Tiere | Bachneunauge ist Fisch des Jahres

Fischerei-Verband macht das Bachneunauge zum Fisch des Jahres

Das Bachneunauge ist vom Fischerei-Verband zum Fisch des Jahres 2017 ernannt worden.
1/1

Das Bachneunauge ist vom Fischerei-Verband zum Fisch des Jahres 2017 ernannt worden.
Foto: pressebild schweizerischer fischerei-verband

Quelle: SDA 02.01.17 0
Artikel teilen

Einen Schönheitswettbewerb könnte das Bachneunauge nicht gewinnen, aber man sieht es ja auch nur selten. Der Fischerei-Verband hat das unscheinbare Tier zum Fisch des Jahres 2017 ernannt, um auf die bedrohten Lebensräume der Fische aufmerksam zu machen.

Das Bachneunauge sieht laut der Mitteilung des Schweizerischen Fischerei-Verbandes (SFV) wie ein Wurm oder ein kleiner Aal aus, und neun Augen hat es nicht. Vor Jahrhunderten seien die sieben runden Kiemenöffnungen und das zentrale Nasenloch des Tieres mit Augen verwechselt worden, schrieb der Verband.

Auch hat der rätselhafte Fisch weder Knochen noch Kiefer. Seine Wirbelsäule besteht lediglich aus Bindegewebe. Zu Gesicht bekommt man ihn im Übrigen selten: Die Larven leben bis zur Geschlechtsreife im Boden von kleinen Flüssen und Bächen.

Werden die Bachneunaugen im Alter von drei bis fünf Jahren geschlechtsreif, beginnt ihr letzter Lebensabschnitt: Ihr Mund formt sich zu einer Saugscheibe, es entwickeln sich Augen und die Eier und Spermien reifen heran. Dagegen bildet sich der Verdauungstrakt zurück.

Tod nach Hochzeit

Die Tiere fressen nun nichts mehr und machen sich zum Laichen bereit. Die Weibchen saugen sich an einem Stein fest und werden von den Männchen umschlungen. Nach diesem "Hochzeitstanz" und der Zeugung sterben die Fische.

Die Laichplätze, die die jungen Bachneunaugen nach kilometerlangen Wanderungen benutzen, seien zunehmend bedroht, schreibt der SFV. Viele künstliche Hindernisse in verbauten Gewässern verhinderten das Wandern der Fische und bedrohten deren Überleben. Kleine und kleinste Gewässer seien als Kinderstuben von vielen Arten elementar.

Taxonomisch gesehen gehören Bachneunaugen nicht zu den Fischen, sondern zu den Rundmäulern. Deren Entwicklung reicht 400 bis 500 Millionen Jahre zurück, sie zählen zur ältesten noch existierenden Wirbeltierklasse. Mit den Bachneunaugen nahe verwandte Fluss- und Meerneunaugen seien wegen der Wasserkraftwerke in der Schweiz bereits ausgestorben, schreibt der SFV.

02. Januar 2017, 11:02
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. 18. Meistertitel für den FC Basel
  3. Die Welt verstädtert: Migranten treiben Urbanisierung voran
  4. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  5. Polizei löst Party auf
  6. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Fischerei-Verband macht das Bachneunauge zum Fisch des Jahres | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Schweiz
    • Politik
    • Fischerei-Verband macht das Bachneunauge zum Fisch des Jahres

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich