Bundesrat | Berset ist neuer Bundespräsident

Mit Alain Berset hat die Schweiz einen Bundespräsidenten mit Glamour-Faktor

Glamour-Faktor: Alain Berset ist Bundespräsident 2018. Das Bild zeigt ihn mit seiner Frau Muriel Zeender Berset beim Gala-Dinner für die damalige Präsidentin Südkoreas im Jahr 2014.
1/1

Glamour-Faktor: Alain Berset ist Bundespräsident 2018. Das Bild zeigt ihn mit seiner Frau Muriel Zeender Berset beim Gala-Dinner für die damalige Präsidentin Südkoreas im Jahr 2014.
Foto: Keystone

Quelle: SDA 06.12.17 0
Artikel teilen

Alain Berset ist im kommenden Jahr Bundespräsident. Die Bundesversammlung hat ihn mit gutem Resultat gewählt. Damit hat der Freiburger im Alter von 45 Jahren den Karriere-Zenit erreicht. Politisch steckt der Gesundheits- und Sozialminister momentan allerdings im Tief.

Berset erhielt heute Mittwoch von der Vereinigten Bundesversammlung 190 von 210 gültigen Stimmen - ein gutes Resultat.

Die Karriere von Alain Berset ist lange Zeit stetig aufwärts gegangen: 2003 wählte das Freiburger Stimmvolk den damals 31-Jährigen als jüngstes Mitglied in den Ständerat. Nur sechs Jahre später nahm Berset auf dem Stuhl des Ratspräsidenten Platz, wo er sich mit staatsmännischem Auftritt für höhere Weihen empfahl.

Dass er zu den Drahtziehern der Abwahl von Bundesrat Christoph Blocher gehört hatte, schadete Berset nicht. Mit umsichtigen Voten und der Fähigkeit zum Konsens hatte er sich im bürgerlichen Lager über die Jahre hinweg Sympathien erarbeitet. So war es keine Überraschung, dass sich Berset 2011 im Rennen um die Nachfolge von Micheline Calmy-Rey gegen den Waadtländer Staatsrat Pierre-Yves Maillard durchsetzte.

Weil es den inzwischen zurückgetretenen Didier Burkhalter in die Aussenpolitik zog, fiel Berset das sozialpolitisch wichtige Innendepartement zu. Dort macht er seither trotz bürgerlicher Parlamentsmehrheit erkennbar linke Gesundheits- und Sozialpolitik. Das gelingt ihm mit weit ausgreifenden Vorstössen, bei welchen sich der Erfolg oft erst auf dem Rückzug einstellt.

Vorwärts auf dem Rückzug

So musste Berset etwa auf einen Gegenvorschlag zur Einheitskrankenkassen-Initiative verzichten. Er nutzte das Volksbegehren der SP aber als Brechstange für das neue Krankenkassen-Aufsichtsgesetz, das ihm mehr Macht über die Versicherer gibt.

Beim Heilmittelgesetz krebste Berset teilweise zurück, setzte aber dennoch wichtige Anliegen durch. Bei den Medikamentenpreisen und den Arzttarifen sind ihm auf Umwegen beachtliche Einsparungen gelungen.

Manchmal erzielt Berset auch direkte Treffer. So steuerte er 2013 das umstrittene Epidemiengesetz sicher durch die Volksabstimmung. Die Erhöhung der Kulturausgaben oder die Bundessubventionen für Kinderkrippen brachte er trotz Spardrucks ohne nennenswerte Probleme durch die Räte.

Wenn es sein muss, lässt Berset die Muskeln spielen. Das hat er im Sprachenstreit mit den Kantonen bewiesen. Auch die Spezialärzte können ein Lied davon singen: Machtlos müssen sie zusehen, wie der Gesundheitsminister ihre Vergütungen zusammenstreicht. Wenn Berset für einmal keine Zuständigkeit zum Regieren hat, gibt er den Takt am Runden Tisch vor.

Front der Genossen

Dabei weiss Berset die Verwaltung hinter sich. Viele Schlüsselpositionen hat er in den letzten Jahren neu besetzt: 2012 löste der Sozialdemokrat Jürg Brechbühl den Freisinnigen Yves Rossier an der Spitze des Bundesamtes für Sozialversicherungen ab. Für den Bereich Altersvorsorge ist die ehemalige Gewerkschafterin Colette Nova verantwortlich.

Im Generalsekretariat zieht der ehemalige SP-Kampagnenchef Peter Lauener die Fäden. Dort tritt demnächst auch Doris Bianchi, Sozialversicherungs-Expertin des Gewerkschaftsbundes, ihre Stelle als persönliche Mitarbeiterin an.

Bittere Niederlage

Aber nicht immer läuft alles rund für den umtriebigen Innenminister. Die Liste seiner Fehlschläge ist beachtlich: Das Präventionsgesetz, das Bersets Vorgänger Pascal Couchepin aufgegleist hatte, stürzte 2012 im Ständerat ab. Den gleichen Weg ging 2016 das Verbot von Tabakwerbung. Unüberwindbare Differenzen mit dem Parlament traten auch bei der Neueinteilung der Prämienregionen oder den Rabatten für Wahlfranchisen zu Tage.

Bersets grösste Niederlage ist jedoch das Scheitern der Reform der Altersvorsorge. Fast 53 Prozent der Stimmenden sprachen sich im September dagegen aus. Berset muss nun eine neue Reform aufgleisen. Als Abstimmungsverlierer hat er dabei weniger Spielraum als im ersten Anlauf.

Hoher Glamour-Faktor

Ungetrübt ist Bersets Ausstrahlung bei Auftritten abseits von Bundesbern. Der Freiburger hat für einen Bundesrat einen ungewöhnlich hohen Glamour-Faktor. Die "Glückspost" listete ihn einst auf Platz 7 der Schweizer Traummänner. Künstler und Intellektuelle begegnen dem Kulturminister auf Augenhöhe. Mit Charme, westschweizerischem Esprit und Gattin Muriel an seiner Seite macht er an jeder Gala eine gute Figur.

Das Paar hat zusammen drei schulpflichtige Kinder. Jeden Abend lässt sich der Innenminister nach Belfaux im freiburgischen Saanebezirk chauffieren, um bei seiner Familie zu sein. Dort lebt er seit seiner Geburt, dort hat er als Gemeinderat erste politische Gehversuche gemacht. Im 3000-Seelen-Dorf bleibt er auch als Bundespräsident verwurzelt.

06. Dezember 2017, 11:44
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. 1. Augustfeiern im Oberwallis - Das volle Programm im Detail
  2. «Habe über 1000 ‹Tschiffrä› gemacht»
  3. Bregy für Anthamatten
  4. «Mit dem Wort Erstbesteigung bin ich sehr vorsichtig»
  5. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  6. Neuer Vertrag bis 2022
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Johanna VuoloLena SalzmannLani Elaia Albrecht
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Mit Alain Berset hat die Schweiz einen Bundespräsidenten mit Glamour-Faktor | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Schweiz
    • Politik
    • Mit Alain Berset hat die Schweiz einen Bundespräsidenten mit Glamour-Faktor

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich