Natur | Forst Massa geht neue Wege
Neuer Auftritt zum 25. Geburtstag

Neuer Look. Fahrzeug des Forstreviers Massa in neuem Kleid.
Foto:

Visionen. Revierförster Christian Theler (links) und Laudo Albrecht, Präsident der Revierkommission, gestern Morgen oberhalb des Weilers Geimen bei der Präsentation der neue Strategie von Forst Massa.
Foto:
Zum 25. Geburtstag geht Forst Massa neue Wege. Statt eine aufwendige Jubiläumsfeier zu veranstalten, schenkt sich das Forstrevier einen neuen Auftritt. Heute morgen stellten Revierpräsident Laudo Albrecht und der Revierförster Christian Theler, das neue Konzept von Forst Massa oberhalb des Weilers Gemeinen, in freier Natur, vor.
Zur Einordnung: Forst Massa wurde am 10. Oktober 1989 gegründet. Die rechtliche Form des Forstreviers ist ein Zweckverband, der aus den Burger- und Munizipalgemeinden Naters, Mörel-Filet und Bister besteht. Die aktuell 9 Angestellten, davon zwei Auszubildende, sind für eine Waldfläche von 2'125 Hektaren verantwortlich, davon liegen 188 Hektaren in Naturwald- und 412 Hektaren in Sonderwaldreservaten.
Standortbestimmung durchgeführt
Auch 25 Jahre nach der Gründung besteht die Hauptaufgabe von Forst Massa darin, die Schutzwälder in den Verbandsgemeinden zu pflegen und zu erhalten. Doch wie Laudo Albrecht und Christian Theler gestern betonten, konnte der Forstbetrieb sein Tätigkeitsfeld in den vergangenen Jahren stetig ausbauen. "Neben unserer Kernaufgabe führen wir auch Arbeiten für Gemeinden und Burgerschaften aus, genauso wie Massnahmen für Wald und Wild und Aufträge für Dritte", erklärte gestern Christian Theler.
Im vergangenen Jahr hat sich die Revierkommission von Forst Massa intensiv mit der zukünftigen strategischen Ausrichtung des Forstreviers beschäftigt. Auch der Betrieb wurde detailiert untersucht, um Stärken und Schwächen besser analysieren zu können. Anschliessend fasste die Revierkommission die zukünftigen Aufgabenbereiche zusammen. Auch in Zukunft wird Forst Massa für die Pflege des Schutzwaldes verantwortlich sein, Aufträge von Gemeinden und Burgerschaften und Drittpersonen ausführen. In Zukunft will Forst Massa aber auch so viel wie möglich an Projekten im Bereich der Biodiversität arbeiten. Ein erster Schritt in dieser Richtung hat das Forstrevier bereits vollzogen: Mit dem Projekt „Natur- und Kulturlandschaft Natischerberg“ hat sich Forst Massa nähmlich erstmals an ein Projekt im Bereich der Biodiversität gewagt. Auch weitere Projekte, bei denen es um die Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt geht (beispielsweise das Sonderwaldreservat auf der Tunetschalp), hat Forst Naters bereits durchgeführt. Weitere solcher Projekte sollen folgen, wie Laudo Albrecht, gestern erklärte: "Solche Projekte sind ein wichtiges Zusatzstandbei für Forst Massa." Doch nicht nur das. Mit solchen Zusatzprojekten will sich Forst Massa auch gezielt von anderen Forstbetrieben abheben.
Auf Bevölkerung zugehen
Forst Massa will in Zukunft aber auch vermehrt die Bevölkerung informieren und die Öffentlichkeitsarbeit vorantreiben. Deshalb erhielt Forst Massa erst kürzlich einen komplett neuen Auftritt. Das neue Corporate Design ist mittlerweile umgesetzt auf Briefschaften, Drucksachen, Gebäuden, Fahrzeugen, auf der neuen Internetseite und selbstverständlich auf dem neuen Informationsblatt, welches der Bevölkerung in den Reviergemeinden zweimal jährlich zugestellt wird.
Artikel
Kommentare
Albrecht Marco - ↑5↓2
Schöns Auto.
antworten
. - ↑7↓2
Bravo!
antworten