Volkskunst | Bauernmalerei und Scherenschnitte

Museum Appenzell zeigt Bauernmalerei und Scherenschnitte

Exponat aus der Ausstellung "Alpine Volkskunst in der Schweiz" im Museum Appenzell (Pressebild).
1/1

Exponat aus der Ausstellung "Alpine Volkskunst in der Schweiz" im Museum Appenzell (Pressebild).
Foto: pressebild

Quelle: SDA 18.03.16 0
Artikel teilen

Das Museum Appenzell zeigt unter dem Titel "Alpine Volkskunst in der Schweiz" Bilder und Scherenschnitte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Die Werke aus der Ostschweiz, dem Greyerzerland, dem Pays-d'Enhaut und dem Wallis weisen interessante Parallelen auf.

Die Ausstellung dauert vom 19. März bis zum 18. September. Erstmals hat das Museum Appenzell eine Ausstellung zum Thema Volkskunst realisiert, "die weit über das Appenzellerland hinausweist und in ihrer Art einzigartig ist", wie das Museum schreibt.

Den Kernbestand der Ausstellung bildet die rund 30 Meisterwerke umfassende Sammlung von Guy Filippa, Sammler und Erforscher der alpinen Volkskunst. Hinzu kommen Leihgaben aus Museen in Bulle, Château-d'Oex, Sitten und Isérables.

Im Appenzellerland, einer Hochburg der klassischen Bauernmalerei, entstanden zu Beginn des 19. Jahrhunderts die ersten bemalten Melk- oder Fahreimerbödeli. Fast zur gleichen Zeit malte der Möbelmaler Conrad Starck (1769-1817) eine ganze Alpfahrt in der klassischen Anordnung auf einen Schrank.

Um 1850 kamen die ersten Tafelbilder mit sennischen Szenen auf. Die ersten genialen Vertreter dieser neuen Malerei von Bauern für Bauern waren Bartholomäus Lämmler (1809-1865) und Johannes Müller (1806-1897).

Zur selben Zeit und ohne dass die einzelnen Künstler voneinander wussten, begann im Greyerzerland der Maler Sylvestere Pidoux (1800-1871) das Sennen- und Hirtenleben darzustellen. Im benachbarten Pays-d'Enhaut wurde der Scherenschnittkünstler Johann Jakob Hauswirth (1809-1871) bekannt, und im Wallis der Aussenseiter Charles Frédéric Brun (1814-1871), genannt "le Déserteur".

Im Appenzellerland führten eine Reihe von Bauernmalern das Erbe von Lämmler und Müller weiter, von denen ebenfalls Bilder zu sehen sind. Vertreten ist auch der Walliser Maler Robert Calpini (1840-1918), dessen Leidenschaft das Porträtieren von Kühen war, die auf der grossen Alp Thyon jeweils zum Kampf um die Position der Königin antraten.

www.museum.ai.ch

18. März 2016, 16:05
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Zermatter Murmeltierplage: Fast 200 Tiere geschossen
  2. Giftige Schlangen im hinteren Binntal
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  5. Kämpfen auf hohem Niveau
  6. Staubtrockene erste Aprilhälfte
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Mateo Ewald SteinerValea ImfeldTena Matijevic
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Museum Appenzell zeigt Bauernmalerei und Scherenschnitte | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Schweiz
    • Kultur
    • Museum Appenzell zeigt Bauernmalerei und Scherenschnitte

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich