Ausländerstatistik | Zehntausende Ausländer verlassen die Schweiz

Deutlich mehr Ausländer kehren der Schweiz den Rücken

Hüllen für die verschiedenen Ausländerausweise auf dem Einwohner- und Migrationsamt in Thun.
1/2

Hüllen für die verschiedenen Ausländerausweise auf dem Einwohner- und Migrationsamt in Thun.
Foto: Keystone

Viele Deutsche zeiht es wieder in die Heimat: Lufthansa-Flugzeug landet in Düsseldorf. (Archiv)
2/2

Viele Deutsche zeiht es wieder in die Heimat: Lufthansa-Flugzeug landet in Düsseldorf. (Archiv)
Foto: Keystone

Quelle: SDA 23.07.15 1
Artikel teilen

Im letzten Halbjahr sind deutlich mehr Ausländer ausgewandert. Dadurch stieg die Zahl der in der Schweiz lebenden Ausländer weniger stark als in der Vorjahresperiode. Dass viele der Schweiz den Rücken kehren, dürfte wirtschaftliche Gründe haben, aber nicht nur.

33'646 Menschen ohne Schweizer Pass zogen zwischen Januar und Juni wieder weg. Das sind 8,3 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2014.

Mit Abstand die meisten Auswanderer sind deutscher Nationalität. Über 7000 Deutsche haben im letzten Halbjahr die Schweiz verlassen, wie das Staatssekretariat für Migration am Donnerstag mitteilte. Viele dürften in ihre Heimat zurückgekehrt sein.

"In Deutschland werden wieder mehr Stellen geschaffen. Das erleichtert natürlich die Rückkehr", sagte Volkswirtschaftsprofessor Jan-Egbert Sturm von der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich.

Starker Franken

Dazu kommt, dass in der Schweiz manche Wirtschaftszweige unter dem starken Franken leiden. Dass deswegen nun viele Leute auswandern, glaubt Sturm aber nicht. Seit der Aufhebung des Mindestkurses Mitte Januar sei noch zu wenig Zeit vergangen. "Die Stellen fallen nicht in den ersten Monaten nach der Aufwertung fort", sagte Sturm.

Ausserdem treffe man den Entscheid auszuwandern nicht über Nacht, sagte der Volkswirtschaftsprofessor, der selbst Niederländer ist. Das sei ein schleichender Prozess. Die Frankenstärke habe diesen Prozess vielleicht bei manch einem beschleunigt. Der Hauptgrund aber sei es nicht.

Diesen ortet Sturm anderswo: Im Gefühl nämlich, in der Schweiz weniger willkommen zu sein als auch schon. Die Annahme der Masseneinwanderungsinitiative sei ein Grund für dieses Gefühl. Wobei das Ja am 9. Februar 2014 ja nur ein Symptom gewesen sei für die Einstellungen der Leute.

Franzosen, Italiener, Portugiesen

Neben den Deutschen wanderten auch viele Franzosen, Italiener und Portugiesen im letzten Halbjahr wieder aus. Bei allen drei Nationalitäten waren es rund 3000. Danach folgen Briten, Spanier, Amerikaner, Österreicher, Chinesen und Inder.

Die Deutschen, Italiener, Portugiesen und Franzosen nehmen nicht nur bei den Auswanderern die Spitzenplätze ein, sondern auch bei den Einwanderern. Rund 8500 Deutsche sind im ersten Halbjahr eingewandert. Auf dem zweiten Platz folgen die Italiener mit über 7000 Personen vor den Portugiesen und den Franzosen.

52'000 Einwanderer

Insgesamt wanderten zwischen Januar und Juni rund 52'000 Menschen in die Schweiz ein. Werden Geburten, Übertritte aus dem Asylprozess und Ähnliches dazugerechnet, wuchs die ausländische Wohnbevölkerung in der Schweiz um 72'000 Personen. Diese Zunahme ist um 2,2 Prozent höher als in der Vorjahresperiode.

Gleichzeitig wanderten mit rund 34'000 Personen aber auch deutlich mehr Personen aus. 15'000 weitere wurden eingebürgert, einige starben oder verschwanden auf andere Art aus der Statistik. Insgesamt sank die ausländische Wohnbevölkerung um rund 62'000 Personen.

Unter dem Strich lebten Ende Juni 1,975 Millionen Menschen ohne Schweizer Pass dauerhaft in der Schweiz. Das sind 35'000 mehr als noch vor einem halben Jahr. Da die Zahl der Auswanderer so stark anstieg, schwächte sich die Zunahme gegenüber der Vorjahresperiode allerdings ab.

23. Juli 2015, 11:38
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Klara Zenruffinen - vor 10 Jahre ↑6↓0

    Quo vadis Helvetia? Die ersten Ausländer kehren der Schweiz den Rücken weil die Zukunftsperspektiven anderswo einfach besser sind. Wenn bald die ersten Schweizer wegen Armut und Arbeitslosigkeit auswandern werden, werden die Heimatverliebten plötzlich feststellen dass sie alleine mit ein paar Kühen auf der Alm sitzen ohne Zukunftsaussichten.

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Bekanntester Hahn Frankreichs darf weiter krähen
  2. Neuer Vertrag bis 2022
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. «Wir brauchen wieder mehr Gestaltungsfreiheit»
  5. Weinfreunde stürmen höchsten Rebberg Europas
  6. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Valentina SalzmannAleksandar PaškuljevićMichel Zuber
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Deutlich mehr Ausländer kehren der Schweiz den Rücken | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Schweiz
    • Politik
    • Deutlich mehr Ausländer kehren der Schweiz den Rücken

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich