Industrie | Millionenübernahme unter Bauzulieferern

AFG und Looser wollen zu führendem Gebäudezulieferer fusionieren

Logo der Firma Arbonia in Arbon. Die AFG Arbonia Forster-Gruppe will das Industrieunternehmen Looser übernehmen.
1/2

Logo der Firma Arbonia in Arbon. Die AFG Arbonia Forster-Gruppe will das Industrieunternehmen Looser übernehmen.
Foto: Keystone

Hauptsitz der AFG in Arbon TG. Mit der ebenfalls aus stammenden Looser-Gruppe will das Unternehmen zu Arbonia fusionieren.
2/2

Hauptsitz der AFG in Arbon TG. Mit der ebenfalls aus stammenden Looser-Gruppe will das Unternehmen zu Arbonia fusionieren.
Foto: Keystone

Quelle: SDA 15.09.16 0
Artikel teilen

Der Bauausrüster AFG kauft die Industriegruppe Looser. Die Transaktion ist eine halbe Milliarde Franken schwer. Aus dem Zusammenschluss soll ein führender europäischer Gebäudezulieferer entstehen.

Unter dem neuen Namen Arbonia soll das Unternehmen bis 2018 1,4 Milliarden Franken umsetzen und 150 Millionen Franken EBITDA erwirtschaften.

Die neue Namensgebung soll dem Zusammenschluss Ausdruck verleihen, wie AFG in einer Mitteilung vom Donnerstag schreibt. Beide Firmen haben ihren Ursprungsort und Sitz in Arbon TG.

Durch den Zusammenschluss zähle die Gruppe in Zentraleuropa zu den Marktführern in den Bereichen Fenster und Türen wie auch auf dem Gebiet der wasserbasierten Wärmeübertragung in der Gebäudetechnik, schreibt AFG weiter. Zudem wäre die Gruppe in der Schweiz laut AFG einer der Marktführer im Bereich mobile Infrastrukturen.

Die Mehrheit von 53 Prozent an Looser kauft AFG den bisherigen Familienaktionären, Verwaltungsratsmitgliedern und der Geschäftsleitung ab. Der Kaufvertrag wurde am Mittwoch unterzeichnet.

511 Millionen Franken Wert

Zu den gleichen Bedingungen macht die Gruppe nun den Publikumsaktionären ein Kauf- und Tauschangebot: Für eine Looser-Aktie bietet AFG fünfeinhalb neu auszugebende Namenaktien der AFG sowie 23 Franken in bar. Das Angebot entspricht einer Prämie von 38,8 Prozent gegenüber dem Schlusskurs vom Mittwoch. Mit dem Angebot wird Looser mit 511 Millionen Franken bewertet.

Das Kauf- und Tauschangebot soll bar maximal 87,4 Millionen Franken kosten. Für die Barkomponente der Übernahme verfügt AFG über eine Zusicherung für eine Bankfinanzierung. Diese soll auch die Ablösung bestehender Finanzverbindlichkeiten von AFG und Looser sichern. Insgesamt beläuft sich die zugesicherte Finanzierung auf 500 Millionen Franken.

AFG plant, nach Abschluss ihres Kaufangebots an die Publikumsaktionäre von Looser die Looser-Aktien von der Börse zu nehmen. Durch ein Squeeze-Out-Verfahren, bei dem verbliebene Aktionäre herausgedrängt werden, soll Looser vollständig in den Besitz von AFG übergehen. Nehmen alle Looser-Aktionäre das Tausch-Angebot von AFG an, werden sie zusammen am neuen Unternehmen rund 31 Prozent halten.

Der Verwaltungsrat von Looser empfiehlt den Aktionären, das Kauf- und Tauschangebot anzunehmen.

10 Millionen Franken Synergien

Durch den Zusammenschluss werden jährliche Einsparungen von rund 10 Millionen Franken ab 2018 angestrebt. Ab 2020 sollen die jährlichen Synergien auf 15 Millionen Franken steigen. Einerseits sollen die Kosten sinken, andererseits Vorteile beim Einkauf genutzt werden.

Mittelfristig sollen sich die Synergien erhöhen durch Zusatzerträge über den gegenseitigen Marktzugang in Deutschland und der Schweiz, sowie die Möglichkeit, in den für die neue Gruppe relevanten Türenmärkten als Komplettanbieter auftreten zu können, wie AFG schreibt.

AFG will in ihrem Spezialtürengeschäft schon seit längerem die Abhängigkeit vom Schweizer Markt verringern. Mit dem Kauf von Looser will das Unternehmen daher von dessen starken Stellung in Deutschland und Polen profitieren.

Zusammen 8400 Mitarbeitende

AFG hat im vergangenen Jahr 941,4 Millionen Franken umgesetzt. Wegen Verlagerungskosten schrieb das Unternehmen einen Verlust von 177,1 Millionen Franken. AFG befindet sich derzeit in einem tiefgreifenden Restrukturierungsprozess. Das Unternehmen litt unter Import- und Preisdruck und verlagerte deshalb die Fensterproduktion in die Slowakei und nach Deutschland. Insgesamt beschäftigt das Unternehmen 6200 Mitarbeitende.

Looser hat 2015 436,4 Millionen Franken umgesetzt und einen Konzerngewinn von 23,6 Millionen Franken geschrieben. Das Unternehmen beschäftigt 2200 Mitarbeitende.

15. September 2016, 07:12
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Hotel Hirschen in Fiesch wird ein Raub der Flammen
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Neuer Vertrag bis 2022
  4. Hotel Belvédère bleibt geschlossen
  5. Art Furrer Hotel Alpenrose wechselt Besitzer
  6. Esther Waeber-Kalbermatten ist neue Regierungspräsidentin
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Antonella Nina JozicLaurin DirrenMateo Ewald Steiner
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    AFG und Looser wollen zu führendem Gebäudezulieferer fusionieren | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Schweiz
    • Wirtschaft
    • AFG und Looser wollen zu führendem Gebäudezulieferer fusionieren

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich