Wildtiere | Mehrere Füchse im Oberwallis sind an Staupe erkrankt und mussten erlegt werden

Kommt es erneut zur Epidemie?

Krankes Tier. Dieser an Staupe erkrankte Fuchs ist von Jäger Pius Salzgeber im Auftrag von Wildhüter Richard Bellwald erlegt worden. Das Tier ist stark abgemagert und an seinem After weist es ein hässliches Geschwür auf.
1/1

Krankes Tier. Dieser an Staupe erkrankte Fuchs ist von Jäger Pius Salzgeber im Auftrag von Wildhüter Richard Bellwald erlegt worden. Das Tier ist stark abgemagert und an seinem After weist es ein hässliches Geschwür auf.
Foto: Pius Salzgeber

Quelle: WB /wek 06.06.19 0
Artikel teilen

Oberwallis | Das für Fuchs, Dachs und Marder höchst gefährliche Staupe-Virus grassiert derzeit wieder im Oberwallis. Hunde sind dank der jährlichen Impfung geschützt, für den Menschen ist das Virus ungefährlich.

Die Staupe ist eine hochansteckende fieberhafte Viruserkrankung, die bei hunde- und marderartigen Tieren oft tödlich verläuft. Die Krankheit kam in der Schweiz bis Ende der 2010er-Jahre zwar immer wieder mal vor, doch im Jahr 2009 kam es zu einer regelrechten Epidemie, der im Walliser Talgrund bis zum Jahr 2011 rund die Hälfte des Fuchsbestandes zum Opfer gefallen ist.

Vor einem Monat die ersten Fälle im Oberwallis

Damals wurde die Krankheit von Osten her via St. Gallen, Graubünden und Uri ins Wallis eingeschleppt. In den letzten Jahren war es relativ ruhig. Doch in diesem Jahr scheint das Virus wieder vermehrt in der Fuchspopulation zu grassieren. Rolf Kuonen, Wildhüter in der Region Leuk, beobachtete vor rund einem Monat ein krankes Tier. Seither sind in seiner Region mehrere Fälle nachgewiesen worden: «Ich selbst habe in Salgesch acht, in Niedergampel einen und in Varen und Leukerbad je zwei kranke Tiere erlegt», teilt er mit. In den letzten Wochen und Tagen scheint sich die Krankheit nach Osten auszudehnen. Denn auch Richard Bellwald, Wildhüter im Lötschental und den Sonnigen Halden, hat Fälle registriert: «Ich kenne aus Baltschieder zwei und aus Raron einen Fall. In Raron hat ein von mir beauftragter Jäger das Tier erlegt, in Baltschieder ist einer der Füchse tot in einem Garten aufgefunden worden», erklärt er.

Wie viele Füchse, Dachse und Marder bereits der heimtückischen Krankheit im Oberwallis zum Opfer fielen, kann nur schwer geschätzt werden. Zwar ist die bisher bekannte Anzahl der Fälle relativ zur gesamten Fuchspopulation noch eher gering, doch die Dunkelziffer ist hoch, die meisten verendeten Tiere lassen sich kaum auffinden. Auch Claire Zen Ruffinen von der Dienstelle für Veterinärwesen kann keinen Überblick liefern: «Die Staupe gehört nicht zu den meldepflichtigen Krankheiten. Deshalb sind wir nicht imstande, eine Anzahl der betroffenen Wildtiere zu geben.»

Die Frage, ob es im Oberwallis erneut zu einer regelrechten Epidemie kommt, lässt sich somit nicht beantworten. Fakt ist, das Virus kann sich rasend schnell verbreiten. Und zwar nicht nur über den direkten Kontakt mit einem erkrankten Tier, sondern auch über Kot- oder Urinkontakt, teilt Wildhüter Richard Imboden mit, der für die Augstbord-Region zuständig ist. Selbst hat er noch keine Kenntnis von Staupe-Fällen in seiner Region. «Im Winter war bei uns leider die Räude weitverbreitet. Die von Milben befallenen Tiere kratzen sich das Fell ab und verenden elendiglich», teilt er mit. Jagdchef Peter Scheibler hofft, dass sich die Epidemie vor acht Jahren nicht wiederholt: «In den letzten Jahren beobachteten wir immer wieder einzelne Fälle. Und vielleicht sind die derzeit registrierten auch Einzelfälle. Es kann aber leider sehr schnell gehen und das Virus breitet sich rasant aus.»

Haushunde sind über die Impfung geschützt

Wie bereits erwähnt, die Staupe ist eine heimtückische Krankheit. Nachdem das Virus über die Maul- oder Nasenschleimhaut des Tieres aufgenommen wurde, vermehrt es sich in den Lymphknoten. Kann der Körper innerhalb der ersten neun Tage ausreichend Antikörper bilden, kommt es im Allgemeinen zu keinen Krankheitssymptomen. Unterbleibt die Bildung von Antikörpern, befällt der Erreger neben dem Verdauungs- auch den Atmungsapparat und den Ausscheidungstrakt. Befällt es zudem das Nervensystem, nimmt die Krankheit einen oft tödlichen Verlauf. Allen Krankheitsverläufen gemeinsam ist das Auftreten hohen Fiebers, das bis auf 41° C ansteigen kann, sowie Appetitlosigkeit und Apathie. Ist das Nervensystem befallen, kommt es zu Augenschädigungen bis hin zur Blindheit, epileptiformen Anfällen und dem typischen Muskelzittern, dem «Staupetick». Wer an Füchsen, Mardern und Dachsen solche Symptome entdeckt, sollte unbedingt einen Wildhüter benachrichtigen. Zwar kann das Virus auch Hunde und Katzen befallen, doch müssen sich die Besitzer meist keine Sorgen machen. Wer die normale jährliche Dreifach-Impfung bei seinem Tier durchführen lässt, kann beruhigt sein, dass sein Tier nicht erkrankt, auch wenn es an einem Kothaufen eines erkrankten Tieres herumgeschnüffelt hat.

Werner Koder
06. Juni 2019, 17:15
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  2. Hotel Hirschen in Fiesch wird ein Raub der Flammen
  3. Neuer Vertrag bis 2022
  4. Hotel Belvédère bleibt geschlossen
  5. Art Furrer Hotel Alpenrose wechselt Besitzer
  6. Esther Waeber-Kalbermatten ist neue Regierungspräsidentin
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Antonella Nina JozicLaurin DirrenMateo Ewald Steiner
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Kommt es erneut zur Epidemie? | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Newsletter
    • wb
    • Kommt es erneut zur Epidemie?

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich