Öffentlicher Verkehr | Als die SBB das Rauchverbot einführte

Vor zehn Jahren schaffte die SBB die Raucherabteile ab

Dieses Bild ist Geschichte: Seit zehn Jahren gibt es in den SBB-Zügen keine Raucherabteile mehr (Archiv).
1/1

Dieses Bild ist Geschichte: Seit zehn Jahren gibt es in den SBB-Zügen keine Raucherabteile mehr (Archiv).
Foto: Keystone

Quelle: SDA 06.12.15 2
Artikel teilen

Vor zehn Jahren fällte die SBB einen wichtigen Entscheid: Rauchen wurde mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2005 verboten. Viele Raucher beschwerten sich und drohten gar, aufs Auto umzusteigen. Die Umsetzung lief dann aber problemlos.

Die Ankündigung im Juni 2005 sorgte für Aufsehen: Die SBB wollte das Paffen im Zug verbieten. Dies einerseits, weil viele Nichtraucher reklamierten. Andererseits lag der Verzicht auf den Glimmstängel gesellschaftlich immer mehr im Trend. Die grosse Mehrheit der Kunden wünsche sich rauchfreie Züge, teilte die SBB damals mit.

Sogar viele Raucher sassen lieber im Nichtraucherabteil - entweder weil sie mit Nichtrauchern unterwegs waren, oder weil der blaue Dunst manchmal buchstäblich atemberaubend war. Sassen Schüler und Rekruten im Zug, gesellte sich oft auch noch der süssliche Geruch von Cannabis hinzu.

Die Auslastung in den Raucherabteilen lag am Schluss unter 25 Prozent. In jedem Vierer-Abteil sass also im Durchschnitt höchstens eine Person.

"Namhafte Anzahl" von Reklamationen

Dass die Raucherabteile immer unbeliebter wurden, hatte die SBB schon Jahre zuvor bemerkt. Bereits im Jahr 2000 reagierte sie und reduzierte die Zahl der Raucherplätze: Waren früher die Hälfte aller Sitzplätze für Raucher reserviert, waren es zwischen dem Jahr 2000 und dem endgültigen Aus im Jahr 2005 nur noch rund 20 Prozent.

Dass die letzten 20 Prozent der Sitzplätze auch noch rauchfrei werden sollten, stiess bei vielen Rauchern erwartungsgemäss auf wenig Begeisterung.

Es habe eine namhafte Anzahl Reaktionen gegeben, hauptsächlich von Rauchern, hiess es bei der SBB auf Anfrage der sda. Es meldeten sich aber auch einige Nichtraucher, die den Entscheid kritisierten, weil damit Raucher diskriminiert würden.

"Einige taten sich sehr schwer"

In Leserbriefen wurde verschiedentlich mit dem Umsteigen aufs Auto gedroht - eine Drohung, die auch heute noch gerne in Online-Kommentaren ausgestossen wird, wenn die SBB etwas ändern will.

Kritik bekam damals auch die Kundenorganisation Pro Bahn zu hören, die das Rauchverbot ausdrücklich begrüsste. Einige ihrer Mitglieder seien damals mit Getöse ausgetreten, sagte Edwin Dutler zur Nachrichtenagentur sda. "Einzelne taten sich sehr schwer."

Entsprechend grossen Respekt hatte das Zugspersonal vor der Umsetzung. "Es gab schon Bedenken, weil wir nicht wussten, wie unsere Kundinnen und Kunden auf das Verbot reagieren würden", sagte SBB-Sprecherin Franziska Frey. Die Umstellung wurde deshalb mit einer landesweiten Kampagne angekündigt.

Die Einführung des Rauchverbotes verlief dann aber problemlos. "Wir haben damals mit mehr Diskussionen und Überschreitungen gerechnet", sagte Frey weiter. Bussen in der Höhe von 25 Franken hätten nur sehr wenige ausgesprochen werden müssen. Nach nur drei bis vier Monaten habe sich das Verbot etabliert gehabt.

Auch heute gebe es hin und wieder einzelne Uneinsichtige, welche die Toilette als Fumoir missbrauchten. Auch bei Gruppen oder Betrunkenen komme es gelegentlich vor, dass jemand eine Zigarette anzünde. Grundsätzlich werde das Rauchverbot aber eingehalten.

Für Dutler von Pro Bahn ist das Rauchverbot ein Beispiel dafür, dass in der Schweiz "auf extreme Minderheiten oft sehr viel Rücksicht genommen wird". Das Rauchverbot hätte seiner Meinung nach schon viel früher eingeführt werden sollen. "Rauchen im Zug, so etwas kann man sich heute ja gar nicht mehr vorstellen."

Auf Perrons darf weiterhin geraucht werden

Weitere Einschränkungen für Raucher plant die SBB gegenwärtig nicht. Auf den Perrons darf somit auch in Zukunft geraucht werden und "Raucher-Zonen" wie in Deutschland sind in der Schweiz nicht vorgesehen. In einer Umfrage der SBB gaben über zwei Drittel der Befragten an, dass sie mit der heutigen Regelung zufrieden seien.

Die Glimmstängel sind für die SBB aber nach wie vor ein Thema: Denn seit im Zug nicht mehr geraucht werden darf, schnippen viele Passagiere ihre Stummel im letzten Moment auf die Gleise, weil die Zeit für den Gang zum Abfallkübel nicht mehr reicht. Das Aufsammeln ist mühsame Handarbeit und kostet die SBB jedes Jahr einen mittleren, einstelligen Millionenbetrag.

06. Dezember 2015, 11:16
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Wismer Daniel - vor 10 Jahre ↑4↓11

    manchmal war mir der Rauch lieber, als gewisse Ausdünstungen von Mitreisenden.....

    antworten

  • Irma Salzgeber - vor 10 Jahre ↑11↓6

    Um das mühsame Aufsammeln der Glimmstummel im mittleren einstelligen Millionenbetrag zu finanzieren, sollte die Tabaksteuer erhöht werden. Es geht doch nicht dass nicht rauchende Reisende das Einsammeln des mutwilligen Drecks der Raucher über den Ticketpreis begleichen müssen. Das Verursacherprinzip sollte strikte Anwendung finden.

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Hotel Hirschen in Fiesch wird ein Raub der Flammen
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Neuer Vertrag bis 2022
  4. Hotel Belvédère bleibt geschlossen
  5. Art Furrer Hotel Alpenrose wechselt Besitzer
  6. Esther Waeber-Kalbermatten ist neue Regierungspräsidentin
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Antonella Nina JozicLaurin DirrenMateo Ewald Steiner
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Vor zehn Jahren schaffte die SBB die Raucherabteile ab | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Schweiz
    • Politik
    • Vor zehn Jahren schaffte die SBB die Raucherabteile ab

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich