Kantonale Wahlen LU | Bürgerliche gehen gestärkt aus Luzern-Wahl

Bürgerliche Männer dominieren Luzerner Regierungsratswahlen

CVP-Regierungsrat Guido Graf erreichte das beste Resultat
1/2

CVP-Regierungsrat Guido Graf erreichte das beste Resultat
Foto: Keystone

Die Wiedergewählten: Wyss (l), Graf (m) und Küng
2/2

Die Wiedergewählten: Wyss (l), Graf (m) und Küng
Foto: Keystone

Quelle: SDA 29.03.15 0
Artikel teilen

Die Bürgerlichen sind im Kanton Luzern gestärkt aus den Regierungs- und Parlamentswahlen hervorgegangen. Der linke Sitz in der fünfköpfigen Regierung wackelt, im Parlament verloren die Parteien mit ökologischer Ausrichtung.

Im ersten Wahlgang wurden erst drei Regierungssitze vergeben. Diese gingen nicht unerwartet an die drei bisherige Regierungsräte der beiden Traditionsparteien, nämlich Gesundheits- und Sozialdirektor Guido Graf (CVP/61'451 Stimmen), Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdirektor Robert Küng (FDP/59'486) und Bildungs- und Kulturdirektor Reto Wyss (CVP/58'199).

Unter dem absoluten Mehr von 49'173 Stimmen blieb der bisherige bürgerliche, aber parteilose Finanzdirektor Marcel Schwerzmann. Er kam auf 43'562 Stimmen. Als Parteiloser habe er eine Bestätigung im ersten Wahlgang nicht erwarten können, sagte er.

Schwerzmann lieferte sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem Kandidaten der SVP, dem Krienser Gemeindepräsidenten Paul Winiker, der auf 42'842 Stimmen kam. Die SVP hatte 2007 ihren Regierungssitz an den parteilosen Finanzexperten Schwerzmann verloren.

Linke bleibt zurück

Deutlich zurück blieb die Kandidatin der SP, die den Sitz der zurücktretenden Yvonne Schärli verteidigen muss. Felicitas Zopfi kam mit 34'231 Stimmen nur auf den sechsten Platz. Michael Töng (Grüne) erhielt 20'241 Stimmen, Irina Studhalter (Junge Grüne) 11'808 Stimmen.

Nach dem Ergebnis des ersten Wahlganges würde Luzern neu über eine reine bürgerliche Männerregierung verfügen. SP-Kandidatin Felicitas Zopfi will dies verhindern. Viele Luzerner wollten eine Frau und eine linke Vertretung im Regierungsrat, erklärte sie.

CVP weiter dominierende Kraft

Das bürgerlich dominierte Parlament rutscht leicht nach rechts. Sitze räumen müssen die ökologischen Parteien Grüne und Grünliberale sowie die weiterhin dominierende CVP.

Im 120-köpfigen Kantonsrat bleibt die CVP stärkste Kraft, die einen Sitz einbüsste und noch 38 Mandate hat. Die SVP kommt neu auf 29 (+2) Sitze. Auch die FDP legte um 2 Sitze zu. Sie hat neu 25 Mandate.

Die SP hat neu 16 Sitze. Sie luchste ein Mandat ihrer Jungpartei JUSO ab, die nicht mehr im Parlament vertreten ist. Einen Einbruch erlebten die Grünen. Sie verloren 2 Sitze und haben noch 7 Mandate im Kantonsrat.

Die GLP, die vor vier Jahren auf Anhieb 6 Mandate geholt hatte, konnte nicht mehr an ihren Erfolg anknüpfen und verlor einen Sitz. Die Partei behält mit ihren 5 Sitzen Fraktionsstärke.

Glücklos blieb im Kanton Luzern die BDP, die nach 2011 zum zweiten Mal antrat. Ihr Wähleranteil sank von 1,66 auf 0,88 Prozent. Die neu angetretene EVP erreichte gerade mal 0,2 Prozent.

Weniger Frauen

Neben dem Rechtsrutsch ist das neue Parlament älter und männlicher geworden. So sank der Frauenanteil unter den Gewählten von 30,8 auf 29,2 Prozent. Das Durchschnittsalter der neuen Parlamentsmitglieder stieg von 48 auf 49 Jahre.

Auf einen neuen Tiefststand sank die Wahlbeteiligung im Kanton Luzern. Sie ging gegenüber 2011 von 43,5 auf 38,7 Prozent zurück. Am tiefsten war die Beteiligung in der Agglomerationsgemeinde Dierikon (22,9), am höchsten im Entlebucher Ort Flühli (65,7).

29. März 2015, 15:29
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  2. Hotel Hirschen in Fiesch wird ein Raub der Flammen
  3. Neuer Vertrag bis 2022
  4. Hotel Belvédère bleibt geschlossen
  5. Art Furrer Hotel Alpenrose wechselt Besitzer
  6. Esther Waeber-Kalbermatten ist neue Regierungspräsidentin
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Antonella Nina JozicLaurin DirrenMateo Ewald Steiner
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Bürgerliche Männer dominieren Luzerner Regierungsratswahlen | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Schweiz
    • Politik
    • Bürgerliche Männer dominieren Luzerner Regierungsratswahlen

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich