Telekom | Swisscom besser als ausländische Pendants

Swisscom trotz Liberalisierung besser als andere Ex-Monopolisten

Der Swisscom wurden 800
1/1

Der Swisscom wurden 800'000 Personendaten gestohlen. (Archiv)
Foto: Keystone

Quelle: SDA 29.12.17 0
Artikel teilen

Vor 20 Jahren begann in der Schweiz ein neues Zeitalter: Am 1. Januar 1998 wurde der Telekommarkt liberalisiert. Die Menschen mussten nicht mehr mit der Telecom PTT, die zur Swisscom geworden war, telefonieren, sondern hatten ab dann die Wahl.

Die Kunden liefen anfangs in Scharen von der Swisscom zur Konkurrenz über. Zwei Jahrzehnte nach der Marktöffnung zeigt sich jedoch, dass die Swisscom immer noch um einiges erfolgreicher und dominanter ist als ehemalige Monopolisten in anderen Ländern Europas.

Bei der Swisscom betrug Ende 2016 der Marktanteil im Mobilfunk 58 Prozent und in der Festnetztelefonie gut 60 Prozent. Bei den Breitbandverbindungen hat die Swisscom die Hälfte aller Anschlüsse.

Zwar haben die einstigen Monopolgesellschaften in der EU auch mehr Marktanteile als ihre Herausforderer. Aber die Marktanteile seien auf circa 40 Prozent abgeschmolzen, stellt eine Studie des deutschen Beratungsunternehmens WIK-Consult zum Wettbewerb in der Schweiz fest.

Geteilte Meinungen über Ursachen

Die Swisscom könne ihre historischen Vorteile als einstige Monopolanbieterin besser nutzen als die ausländischen Pendants, urteilt WIK-Consult. Über die Gründe gehen die Meinungen auseinander.

Bei der Liberalisierung des hiesigen Telekommarktes habe die Politik eine Lex Swisscom gemacht, sagt die Geschäftsleiterin der Stiftung für Konsumentenschutz (SKS), Sara Stalder: "Das ist der einzige Grund, warum sich die Swisscom besser geschlagen hat als andere Ex-Monopolisten in Europa. In Europa war der Wille da, den Markt zu liberalisieren und den Wettbewerb spielen zu lassen."

Die EU habe die gesetzlichen Vorgaben immer wieder unter die Lupe genommen und angepasst. In der Schweiz hingegen habe man ein Fernmeldegesetz verfasst, das ein Swisscom-Gesetz gewesen sei, und dieses so lange wie möglich behalten. Man hätte nicht nur das Kupfernetz der Swisscom regulieren sollen, sondern technologieneutral alle Netze, kritisiert Stalder.

Telekomanalyst Panagiotis Spiliopoulos von der Bank Vontobel pflichtet bei: "Hauptgrund für den Erfolg der Swisscom ist, dass der Schweizer Regulator nicht so forsch vorgegangen ist wie in anderen Ländern, beispielsweise in der EU. Dort hat man die Ex-Monopolisten gezwungen, sich viel schneller anzupassen."

Regulierung im Nachhinein

In der Schweiz dürfe der Regulator Comcom bei den Preisen nicht präventiv eingreifen - im Gegensatz zur EU, bemängelt Stalder. Hierzulande kann die Comcom erst intervenieren, wenn sich die Konkurrenten mit der Swisscom nicht einigen und Klage einreichen.

Diese Regulierung im Nachhinein und die späte Öffnung der "letzten Meile" von der Telefonzentrale zum Wohnungsanschluss seien grosse Nachteile für die Herausforderer der Swisscom, meint Telekomexperte Ralf Beyeler.

Pikant ist dabei, dass sich Konkurrentin Sunrise gegen eine Regulierung wie in der EU ausspricht: Man sehe in gewissen Ländern, dass die Regulierung auf Vorrat zu weit gegangen sei, sagt Konzernchef Olaf Swantee.

Gleich beurteilt dies Telekomanalyst Spiliopoulos: Überall in Europa sei die Netzqualität deutlich schlechter als in der Schweiz. Mit der strengeren EU-Regulierung wäre das auch in der Schweiz der Fall.

Telekomexperte Beyeler ortet den Hauptgrund für die Dominanz der Swisscom anderswo als in der Regulierung - in der Mentalität der Schweizer: Die Schweizer seien sehr markenbewusst und weniger preissensibel als Menschen anderer Länder. ZKB-Analyst Andreas Müller nennt als weiteren Grund die erfolgreiche Geschäftsstrategie der Swisscom am Markt.

Gemischte Bilanz

Spiliopoulos bilanziert: Die Liberalisierung des Telekommarktes in der Schweiz sei ein grösserer Erfolg als in anderen Ländern. Denn Qualität und Dienstleistungen seien hierzulande sehr gut, auch wenn sie teurer seien.

Dem widerspricht Konsumentenschützerin Stalder: "Die EU hat es bei der Preisgestaltung besser gemacht."

Beyeler zieht ein gemischtes Fazit: Die Qualität sei nicht schlecht, werde allerdings oft als besser eingeschätzt, als sie tatsächlich sei. Man denke nur an die Abdeckung im Zug. Oder an den Kundendienst.

29. Dezember 2017, 09:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. CSP Brig-Glis mit elf Kandidaten
  2. Matterhorn Gotthard Bahn führt Halbstundentakt ein
  3. Ein Hauch von Hollywood und Bollywood
  4. Neuer Vertrag bis 2022
  5. Eine Person zu Tode gekommen, eine weitere verletzt
  6. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Thomas Reto RussoHenri FeliserJanick Erpen
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Swisscom trotz Liberalisierung besser als andere Ex-Monopolisten | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Schweiz
    • Wirtschaft
    • Swisscom trotz Liberalisierung besser als andere Ex-Monopolisten

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich