Gleichstellung | Männer an den Herd fürs Vaterland

Fürs Vaterland: Kinder, Küche, Kirche zur Hälfte in Männerhand

"Für mich ist es sehr wichtig, Zeit mit den Kids zu haben, weil ich ein Teil ihres Aufwachsens sein will." Man verpasse extrem viel, denn die Kinder seien rasch wieder ausgeflogen, meint "Swiss Dad" Kilian Tellenbach.
1/1

"Für mich ist es sehr wichtig, Zeit mit den Kids zu haben, weil ich ein Teil ihres Aufwachsens sein will." Man verpasse extrem viel, denn die Kinder seien rasch wieder ausgeflogen, meint "Swiss Dad" Kilian Tellenbach.
Foto: mencare.swiss/johan bävman

Quelle: SDA 30.05.16 0
Artikel teilen

Mehr Power fürs Vaterland: Unter diesem bewusst provokativen Titel hat männer.ch ein Schweiz-Programm zur weltweiten MenCare-Kampagne gestartet. Das Ziel: Ein gesellschaftlicher Wandel hin zu einer fairen Gesellschaft und ein Ende des Kampfs der Geschlechter.

Den Anfang sollen die Väter machen und sich deutlich mehr in die Familie einbringen. Das hilft den Kindern, den Müttern, der Gesellschaft, der Wirtschaft und dem Staat gleichermassen, wie männer.ch und das Institut für Männer- und Geschlechterfragen (SIMG) gemäss Unterlagen am Montag vor den Medien in Bern erklärten.

Nur halbe-halbe ist fair

Nur wenn Väter und Mütter sich Familien- und Erwerbsarbeit halbe-halbe teilen, könne die Schweiz den Verfassungsauftrag der "Gleichstellung in allen Lebensbereichen" auch umsetzen. Und nur eine solche Arbeitsteilung sei fair.

Die Initiatoren möchten aufräumen mit Klischees. Männer sollen Kinder betreuen, Fenster putzen, Angehörige pflegen oder sich in Gemeinde oder Kirche engagieren. Auch Frauen können Autos waschen oder Fussball-Junioren trainieren - und Karriere machen.

Der Ernährer im Kopf

Das Rollenbild des Familienvaters befindet sich bereits im Wandel. "Das Bild des Vaters als Patron und Ernährer der Familie hat ausgedient"; es finde höchstens noch in der Rentner-Generation und bei tieferen Bildungsschichten eine Mehrheit.

Eine Mehrheit der Männer wolle - mit dem Herz - "präsente und emotional involvierte Väter" sein. In der Praxis aber bleibe die Ernährerrolle "zentraler Pfeiler väterlicher Identität".

Das Dilemma in dem diese Männer stecken ist, dass Familie und Vaterschaft in der Schweiz "aussergewöhnlich stark als Privatsache gesehen" werden. Damit bleibt aber - vor allem in ländlich geprägten Regionen - die Kinderbetreuung vor allem Sache der Familie.

Arbeit ungleich verteilt

Es sei "wissenschaftlich unhaltbar", dass Familien sich "unabhängig von Rahmenbedingungen und Strukturen entwickeln" könnten.

Doch dabei erscheint die Schweiz in Europa als Schlusslicht, wie männer.ch und SIMG anhand von Eckdaten aufzeigen: In keinem anderen Land Europas sei die bezahlte Arbeit zwischen Männern und Frauen so ungleich verteilt. Und beim Vaterschaftsurlaub befindet sich die Schweiz nur noch in Gesellschaft mit Albanien und Irland. Vergangene Woche wurde mit der Initiative für vier Wochen Vaterschaftsurlaub ein neuer Versuch für die Einführung gestartet.

Das in den Augen der Vereinigungen unfreundliche Umfeld wirkt sich auf die Geburtenrate aus. Zwar hat sich diese von den Tiefstwerten in den 2000-er Jahren etwas erholt und lag gemäss Bundesamt für Statistik 2014 bei 1,54 Kindern pro Frau, doch lag sie weit von Schweden mit 1,88 entfernt.

Mann will Vater sein

Die Schweizer Männer hätten es in der Hand, bei Abstimmungen oder auch im Betrieb für sich und ihre Familien ein besseres Umfeld zu schaffen. Der SIMG hat in seinem ersten MenCare-Schweiz-Report festgestellt, dass der Kinderwunsch der Männer grösser ist als jener der Frauen.

Demnach wünschen sich neun von zehn Männern eine Familie mit mindestens zwei Kindern. Ebenso viele möchten ihre Erwerbsarbeit reduzieren, wenn die Kinder kommen. Doch nur einem von zehn Vätern gelingt dies. Dies will die MenCare-Schweiz-Kampagne ändern.

Die Kampagne will in der Politik, bei der Bevölkerung und Unternehmen ansetzen. Sie ist auf zwölf Jahre angelegt und wird vom Dachverband der Frauenorganisationen, Alliance F, der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft und dem Fachverband der Mütter- und Väterberatungen Schweiz unterstützt. Auch der Bund und verschiedene gemeinnützige Stiftungen machen mit.

Startschuss war am Montag in Bern mit der Eröffnung der Ausstellung "Swiss Dads" des schwedischen Fotografen Johan Bävman.

http://www.mencare.swiss/de

30. Mai 2016, 14:20
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. «Die Simpsons» wird um zwei Staffeln verlängert
  2. Die neue Miss Schweiz heisst Laetitia Guarino
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Neuer Vertrag bis 2022
  5. Saisonende für Siebenkämpferin Ellen Sprunger
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Valentina SalzmannAleksandar PaškuljevićNino Arnold
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Fürs Vaterland: Kinder, Küche, Kirche zur Hälfte in Männerhand | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Schweiz
    • Politik
    • Fürs Vaterland: Kinder, Küche, Kirche zur Hälfte in Männerhand

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich