Infrastruktur | 18-Millionen-Projekt stellt Gemeinde vor finanztechnische Herausforderungen

Salgesch stimmt auch über neue Schule ab

Urnengang. Links der geplante Neubau mit Schule und Mehrzweckhalle, rechts das bestehende Schulhaus.
1/1

Urnengang. Links der geplante Neubau mit Schule und Mehrzweckhalle, rechts das bestehende Schulhaus.
Foto: Visualisierung zvg

Quelle: WB /pac 14.10.19 0
Artikel teilen

Salgesch | Im Weindorf Salgesch wird der kommende Wahlsonntag auch zum Abstimmungssonntag: Für gut 18 Millionen Franken sollen ein neues Schulhaus mit integrierter Mehrzweckhalle sowie verschiedene Vereinslokalitäten entstehen. Ein finanzieller Kraftakt, doch der Gemeinderat zeigt sich zuversichtlich, dass die Urversammlung dem Projekt grünes Licht geben wird.

Herzstück des vom Siderser Architekturbüro Giorla & Trautmann ausgearbeiteten Projekts «miteinander» ist das neue Schulhaus. Dieses käme neben der bestehenden Schule zu liegen und soll im Obergeschoss sechs Schulzimmer, ein Bastelzimmer, drei Gruppenräume für Spezialunterricht sowie ein Lehrerzimmer beherbergen. Im Erdgeschoss sind die Räumlichkeiten für die Spielgruppe und ein Mittagstisch für rund 100 Schüler vorgesehen; ausserdem ein Musikzimmer, welches abends auch vom örtlichen Gesangsverein genutzt werden könnte. Im Untergeschoss käme schliesslich die Turnhalle zu liegen, zudem auch ein Geräte- und ein Lagerraum, ein Raum für den Abwart, die Technik sowie das Musiklokal der ansässigen Harmonie.

Daneben beinhaltet das Projekt den Abriss der bestehenden Turnhalle, an deren Stelle ein Vorplatz entstehen soll, sowie neue Umkleidekabinen und eine Kantine für den Fussballverein.

Heutige Schule mehr als 100 Jahre alt

«Unser aktuelles Schulhaus genügt den Vorgaben nicht mehr», findet Gemeindepräsident Gilles Florey deutliche Worte. Denn während der Kanton bei Schulhäusern mit einer Lebensdauer von 40 Jahren rechne, datiere der bestehende Bau aus dem Jahr 1910. Die Zugänglichkeit für behinderte Personen sei ebenso wie die Energieeffizienz alles andere als optimal, zudem könne die heutige Schule auch den neuen Unterrichtsformen nicht gerecht werden. «Priorität Nummer eins», legt Florey die Notwendigkeit des Neubaus dar, «ist aber, dass unsere rund 90 Schüler mehr Platz und Raum benötigen.»

Vorsorglich und im Gegensatz zur Turnhalle soll deshalb auch das aktuelle Schulhaus nicht abgerissen, sondern lediglich geringfügig saniert werden: Denkbar sei nämlich, dass dort bei Bedarf dereinst wieder Klassen unterrichtet würden. Oder aber, dass dort die Gemeinde oder etwa die Verwaltung des Naturparks Pfyn-Finges Büroräumlichkeiten beziehen würden. «Das lassen wir bewusst noch offen», erklärt der Gemeindepräsident.

Vom Pro-Kopf-Vermögen zur Pro-Kopf-Schuld

Nun ist ein neues Schulhaus bekanntermassen alles andere als billig: Auf stolze 18,25 Millionen Franken käme das Projekt das kleine Dorf Salgesch (maximal) zu stehen. Man sei sich bewusst, dass dies für die Gemeinde eine grosse finanzielle Belastung darstelle, sagt Florey denn auch. Angesichts der soliden Gemeindefinanzen und der aktuell vorteilhaften Konditionen zur Kapitalbeschaffung sei der Zeitpunkt für einen Neubau allerdings günstig, glaubt er.

Tatsächlich weist Salgesch derzeit ein Pro-Kopf-Vermögen von gut 3000 Franken aus. Ein Wert, der sich nach einer allfälligen Annahme des Projekts innerhalb weniger Jahre in eine als «sehr gross» taxierte Pro-Kopf-Schuld von knapp 8000 Franken umwandeln würde. Gleichzeitig betont Florey, dass ein Neubau des Schulhauses die anderen geplanten Investitionen nicht gefährde. Tatsächlich zeigt ein Blick auf die Budgetplanung der Gemeinde, dass Salgeschs Verschuldung ab den 2030er-Jahren wieder unter 5000 Franken pro Kopf fallen und damit als «angemessen» gelten würde. Gelegen kommen hierbei auch die knapp anderthalb Millionen Franken, welche die Gemeinde vom Kanton in Form von Subventionen erhalten würde.

1,1 Millionen Franken für die Pfarrei

Während sich die Parzelle für die Umkleidekabinen und die Kantine in Gemeindebesitz befindet, käme das Schulhaus auf dem Boden der Pfarrei zu liegen. Geplant ist deshalb, dass die Gemeinde einen Baurechtsvertrag abschliesst und der Pfarrei während der nächsten 65 Jahre jährlich knapp 17000 Franken überweisen würde (sechs Franken pro Quadratmeter) – insgesamt also rund 1,1 Millionen Franken.

Derweil betont Florey, dass es sich bei dem Neubau um ein Projekt handle, welches schlussendlich allen Salgeschern auf die eine oder andere Weise zugutekäme. Der Gemeinderat gehe deshalb davon aus, dass die Urversammlung das Vorhaben deutlich unterstützen werde. Bewahrheitet sich dies, könnte im nächsten Herbst mit dem Bau begonnen werden. Bezugsbereit sein soll das Schulhaus dann ab dem Sommer 2022.

Fabio Pacozzi
14. Oktober 2019, 17:05
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Zermatter Murmeltierplage: Fast 200 Tiere geschossen
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Giftige Schlangen im hinteren Binntal
  4. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  5. Kämpfen auf hohem Niveau
  6. Staubtrockene erste Aprilhälfte
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Mateo Ewald SteinerValea ImfeldTena Matijevic
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Salgesch stimmt auch über neue Schule ab | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Newsletter
    • wb
    • Salgesch stimmt auch über neue Schule ab

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich