Serge Métrailler | 20 Jahre im Vorstand der CVP Unterwallis, sieben Jahre Präsident. Jetzt hört er auf. Und bleibt bescheiden

«Das hier ist Kantonalpolitik, nicht der Israel-Palästina-Konflikt»

Und jetzt? Serge Métrailler lässt offen, ob er für den Staatsrat kandidiert, will aber, dass die CVP ihre drei Sitze verteidigt.
1/1

Und jetzt? Serge Métrailler lässt offen, ob er für den Staatsrat kandidiert, will aber, dass die CVP ihre drei Sitze verteidigt.
Foto: LE NOUVELLISTE/SABINE PAPILLOUD

Quelle: WB /dab 15.01.20 0
Artikel teilen

Wenn Serge Métrailler heute aus dem Vorstand der CVP Unterwallis verabschiedet wird, beginnt für ihn ein neuer Lebensabschnitt. Seit 20 Jahren dient er der grössten Partei im Kanton, ab 2013 war er ihr Präsident. Und musste dabei auch oft den Kopf für andere hinhalten.

Serge Métrailler, 20 Jahre haben Sie für andere in der Partei geschuftet. 2019 kandidierten Sie selbst zum ersten Mal überhaupt. Und haben den Einzug in den Nationalrat nur knapp verpasst. Sauer auf die CVP-Wähler, dass man Ihre bisherige Arbeit nicht honoriert hat?

«Überhaupt nicht. Natürlich wollte ich gewählt werden. Aber mit meinem Resultat war ich sehr zufrieden. Ich wäre enttäuscht gewesen, wenn ich komplett durchgefallen wäre…»

Es fehlten Ihnen 1500 Stimmen.

«Ja. Und ich wusste am Wahlsonntag bereits um 13.40 Uhr, dass es nicht reicht.»

Sie sind ein Zahlenmensch, als Informatiker haben Sie selbst ein Programm entwickelt, das bei Wahlen genaue Prognosen macht. Haben Sie am Wahlsonntag immer draufgeschaut?

«Nein, das brauchte ich nicht. Meine Erfahrungswerte reichten, um bereits früh zu merken, dass es nicht reicht.»

In den Bezirken Sitten und Entremont waren Sie der Kandidat mit den meisten Stimmen von allen. Darauf lässt sich doch aufbauen für die Zukunft.

«Auf unserer Liste wurde ich Erster oder Zweiter in 43 Gemeinden im Unterwallis. Und in sechs Bezirken war ich zudem der CVP-Kandidat mit den meisten Stimmen. Wie gesagt: Ich bin sehr zufrieden. Und die Kampagne hat sehr viel Spass gemacht.»

Haben Sie Lust auf mehr, eine Kandidatur als Staatsrat zum Beispiel?

«Das ist noch zu früh. Und es ist an der Truppe um den neuen Präsidenten Joachim Rausis, nun eine gute Strategie und die besten Kandidaten zu finden.»

Wären Sie aber bereit?

«Bis jetzt hat mich niemand gefragt.»

Aber Sie bleiben der Politik erhalten?

«Ich bleibe natürlich Mitglied der CVP. Ich liebe die Partei und die Menschen zu sehr, um mich jetzt plötzlich nicht mehr für Politik zu interessieren.»

Die CVP im Wallis kommt noch auf 35 Prozent Stimmenanteil. Das ist zu wenig, um jetzt nochmals einen Anspruch auf drei Sitze in der Regierung zu erheben, einverstanden?

«Überhaupt nicht. Ich bin der Meinung, dass jede Partei das für sich beanspruchen sollte, was sie für richtig hält. Die CVP im Wallis, also die ‹Schwarzen›, die ‹Gelben› und wir im Unterwallis, wir müssen das Erreichte verteidigen. Und dafür werden wir die drei besten Kandidaten aufstellen. Und dann entscheiden am Schluss die Wählerinnen und Wähler. So einfach ist das.»

Die CVP könnte auch auf einen Sitz verzichten, so wie sie es in Freiburg dereinst gemacht hat.

«Genau. Und was ist danach passiert? Bei den Parlamentswahlen hat die CVP in Freiburg daraufhin eine Riesen-Klatsche kassiert. Ich glaube nicht, dass Bescheidenheit und Grossmütigkeit in der Politik belohnt werden.»

Dass die CVP auf 35 Prozent fiel, hat verschiedene Gründe. Zum Beispiel wurde mit dem Siegeszug von Christophe Darbellay in den Staatsrat der konservative Flügel verprellt.

«Ach, wissen Sie: Als ich 2013 Präsident wurde, sagten die Konservativen in der Partei, ich sei ein Progressiver. Die Progressiven sagten, ich sei ein Konservativer…»

Haben Sie gar keine Fehler gemacht?

«Natürlich habe ich Fehler gemacht. Und es ist wie im Fussball: Wenn man gewinnt, ist es eine Mannschaftsleistung. Wenn man verliert, ist der Trainer schuld, oder eben der Parteipräsident. Damit habe ich kein Problem. Aber die Beurteilung, was ich schlecht oder gut gemacht habe, überlasse ich anderen.»

Gar kein Bedauern?

«Doch. Ich finde es schade, dass ich in meiner Zeit als Präsident fast mehr mit parteiinternen, persönlichen ‹Affären› zu tun hatte, statt mit polit-strategischen Auseinandersetzungen…»

…Sie meinen Ihr Krisenmanagement rund um Christophe Darbellay und sein aussereheliches Kind oder Yannick Buttet, der als Nationalrat zurücktreten musste wegen unflätigem Verhalten. Haben sich die beiden jemals bei Ihnen bedankt?

(lacht) «Wenn man Lob und Dank sucht, sollte man nicht in die Politik.»

Hört sich frustrierend an.

«Überhaupt nicht. Mein ‹Lohn›, wenn Sie so wollen, waren die vielen Emotionen, die Freude der Leute, wenn man gewinnt, ihre Enttäuschung in der Niederlage. In diesem Kanton wird mit so viel Leidenschaft Politik gemacht – und das in allen Parteien. Das ist eigentlich das Schöne daran. Und gleichzeitig muss man auch relativieren: Was wir hier machen, ist Kantonalpolitik, nicht der Israel-Palästina-Konflikt, wir müssen auf dem Boden bleiben.»

David Biner
15. Januar 2020, 17:14
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Zermatter Murmeltierplage: Fast 200 Tiere geschossen
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Giftige Schlangen im hinteren Binntal
  4. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  5. Staubtrockene erste Aprilhälfte
  6. Kämpfen auf hohem Niveau
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Mateo Ewald SteinerValea ImfeldTena Matijevic
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    «Das hier ist Kantonalpolitik, nicht der Israel-Palästina-Konflikt» | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Newsletter
    • wb
    • «Das hier ist Kantonalpolitik, nicht der Israel-Palästina-Konflikt»

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich