Nicolas Féraud | Gemeinde überlegt sich, was wäre, wenn US-Justiz Viteks Gelder einfriert

«Wir hoffen, dass es nie so weit kommen wird»

Viteks Widersacher. «Manchmal fühlt man sich auch ziemlich allein», sagt Gemeindepräsident Nicolas Féraud – auch wenn er von der Bevölkerung in Crans-Montana viel Unterstützung erfahre.
1/1

Viteks Widersacher. «Manchmal fühlt man sich auch ziemlich allein», sagt Gemeindepräsident Nicolas Féraud – auch wenn er von der Bevölkerung in Crans-Montana viel Unterstützung erfahre.
Foto: WB / Alain Amherd 

Quelle: WB 24.05.19 0
Artikel teilen

Crans-Montana | Als Gemeindepräsident hat sich Nicolas Féraud immer dagegen gewehrt, sich in die Machenschaften von Radovan Vitek, dem schwerreichen Mehrheitsaktionär der örtlichen Bergbahnen CMA, hineinziehen zu lassen. Jetzt ist in der Nobel-Destination Zwischensaison. Zeit durchzuatmen. Eigentlich.

Nicolas Féraud, muss man sich Sorgen machen um Crans-Montana?

«Nein. Vieles läuft hier gut, anderes weniger – so ist das nun mal in der Politik. Wir führen eine Gemeinde, die eine Stadt wird. Mit über 10 000 Einwohnern, während der Hochsaison leben hier sogar 50 000 Menschen. Dabei spielen die CMA natürlich eine wichtige Rolle.»

Das Vertrauen zwischen den Bahnen und der Gemeinde hat zuletzt stark gelitten.

«Es ist viel einfacher, wenn man in einer Tourismusdestination auf vertrauenswürdige Partner zählen kann. Und daran arbeiten wir.»

Glauben Sie wirklich daran, dass es möglich sein wird, dieses Vertrauen wiederherzustellen?

«Ich hoffe es zumindest. Herr Vitek ist ein guter Spekulant. Jetzt muss er lernen, ein guter Bergbahn-Unternehmer zu werden. Und er wird merken, dass dies einfacher geht, dass man mehr Geld verdienen kann, wenn man es ruhig und Hand in Hand mit den lokalen Behörden macht.»

Mit einer finanztechnischen Finte hat Vitek 2,7 Millionen an öffentlichen Geldern vernichtet und damit gleichzeitig die Beteiligung der Gemeinden an den CMA von 25 auf 11 Prozent reduziert. Regt Sie das nicht auf?

«Was heisst hier aufregen? Die Anteile haben wir zwar eingebüsst, aber das Geld, das sich Vitek selbst zugeschanzt hatte, musste er auf unser Drängen hin ja wieder zurückgeben. Damit ist für uns dieses Kapitel erledigt.»

Sie hätten ihn anzeigen können.

«Ja. Das hätten wir auch, wenn er das Geld nicht zurückgegeben hätte. Eine Mehrheit des Gemeinderats wäre dafür gewesen, wenn es denn so weit gekommen wäre. Aber das ist es nicht. Und der Fall liegt ja nun ohnehin in den Händen der Walliser Staatsanwaltschaft, die von sich aus eine Voruntersuchung gegen Radovan Vitek eingeleitet hatte.»

Kaum zum Präsidenten gewählt, wurden Sie zu Viteks Gegenspieler. Wie fühlt sich diese Rolle an?

«Als Gemeinde dürfen wir uns in derlei Machenschaften nicht hineinziehen lassen. Deshalb musste ich in diesem Dossier besonders darauf achten, dass die Entscheide des Gemeinderats auch legal sind. Mir ging es immer darum, die Interessen unserer Bürger und Steuerzahler zu wahren. In der Bevölkerung spüre ich deshalb ein grosses Vertrauen. Trotzdem fühlt man sich in dieser Rolle manchmal auch ziemlich allein. Die Druckversuche sind schon massiv.»

Wurden Sie dabei bedroht?

«Nein.»

Beschimpft?

«Möglich, ja. Ich habe das nicht so verfolgt, was hintenrum geredet wird.»

Wenn man mit den Leuten hier auf dem Haut-Plateau spricht, hat man das Gefühl, dass sie langsam genug haben. Auch vom ganzen Medienrummel. Was macht die ganze Geschichte um Vitek mit den Menschen im Dorf?

«Es ist nicht sehr angenehm, mit Negativschlagzeilen auf den Titelseiten nationaler Zeitungen zu landen. Vor allem im April 2018, nachdem Vitek die Bahnen in der laufenden Saison kurzerhand dichtmachte. Weder die Gemeindebehörden noch die Menschen, die hier leben, sind dafür verantwortlich. Aber mit den Schlagzeilen müssen wir leben.»

Hat die angespannte Situation auch einen Einfluss auf die Standortattraktivität von Crans-Montana?

«Natürlich. Die ganzen Gewerbetreibenden hier sind verunsichert. Sie würden einen sehr hohen Preis bezahlen müssen, wenn die Bahnen längere Zeit nicht fahren. Hier hoffen alle Beteiligten, dass das jetzt alles aufhört und wieder Ruhe einkehrt.»

Nach der äusserst angespannten Lage und der Fast-Eskalation des Streits Ende 2018 sah man Staatsrat Christophe Darbellay gemeinsam mit Vitek beim gemütlichen Mittagessen in einer Pisten-Beiz. Ich nehme an, das hat sich auch im Dorf herumgesprochen.

«Wir leben in einem freien Land, jeder kann essen gehen, mit wem er will. Als Vermittler war uns Herr Darbellay sehr behilflich damals, als Vitek die Bahnen schliessen liess. Danach, bon…»

Danach was?

«Ich konnte nicht immer nachvollziehen, welche Positionen er vertritt.»

Bleibt er Vermittler zwischen Gemeinde und Vitek?

«Nein. Darbellay hat gemacht, was er tun musste. Jetzt muss er die machen lassen, die zuständig sind. Wir Gemeinden und die CMA müssen unser Verhältnis selbst klären.»

In den USA läuft eine Klage gegen Vitek. Und es geht um sehr viel Geld. Was, wenn die amerikanischen Justiz-Behörden grobes Geschütz auffahren und Vitek allenfalls die Konten einfrieren? Dann stehen die CMA wieder still.

«Wir verfolgen die Geschehnisse in Übersee. Wir sind bereit.»

Bereit wofür?

«Falls Gelder oder Konten von Vitek im Rahmen eines möglichen Prozesses tatsächlich blockiert werden sollten, dann würden wir sofort entsprechend reagieren, damit die CMA operativ bleiben und weiterlaufen könnten.»

Das heisst, Sie rechnen mit möglichen Konsequenzen auch für die Gemeinden?

«Wie schon gesagt: Die CMA sind sehr wichtig für Crans-Montana. Falls Viteks Besitz ins Visier der US-Justiz geraten sollte, müssen wir schnell Lösungen finden, um die Bahnen davon auszunehmen, etwa durch eine superprovisorische Massnahme eines Schweizer Richters. Wir hoffen hier natürlich alle schwer, dass es niemals so weit kommen wird. Als Gemeindepräsident muss ich mir aber Gedanken machen, was wäre, wenn doch…»

Wurden Sie von der US-Justiz bereits kontaktiert?

«Das weiss ich nicht. Ich hatte Anrufe in Abwesenheit auf meinem Handy mit amerikanischer Vorwahl. Aber ich habe nicht zurückgerufen. Ich wurde nie offiziell angefragt.»

In Montana hat es genug Kapital. Warum wollen keine Einheimischen in die Bahnen investieren?

«Die gab es vor Vitek. Aber die Einheimischen wollten nicht auf längere Sicht in die CMA investieren. Dazu kamen die verschiedenen Gemeinden damals, die alle beteiligt waren, aber jede einen anderen Bezug zu den Bergbahnen hatte. Diese Gemengelage verschiedener Interessen hat es nicht einfach gemacht. Schliesslich setzt sich eine Mehrheit durch, wonach man die Pläne für eine Lösung mit hiesigen Investoren wieder verwirft.»

Sie sind der erste Präsident der fusionierten Gemeinde. Eine kleine, frühzeitige Bilanz?

«Es hat sich gelohnt. Der Gemeinde geht es gut, wir investieren jedes Jahr Dutzende Millionen auf unserem Gebiet. Auch die Verwaltung funktioniert hervorragend. Politisch betrachtet braucht es noch Anpassungen. Derzeit sitzen elf Personen im Gemeinderat, ein halbes Parlament (lacht). Wir wären effizienter mit weniger Sitzen in der Exekutive, mit neun – oder sogar sieben. Ich hoffe, dass wir der Bevölkerung demnächst einen entsprechenden Vorschlag unterbreiten können.»

Das Präsidium wird auch im nächsten Jahr hart umkämpft sein zwischen «Ihrer» FDP und der CVP. Werden Sie nochmals kandidieren?

«Ich fühle mich in bester Form und will auch weitermachen. Ich stehe meiner Partei für ein weiteres Mandat zur Verfügung.»

Wenn Sie gleich viel Geld hätten wie Radovan Vitek, in welches Projekt würden Sie es investieren?

«In eine Verbindungsbahn hinüber auf die Berner Seite nach Lenk.»

Interview: David Biner
24. Mai 2019, 16:28
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. 1. Augustfeiern im Oberwallis - Das volle Programm im Detail
  2. «Habe über 1000 ‹Tschiffrä› gemacht»
  3. Bregy für Anthamatten
  4. «Mit dem Wort Erstbesteigung bin ich sehr vorsichtig»
  5. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  6. Neuer Vertrag bis 2022
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Johanna VuoloLena SalzmannLani Elaia Albrecht
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    «Wir hoffen, dass es nie so weit kommen wird» | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Newsletter
    • wb
    • «Wir hoffen, dass es nie so weit kommen wird»

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich