Landwirtschaft | Bauern wollen fairen Handel statt Freihandel

Bauernverband kritisiert zu tiefe Preise für Agrarprodukte

Der Bauernverband kritisiert, dass die Produzenten von Agrarprodukten zu wenig vom Verkaufspreis erhalten. (Themenbild)
1/1

Der Bauernverband kritisiert, dass die Produzenten von Agrarprodukten zu wenig vom Verkaufspreis erhalten. (Themenbild)
Foto: Keystone

Quelle: SDA 03.01.18 0
Artikel teilen

Der Schweizer Bauernverband (sbv) gibt gleich zu Beginn des neues Jahres den Tarif durch. An seiner Jahresmedienkonferenz bekräftigt er seinen Unmut über die vom Bundesrat geplante Marktöffnung. Eine nachhaltige Landwirtschaft sei zu Weltmarktpreisen nicht zu haben.

Auf einem Milchbetrieb im solothurnischen Derendingen stellte der Bauernverband am Mittwoch den "fairen Handel" ins Zentrum. Dazu präsentierte er einen Bericht. Das verkürzte Fazit: "Es besteht Handlungsbedarf."

Laut dem Branchenverband leidet die Masse der landwirtschaftlichen Rohstoffe global unter keineswegs fairen Bedingungen. Dies gelte auch für die Schweiz: "Tiefe Produzentenpreise und zu tiefe Einkommen führen dazu, dass viele Landwirte und Bäuerinnen sich lieber anderswo eine Arbeit suchen", sagte der Freiburger FDP-Nationalrat und sbv-Direktor Jacques Bourgeois gemäss Communiqué.

Zu wenig Geld für Produzenten

Besonders gross sei der Strukturwandel in der Milchwirtschaft. Dort lebten viele Landwirte von der Substanz und könnten sich keine Investitionen leisten.

Doch auch in anderen Branchenzweigen sei die "unfaire Einkommensverteilung" die Norm. "Die Bauern investieren die meisten Stunden für den geringsten Verdienst", sagte Martin Rufer, Leiter Departement Produktion, Märkte & Ökologie. Beispielsweise machten die Kosten für das Getreide zwischen 6 und 11 Prozent des Preises eines Brots aus. "Es braucht in den Wertschöpfungsketten ein Umdenken."

Labels fördern

Gefordert sind laut dem sbv auch die Bauernfamilien. Diese könnten mit mehr Direktverkauf sowie kürzeren Wegen zum Konsumenten oder dem Aufbau von entsprechenden Genossenschaften und Labeln versuchen, ihren Anteil am Konsumentenfranken zu erhöhen", heisst es im Bericht.

Das grösste Sorgenkind aber bleibe die grosse Menge wenig differenzierbarer Produkte, die an die grossen Abnehmer gehen. "Gefragt sind grundsätzlich angemessene Preise, welche die Kosten decken und Investitionen in die Zukunft erlauben", sagte der St. Galler CVP-Nationalrat und Bauernverbandspräsident Markus Ritter.

Fairer Handel statt Freihandel

Dies sei die Voraussetzung für eine nachhaltige, umweltschonende und tierfreundliche Landwirtschaft, ergänzte die Waadtländer Grünen-Nationalrätin Adèle Thorens. Mit der Fair-Trade-Initiative will ihre Partei dafür sorgen, dass sich die Schweiz für bessere Bedingungen für die Bauern auf der ganze Welt einsetzt.

Der gemeinsame Appell lautet: fairer Handel statt Freihandel. Für den Bauernverband steht insbesondere der Bundesrat in der Verantwortung. "Wenn dieser die Schweizer Landwirtschaft mit einer Marktöffnung markant schwächen will - wie er dies in seiner Gesamtschau zur Agrarpolitik vorschlug -, dann ist das für uns inakzeptabel", sagte Ritter. Er sei aber offen für Gespräche.

03. Januar 2018, 11:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  2. Kämpfen auf hohem Niveau
  3. Zermatter Murmeltierplage: Fast 200 Tiere geschossen
  4. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  5. Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Mateo Ewald SteinerValea ImfeldTena Matijevic
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Bauernverband kritisiert zu tiefe Preise für Agrarprodukte | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Schweiz
    • Politik
    • Bauernverband kritisiert zu tiefe Preise für Agrarprodukte

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich