Karriere | Steiniges Pflaster für Kaderfrauen

Frauen in der Schweizer Wirtschaft: Eine harte Realität

Karriere macht Frau am einfachsten ohne Kinder. (Symbolbild)
1/1

Karriere macht Frau am einfachsten ohne Kinder. (Symbolbild)
Foto: Keystone

Quelle: SDA 28.12.17 0
Artikel teilen

Frauen hängen Männer in der Schule zwar ab. Karriere machen aber danach vor allem Männer. Für Frauen gilt daher in besonderem Masse: Kinder sind meistens Karrierekiller und wichtige Weichen werden schon bei der Berufswahl gestellt.

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: In den Geschäftsleitungen der 100 grössten Schweizer Unternehmen beträgt der Frauenanteil nur gerade mal 8 Prozent. Etwas besser sieht es in der öffentlichen Verwaltung aus, wo Führungspositionen zu 14 Prozent von Frauen besetzt sind. 2016 lag der Frauenanteil in den Verwaltungsräten laut einer Studie des Topkader-Vermittlers Guido Schilling bei 17 Prozent.

Ernüchternd ist auch, dass in der Schweiz seit nunmehr 20 Jahren lediglich ein Drittel der Frauen eine Vorgesetztenfunktion (mindestens eine unterstellte Person) ausüben oder eine Unternehmensleitung inne haben. Umgekehrt erklimmen nach Angaben des Bundesamtes für Statistik (BFS) unverändert fast zwei Drittel der Männer die Karriereleiter.

Karrierekiller Kind

"Frauen machen Karriere am besten kinderlos", brachte es kürzlich die Zürcher Soziologieprofessorin Katja Rost auf den Punkt. Mit 38 Jahren wurde sie Mutter, vorher passte ein Kind laut ihrer Aussage nicht in ihr Lebensmodell.

"Nun hat frau zwar Karriere und Familie, aber nichts mehr vom Leben", klagte sie. Rost äusserte Verständnis für Frauen, die nach anfänglichen Versuchen, Karriere und Familie zu vereinen, sich wie 80 Prozent der Schweizer Mütter für das traditionelle Teilzeitmodell entscheiden.

Teilzeitarbeit ist ein typisches Merkmal weiblicher Erwerbstätigkeit. Rund 60 Prozent der Frauen arbeiten in der Schweiz Teilzeit, während lediglich 17 Prozent der Männer keiner Vollbeschäftigung nachgehen. Laut dem BFS reduziert gut ein Viertel der Frauen ihr Pensum auf unter 50 Prozent, aber nur gerade 6 Prozent der Männer bauen den Beschäftigungsgrad derart stark ab.

Teilzeitarbeit bedeutet aber nicht nur häufig ungesicherte Arbeitsverhältnisse und eine schlechtere soziale Absicherung, sondern auch geringere Weiterbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen.

"Der Grund für die Untervertretung von Frauen in Kaderpositionen ist, dass Teilzeit-Männer immer noch in der Unterzahl sind", schlussfolgert der Personalvermittler Adecco. Frauen übernähmen "meistens das Familien-Management und dafür eine Teilzeitstelle in einer Nicht-Management-Funktion".

Langer Atem

In der Schweiz fehle es zudem an landesweiten, für alle erschwinglichen Tagesstrukturen mit firmenfreundlichen Öffnungszeiten. "Wir sind überzeugt, dass der bevorstehende Fachkräftemangel die Rahmenbedingungen für arbeitende Eltern verbessern wird", glaubt man bei Adecco.

Frau wird allerdings einen langen Atem brauchen. Bundesrätin Simonetta Sommaruga stellte vor Kurzem in einem Interview fest: "Wenn es im gleichen Tempo weitergeht, dauert es etwa noch bis ins Jahr 2150, bis Frauen in Geschäftsleitungen von börsenkotierten Unternehmen gleich vertreten sind wie Männer."

28. Dezember 2017, 07:21
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Kämpfen auf hohem Niveau
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Zermatter Murmeltierplage: Fast 200 Tiere geschossen
  4. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  5. Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Mateo Ewald SteinerValea ImfeldTena Matijevic
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Frauen in der Schweizer Wirtschaft: Eine harte Realität | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Schweiz
    • Wirtschaft
    • Frauen in der Schweizer Wirtschaft: Eine harte Realität

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich