Wolf | Luca Fumagalli identifiziert Wölfe

Wie Wolfsspuren in einem Labor zu Profilen wie "M30" werden

Der Forscher Luca Fumagalli legt anhand von Proben im Labor Profile von Wölfen an.
1/1

Der Forscher Luca Fumagalli legt anhand von Proben im Labor Profile von Wölfen an.
Foto: Keystone

Quelle: SDA 31.12.16 0
Artikel teilen

Ob bei gerissenen Schafen oder bei gefundenen Haaren, Kot und Urin von Wölfen in der Schweiz: Die brauchbaren Spuren landen in Lausanne im Labor von Luca Fumagalli. Er hat seit der Rückkehr der Raubtiere vor 20 Jahren schon DNA-Profile von über 90 Wölfen angelegt.

Artikel zum Thema

  • Wildhut hat weiblichen Jungwolf in der Augstbordregion erlegt

Der 51-jährige Forscher der Universität Lausanne erhält regelmässig Post aus Bern mit gefundenen Spuren. Absender ist das Institut Kora, das im Auftrag des Bundesamts für Umwelt (BAFU) den Wolfsbestand in der Schweiz überwacht und dokumentiert.

Antwort auf zwei Fragen

Luca Fumagalli beantwortet für den Bund zwei Fragen: Handelt es sich um einen Wolf und falls ja, ist es ein neues Tier oder schon ein bekanntes? Über die zugesandte Probe weiss er nichts, um die wissenschaftlichen Resultate nicht zu verfälschen.

Der Forscher mit Tessiner Wurzeln ist sich der Brisanz der ihm anvertrauten Proben bewusst. Diese gelangen in einen Raum, für den nur er und seine Laborantinnen einen Schlüssel haben. Selbst die Putzfrauen haben keinen Zugang. Die Tiefkühlschränke sind verschlossen.

Seit dem ersten genetischen Nachweis 1996 wurden in der Schweiz über 2600 biologische Proben von Wolfsspuren gefunden: Bei fast zwei Dritteln handelte es sich um Speichelproben, bei einem Drittel um Kot - vereinzelt auch um Haare, Urin oder gewürgtes Gewölle.

Nur ungefähr ein Drittel der gefundenen Proben werden im Laboratoire de Biologie de la Conservation an der Universität Lausanne nach DNA untersucht. Aus Kostengründen werden nicht alle Proben ausgewertet, sondern nur jene, die Erfolge versprechen. Normalerweise nimmt Fumagalli solche indirekten Analysen vor, ohne Hand am Tier anlegen zu müssen.

Mehr Analysen seit Rudeln

In vereinzelten Fällen von verstorbenen oder getöteten Wölfen kommt es auch zu direkten Analysen von Gewebeproben. Dann sind die Analysen weniger komplex, weil die DNA gut erhalten ist. Im Normalfall landen im Labor von Fumagalli aber Proben von Speichel oder Kot.

Dieses System von indirekten Analysen wurde vom Forscher in seinem Labor für Biologie an der Universität Lausanne aufgebaut. Durch Analysen der Mitochondrien - einem kleinen Organell in Zellen - lässt sich in einem ersten Schritt ablesen, ob es sich um einen Wolf handelt. Das dauert je nach Komplexität zwischen einigen Tagen und maximal zwei Wochen.

Danach werden in einem zweiten Schritt aus den sogenannten Mikrosatelliten der Zellkerne DNA-Sequenzen abgesondert und analysiert, was bis zu drei Wochen in Anspruch nimmt. Daraus resultiert ein genetischer Fingerabdruck, der nur auf ein einziges Tier zutrifft.

Aus dem einfachen Fund in der Wildnis ergibt sich auf diese Weise eine Bezeichnung wie beispielsweise M30 und F07 - die Eltern des Bündner Wolfsrudels im Calanda-Massiv. Das Männchen ist das dreissigste im Labor von Luca Fumagalli identifizierte Tier, das Weibchen das siebte.

"Mit den Wolfsrudeln wie im Graubünden wurden immer mehr neue Tiere identifiziert", sagt Fumagalli. Das Puzzle seiner Analysen setzen dann die Kora in Zusammenarbeit mit den Kantonen zusammen, indem sie die DNA-Resultate mit dem Fundort der Proben kombinieren.

So wurde in diesem Herbst im Walliser Val d'Entremont der Wolf M64 nachgewiesen, der aus dem Calanda-Rudel stammt. Er wanderte in den Kanton Freiburg weiter, wie zusätzliche Spuren zeigten.

Bisher alle aus Italien eingewandert

Von 1996 bis heute wurden über 90 DNA-Profile angelegt, und das sind sicherlich nicht einmal alle Wölfe, die seither durch die Schweiz streiften. "Wenn sich die Wölfe ausschliesslich von Wild ernähren und keine Spuren hinterlassen, können sie unentdeckt bleiben", sagt Fumagalli.

Von 40 Prozent der Proben können zudem keine DNA-Profile angelegt werden, weil die DNA beschädigt wurde oder nicht korrekt interpretierbar ist. Einige weitere Tiere dürften auch deshalb nie identifiziert worden sein.

Fumagalli wertet neben den Proben aus der Schweiz auch sämtliche Funde aus Österreich aus. Alle bisher analysierten Tiere aus den Schweizer Alpen stammen aus der italienischen Wolfspopulation, die sich über Frankreich seit den 1990er-Jahren im gesamten Alpenraum ausgebreitet hat.

Diese Population unterscheidet sich genetisch von den Wölfen aus dem europäischen Osten, dem Balkan oder Spanien. Angesichts der weiten Wanderungen der Wölfe ist es nicht ausgeschlossen, dass auch einmal Proben von einem Tier aus anderen Populationen auf dem Tisch von Luca Fumagalli landen werden.

31. Dezember 2016, 11:21
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Andreas Schnidrig: «Der Gang nach Dubai hat sich gelohnt»
  4. Novartis wächst in neuer Struktur
  5. Staubtrockene erste Aprilhälfte
  6. Einige Kantone haben bereits ein Feuerverbot erlassen
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Wie Wolfsspuren in einem Labor zu Profilen wie "M30" werden | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Schweiz
    • Politik
    • Wie Wolfsspuren in einem Labor zu Profilen wie "M30" werden

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich