Vor Wintersaison | Erste Etappe der Stabilisierungsmassnahmen an Mast 1 fertig

Zermatter Rothorn-Bahn wieder startklar

Mast 1. Mit aufwändigen Bauarbeiten konnten die Deformationen an einer Stütze der Zermatter Rothorn-Bahn rückgängig gemacht werden.
1/1

Mast 1. Mit aufwändigen Bauarbeiten konnten die Deformationen an einer Stütze der Zermatter Rothorn-Bahn rückgängig gemacht werden.
Foto: zvg

Quelle: WB /zen 21.09.18 0
Artikel teilen

Zermatt | Die Pendelbahn Rothorn der Zermatt Bergbahnen kann ihren Betrieb nach einem siebenmonatigen Stillstand zum Start in die Wintersaison 2018/19 wieder aufnehmen. Der Unterbruch war notwen-dig, um den instabilen Untergrund eines Mastes der Bergbahn mit auf- wendigen Bauarbeiten zu stabilisieren.

Die Schliessung der Rothorn-Bahn am 31. März 2018 kam überraschend. Im Rahmen von standardisierten Kontrollen aller Bahnen sind bei Mast 1 der Rothorn-Bahn auf einer Höhe von 3000 Metern über Meer beschleunigte Bewegungen des Untergrunds festgestellt worden. Als Folge davon wurden einzelne Stabelemente der Mastkonstruktion durch Druckkräfte deformiert. Der Bahnhersteller Garaventa konnte für die Betriebssicherheit nicht mehr garantieren, sodass die Zermatt Bergbahnen gesetzlich dazu verpflichtet waren, die Bahn zu schliessen.

«Eine bittere Sache, denn auch im Sommer ist das Rothorn ein beliebtes Ausflugsziel», kommentierte Markus Hasler, CEO der Zermatt Bergbahnen, seinerzeit die Schliessung im «Walliser Boten». Wie beliebt die Bahn bei Wintersportlern und Sommertouristen ist, zeigen die Frequenzen. Durchschnittlich 600 000 Personen befördern die beiden 150er-Kabinen im Winter aufs Rothorn, immerhin 50 000 Berg- und Talfahrten werden im Sommer registriert.

Berghang bewegt sich konstant

«Ein geologisches Gutachten im Nachgang zur Schliessung zeigt auf, dass der Fels im Untergrund am ganzen vorderen Teil des Rothorns mit einer Bruchlinie zwischen dem Gipfel und Mast 1 jährlich um einen Zentimeter in nordwestliche Richtung driftet», erklärt Hasler. «Auf diesem Fels steht Mast 1 mit vier Betonfüssen in einer sieben bis neun Meter hohen Moränenschicht. Diese Deckschicht hat sich nicht gleichmässig bewegt, sodass sich einer der vier Mastfüsse im Zentimeterbereich verdreht hat.» Daraus hätten schliesslich Deformationen von Stabelementen der Mastkonstruktion resultiert, was aus Sicherheitsgründen eine Schliessung der Bahn erforderte.

Während des Sommers sind nun 700 Kubikmeter Mörtel rund um die Betonfüsse bis hinunter in den Felsen im Untergrund injiziert worden. «Somit sind auch alle Hohlräume in der Moränenschicht verfüllt worden. 117 Bohrungen waren dazu notwendig. Ziel der Massnahme ist, dass sich die vier Füsse von Mast 1, neu eingegossen in einer unterirdischen ‹Betonplatte›, in Zukunft gleichmässig verschieben», erläutert Hasler die Bauarbeiten. Somit konnten auch die Deformationen an Mast 1 wieder rückgängig gemacht werden. «Die Bahn ist damit betriebssicher, sodass sie auf die Wintersaison am 24. November den Wintersportlern erneut zur Verfügung steht.»

Stilllegung im Sommer 2019

Da sich der Berg rechtwinklig zur Bahnlinie bewegt, sind zwischen den Betonfundamenten und der Mastkonstruktion Verschiebevorrichtungen angebaut. So kann die Stütze im Laufe der Jahre immer wieder in die richtige Position gebracht werden. Diese sind bereits im Jahr 2011 installiert worden, nun aber sind die Korrekturmöglichkeiten erschöpft. «Aus diesem Grund wird die Rothorn-Bahn Ende Wintersaison wieder still-
gelegt, um die Verschiebevorrichtungen so zu erweitern, dass sie für rund 40 Jahre die Bewe-gungen des Berghangs auffangen können.»

Weil diese Massnahme ein Eingriff in die Elektromechanik der Pendelbahn darstelle, sei dazu
ein Plangenehmigungsverfahren beim Bundesamt für Verkehr (BAV) vonnöten. Hasler rechnet damit, dass die Bewilligung des BAV vor Ende der Wintersaison vorliege, damit die Umsetzung der Massnahme nach der Wintersaison zügig an die Hand genommen werden könne.

Gleichzeitig haben die Zermatt Bergbahnen für die Überwachung von Mast 1 der Rothorn-Bahn ein satellitengestütztes Überwachungssystem in Betrieb genommen. «Das Kontrollsystem ermöglicht es, jederzeit Bewegungen im Millimeterbereich an Mast 1 festzustellen. Es wird auch bei einzelnen Stützen von Bergbahnen in Findeln und solchen der Bahnen aufs Klein Matterhorn eingesetzt.»

Kosten von über einer Million Franken

Bislang sind für die Stabilisierungsmassnahmen an Mast 1 der Rothorn-Bahn etwa eine Million Franken an Kosten für die Zermatt Bergbahnen aufgelaufen. «Weil es sich nicht um einen Schadensfall, sondern um vorsorgliche Massnahmen zur Schadenverhinderung handelt, muss die Bahnversicherung nicht für die Kosten aufkommen. Dennoch beteiligt sich die Versicherungsgesellschaft kulanterweise an den Kosten», freut sich der CEO der Zermatt Bergbahnen.

Norbert Zengaffinen
21. September 2018, 17:59
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Autoverlad an Lötschberg, Simplon und Vereina eingebrochen
  4. Wo Zecken lauern...
  5. «Wenn nötig, darf ich Gott sogar meine Not ins Gesicht schmettern»
  6. Eine Tonne Erdbeeren am Tag
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Zermatter Rothorn-Bahn wieder startklar | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Newsletter
    • wb
    • Zermatter Rothorn-Bahn wieder startklar

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich