Deutschland | Augsburger zurück nach Bomben-Entschärfung

Aufatmen nach Entschärfung von Weltkriegs-Fliegerbombe in Augsburg

Wegen einer britischen Fliegerbombe musste die Innenstadt von Augsburg evakuiert werden. 54
1/2

Wegen einer britischen Fliegerbombe musste die Innenstadt von Augsburg evakuiert werden. 54'000 Menschen mussten vor der Entschärfung der Bombe das Gefahrengebiet verlassen.
Foto: Keystone

Mehr als 70 Jahre lag die britische Fliegerbombe in Augsburg unter der Erde ohne zu explodieren. Drei Zünder mussten dem Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg am Sonntag entfernt werden, bis er entschärft war.
2/2

Mehr als 70 Jahre lag die britische Fliegerbombe in Augsburg unter der Erde ohne zu explodieren. Drei Zünder mussten dem Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg am Sonntag entfernt werden, bis er entschärft war.
Foto: Keystone

Quelle: SDA 25.12.16 0
Artikel teilen

In einem fast vierstündigen Einsatz haben Spezialisten am Sonntag in Augsburg nordwestlich von München eine ungewöhnlich grosse britische Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg erfolgreich entschärft.

Die zwei Experten eines Kampfmittelkommandos hatten am ersten Weihnachtsfeiertag seit den Nachmittagsstunden hochkonzentriert an dem 1,8 Tonnen schweren Blindgänger im Zentrum der Hauptstadt von Bayerisch-Schwaben gearbeitet.

Zuvor hatten rund 54'000 Bürger ihre Wohnungen verlassen müssen. Es war die grösste Evakuierungsaktion in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg. Gegen 19.00 Uhr gab es dann von der Stadt die ersehnte Mitteilung: "Gute Nachricht: Die Bombe ist entschärft", teilte der Krisenstab via Twitter mit. Manche hatten da bereits befürchtet, dass die Entschärfung bis in die Nacht oder sogar bis Montag dauern könnte.

Am Abend wieder zurück in der Wohnung

Etwa 4000 aus ganz Bayern angereiste Helfer vom Bayerischen Roten Kreuz, von Feuerwehren und Bereitschaftspolizei organisierten am Abend die Rückkehr der Menschen in ihre Wohnungen. Viele der Einsatzkräfte waren am ersten Weihnachtstag bereits in den frühen Morgenstunden in ihren Heimatorten losgefahren, um bei der Evakuierung mitzuhelfen.

Bis 10.00 Uhr hatten die Betroffenen ihre Wohnungen verlassen müssen. Viele waren bereits an Heiligabend zu Verwandten oder Freunden gefahren, nur knapp 1000 Menschen kamen in die von der Stadt vorbereiteten Notunterkünfte.

In den Mittagsstunden kontrollierten dann 900 Polizisten mit Unterstützung zahlreicher Feuerwehrleute, ob die Sicherheitszone geräumt war. Sie klingelten an den Häusern und fuhren mit Lautsprecherwagen durch die Strassen.

Wer zu dieser Zeit noch unterwegs war, wurde aus dem Gefahrenbereich gebracht. Vereinzelt gab es Menschen, die sich weigerten, freiwillig zu gehen. "Den einen oder anderen mussten wir positiv beeinflussen, um die Bewohner zum Verlassen des Schutzbereichs zu bewegen", sagte ein Polizeisprecher.

Weil sich viele gehbehinderte Menschen erst kurzfristig bei den Behörden meldeten und um Krankentransporte baten, kam es bei der Räumung der Sicherheitszone zu Verzögerungen. Die Stadt habe mit etwa 400 Fahrten gerechnet, letztlich seien es 560 geworden, sagte Oberbürgermeister Kurt Gribl.

Mehrere Zünder entfernt

Um 15.00 Uhr - etwa eine Stunde später als geplant - konnten sich die Bombenspezialisten an die Arbeit machen. Sie mussten mehrere Zünder aus der mehr als 70 Jahre alten Bombe entfernen.

Der Blindgänger enthielt mit eineinhalb Tonnen das Mehrfache an Sprengstoff einer normalen Fliegerbombe. Deswegen hatte die Stadt das Gebiet von eineinhalb Kilometern um den Fundort zur Sperrzone erklärt - die Kampfmittelräumer wollten eigentlich eine noch grössere Evakuierungszone haben.

Die unschädlich gemachte Bombe wird nun noch einige Tage auf der Baustelle liegen, auf der sie am Dienstag entdeckt worden war. In der kommenden Woche soll die Luftmine unter Polizeischutz abtransportiert werden.

Bewusst an einem Feiertag

Die Entschärfung war von der Stadt gezielt auf den Feiertag gelegt worden, weil eine Räumung eines so grossen Gebietes an einem Werktag nach Angaben der Verantwortlichen nicht zu bewerkstelligen gewesen wäre. Zahlreiche Fabriken und Büros hätten dann geschlossen werden müssen. Darüber hinaus sollte die gefährliche Bombe nicht eine weitere Woche in der Stadt herumliegen.

In Augsburg werden immer wieder Fliegerbomben entdeckt, darunter war allerdings noch nie eine derart grosse. Die Region Augsburg war als wichtiger Standort der Flugzeugindustrie ein Rüstungszentrum in Nazi-Deutschland, die Stadt wurde im Zweiten Weltkrieg mehrmals von den Alliierten bombardiert.

Die bislang landesweit grösste Evakuierung wegen einer Fliegerbombe gab es im Jahr 2011 in Koblenz. Dort waren 45'000 Einwohner betroffen.

25. Dezember 2016, 15:47
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ermittlungen zur Autofahrt durch die Visper Bahnhofsunterführung
  2. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  3. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  4. Eidgenössisches Jodlerfest in Brig-Glis
  5. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  6. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plachy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Aufatmen nach Entschärfung von Weltkriegs-Fliegerbombe in Augsburg | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Vermischtes
    • News
    • Aufatmen nach Entschärfung von Weltkriegs-Fliegerbombe in Augsburg

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich