Politik | Ein Staatsrat verrechnet pro Jahr über 25 000 Franken Spesen

Spesenabrechnung beim Staatsrat

Repräsentation. Nicht nur der Kleider wegen verrechnen die Walliser Staatsräte Spesen. Von links der Staatskanzler Philipp Spörri und die fünf Staatsräte Esther Waeber-Kalbermatten, Frédéric Favre, Christophe Darbellay, Roberto Schmidt und Jacques Melly.
1/1

Repräsentation. Nicht nur der Kleider wegen verrechnen die Walliser Staatsräte Spesen. Von links der Staatskanzler Philipp Spörri und die fünf Staatsräte Esther Waeber-Kalbermatten, Frédéric Favre, Christophe Darbellay, Roberto Schmidt und Jacques Melly.
Foto: zvg

Quelle: WB 17.09.18 0
Artikel teilen

Im Schnitt bezahlt jeder Walliser Steuerzahler rund acht Franken an den Staatsrat. Neben einem satten Lohn erhält die Regierung zusätzlich noch pauschale und effektive Spesen, GA und Autos inklusive Chauffeur.

Ja, sie verdienen viel, die Walliser Staatsräte. Mit 300 000 Franken Jahreslohn gehören sie schweizweit zu den Regierungsräten, die am besten bezahlt werden. Nur in den ganz grossen Kantonen wie etwa Zürich verdienen die Regierungsräte etwas mehr. Im Kanton Bern, der drei Mal so viele ­Ein­wohner hat wie der Kanton Wallis, verdienen die Exekutiv­mit­glieder mit 275 000 Franken einen ganzen Monatslohn weniger als jene im Wallis. Damit gehört der Staatsrat zu den schweizweit 0,7 Prozent Arbeitnehmenden, die mehr als 20 000 Franken pro Monat verdienen.

Vor vier Jahren wurde beschlossen, dass der Lohn des Walliser Staatsrates um ganze 25 Prozent erhöht werden soll. Dies als Kompromiss zu einer massiven Kürzung bei den Renten: In Zukunft sind sie selbst für ihre Rente verantwortlich.

Doch wie viel bekommen die Staatsräte zu ihrem stolzen Lohn noch dazu? Und dürfen sie den Lohn ihrer Verwaltungsratsmandate für sich behalten?

Grosse Unterschiede

Über Geld redet man in der Schweiz bekanntlich ungern. Und auch nach einem schriftlichen ­Gesuch auf Basis des Öffentlichkeitsprinzips informiert der Staatskanzler Philipp Spörri eher zurückhaltend zu den Spesenabrechnungen des Staatsrates. Welcher Staatsrat am meisten Spesen verrechnet und welcher am wenigsten, habe wenig informationswert, sagt er. Dabei handelt es sich um Gelder von Steuerzahlern.

«Natürlich geben nicht alle Staatsräte gleich viel Geld aus», sagt Spörri. Dies hänge aber vor allem mit dem Departement zusammen. So müsse der Finanzminister sich mehr mit Dingen im Inneren der Verwaltung beschäftigen. Der Wirtschaftsminister hingegen ist häufiger in Kontakt mit Leuten aus der Wirtschaft und ausser Haus unterwegs. «Das unterscheidet sich stark, war aber schon immer so», sagt Spörri.

GA und Chauffeur

Wie der Staatskanzler aber bestätigt, erhält jeder Staatsrat zunächst eine Spesenpauschale von 6900 Franken pro Jahr. Dies ist im Magistratengesetz so geregelt und habe sich seit den 1980er-Jahren nicht mehr verändert. Dieser Betrag wird dazu verwendet. um die Repräsentationskosten zu bezahlen: «Ein Staatsrat kann keine Überzeit aufschreiben oder Kleiderkosten verrechnen. Deshalb wird das Engagement der Staatsräte ausserhalb der normalen Arbeitszeit pauschal mit diesem Betrag entschädigt», sagt Spörri.

Trotz dieser Pauschale dürfen die Regierungsräte effektive Spesen verrechnen. Diese belaufen sich in diesem Jahr bisher auf ­etwas mehr als 2500 Franken pro Regierungsmitglied. Die Ausgaben des Staatsrates als Kollegi-
um belaufen sich laut Spörri seit Anfang des Jahres auf 27 000 Franken.

Zudem stehen für ihre beruflichen Reisen drei Wagen inklusive Chauffeur zur Verfügung. Im Durchschnitt legt der Staatsrat pro Jahr rund 90 000 Kilometer mit den Staatswagen zurück. Dazu erhalten sie ein 1.-Klasse-Generalabonnement im Wert von 6300 Franken.

Hochgerechnet auf das ganze Jahr machen effektive und pauschale Spesen, der öffentliche Verkehr und die gefahrenen Kilometer mit den Staatswagen über 25 000 Franken pro Staatsrat aus. Die Kosten der Chauffeure und die Anschaffung der Staatswagen sind darin nicht eingerechnet. Der Lohn sowie die Spesen des fünfköpfigen Staatsrates belaufen sich somit auf rund acht Franken pro Steuerzahler.

Teure Staatskarossen

Momentan lassen sich die Staatsräte in zwei Audis und einem Mercedes chauffieren. Wie der Staatskanzler sagt, koste eine Neuanschaffung einer dieser Limousinen zwischen 130 000 und 140 000 Franken. Dieser hohe Preis hänge vor allem damit zusammen, dass die Autos so ausgerüstet sein müssen, dass die Staatsräte während der Fahrt arbeiten können.

«Sie fahren mit dem Auto an Orte, die mit dem Zug schwer zu erreichen sind, oder wenn sie aufgrund ihrer Agenda nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln reisen können», sagt Spörri. Dabei spiele die Walliser Topografie eine wichtige Rolle.

Wallis eher generös

So unterschiedlich die Schweizer Kantone sind, so unterschiedlich sind auch die Autos der Regierungsräte. Und die Wagen der Walliser Exekutive gehören deutlich zu den besseren Flotten. So schreibt etwa der «Blick»: «Arme Kantone fahren teure Schlitten» und meinen damit im Spezifischen die beiden Kantone Wallis und Bern. Andere Kantone würden auf Occasionsautos statt auf neue Limousinen setzen.

In den meisten Kantonen beläuft sich laut NZZ die Spesen­pauschale der Regierungsräte auf jährlich 5000 bis 15 000 Franken. Wegen der unterschiedlichen Spesenregelungen sind die Zahlen aber nur schwer zu vergleichen.­

Mathias Gottet
17. September 2018, 17:19
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Mein Herz schlägt für das Gampjer Festival»
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. So viel verdienen die Trainer im Regionalfussball
  5. Polizei löst Party auf
  6. Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Spesenabrechnung beim Staatsrat | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Newsletter
    • wb
    • Spesenabrechnung beim Staatsrat

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich