehe für alle» der grünliberalen Fraktion wird im Parlament wieder für Diskussionen sorgen. Diese würde automatisch auch die Adoption fremder Kinder für homosexuelle Paare erlauben. Die Kommission im Nationalrat hat sich Anfang Juli dafür ausgesprochen, die Gesetzesrevision für die Öffnung der Ehe nicht in einer einmaligen Revision, sondern in zwei oder mehr Etappen anzugehen.

Für die LGBT-Bewegung wäre dies ein wichtiger Schritt. Eine Umfrage des Dachverbands der Regenbogen­familien hat ergeben, dass rund ein Viertel der Paare sich ein Kind durch Adoption wünschen würde. Zurzeit ist ein Drittel der Familien mit gleichgeschlechtlichen Elternteilen durch eine Samenspende im Ausland zustande gekommen. Ein weiteres Drittel der Kinder ist aus einer früheren heterosexuellen Beziehung.

Für Sandra und Debora Heiss war es klar, dass sie ein eigenes Kind zur Welt bringen wollen. «Für homose­xuelle Paare sollte aber auch die Möglichkeit bestehen, fremde Kinder zu adoptieren. Besonders bei Männern würde dies neue Möglichkeiten schaffen. Denn diese haben heute keine andere Wahl, als auf eine Leihmutterschaft auszuweichen.»

Die beiden sind überzeugt, dass sich durch die veränderten Gesetze auch in der Gesellschaft einiges bewegt. In ihrem eigenen Umfeld haben sie bisher überhaupt keine schlechten Erfahrungen gemacht. «Die Toleranz wird immer grösser», sagt Debora.

mgo
12. August 2018, 16:34
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Leben und arbeiten in wachsenden Kreisen
  4. Novartis wächst in neuer Struktur
  5. 18. Meistertitel für den FC Basel
  6. Bäume in gespenstischem Gewand
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Mamas und Papas im Doppelpack | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Newsletter
    • wb
    • Mamas und Papas im Doppelpack

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich