Tierhaltung | Damhirsch-Kolonie im Munotgraben zu gross

Damhirsche beim Schaffhauser Munot brauchen mehr Rückzugsorte

Im Munot-Graben in Schaffhausen lebt seit über 100 Jahren eine Damhirsch-Kolonie. (Archivbild)
1/1

Im Munot-Graben in Schaffhausen lebt seit über 100 Jahren eine Damhirsch-Kolonie. (Archivbild)
Foto: bild stadt schaffhausen

Quelle: SDA 07.12.15 0
Artikel teilen

Seit über 100 Jahren leben im Graben des Schaffhauser Wahrzeichens Munot Damhirsche. Gemäss einem Expertenbericht sind die Tiere gut genährt und gesund. Weil die Kolonie zu gross war, wurden einige Hirsche geschossen. Zudem sollen mehr Rückzugsorte geschaffen werden.

Angelegt wurde die Damhirsch-Kolonie im Munotgraben vor 110 Jahren vom Verschönerungsverein Schaffhausen. 1927 wurden die Tiere der Stadt übergeben. Seit Frühling dieses Jahres liegen die Aufsicht über die Tiere und die Verantwortung bei Grün Schaffhausen.

"Wir wollten wissen, worauf wir bei der Tierhaltung achten müssen und ob die Tierschutzverordnung eingehalten wird" sagte Felix Guhl, Bereichsleiter Grün Schaffhausen, am Montag gegenüber der Nachrichtenagentur sda. Aus diesem Grund wurde ein Expertenbericht in Auftrag gegeben.

Dieser wurde am Montag vorgestellt. Erarbeitet hat ihn Martin Wehrle vom Natur- und Tierpark Goldau. Der Experte gibt der Haltung und dem Gesundheitszustand der Tiere gute Noten. Die Hirsche seien gut genährt und hätten ein intaktes Haarkleid, heisst es im Bericht. Auch die vorhandenen Einrichtungen bezeichnet er als "gut gepflegt".

Vier Tiere abgeschossen

Kritik übt Wehrle aber an der Grösse der Kolonie. Idealerweise bestehe eine solche aus einem Hirsch, sieben Hirschkühen und einem bis zwei Jungtieren. Bis Montagmorgen vergnügten sich im Munotgraben aber neben dem Hirsch acht Kühe und sieben Jungtiere.

Um der Empfehlung nachzukommen, wurden noch am gleichen Tag vier Tiere geschossen, wie Guhl erklärte. "Dass man dezimieren muss, ist nichts Neues", sagte der Bereichsleiter von Grün Schaffhausen. Man wolle die Tiere bewusst nicht kastrieren. Um auf den Idealbestand zu kommen, würden im Laufe des Winters weitere Tiere abgetan.

Auf Empfehlung des Experten will Grün Schaffhausen ausserdem durch die Bepflanzung mit Hecken zusätzliche Rückzugsorte für die Tiere schaffen. Wehrle empfiehlt, die Besucherfläche nicht weiter auszubauen. Beim Futter wurden bereits Anpassungen vorgenommen. "Gemäss Experte sind unsere Tiere fast zu wohlgenährt", sagte Guhl.

Überdies sollen die Zäune mit Maschendrahtgeflecht abgedeckt werden, damit die Hirsche sich nicht mehr einklemmen. Im Sommer erlitt ein Jungtier nämlich tödliche Verletzungen, als es sich in der Einzäunung verheddert hatte. Bereits ein Jahr zuvor hatte ein junger Hirsch gerettet werden müssen, als er sich im Zaun eingeklemmt hatte.

Munotwächter oder Munotwächterin gesucht

Die Betreuung der Tiere gehört zu den Aufgaben des Munotwächters. Verantwortlich ist derzeit das Ehepaar Christine und Christian Beck. "Dazu gehört neben dem Füttern zweimal pro Tag auch das Ausmisten", sagte Guhl.

Auf das Frühjahr 2017 sucht die Stadt Schaffhausen einen neuen Munotwächter oder eine Munotwächterin. Die Stelle ist bereits ausgeschrieben. "Wir müssen früh mit der Suche beginnen, denn der Auserwählte muss vor Amtsantritt noch einen Kurs in Tierhaltung besuchen", erklärte Guhl.

07. Dezember 2015, 17:03
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Zermatter Murmeltierplage: Fast 200 Tiere geschossen
  2. Giftige Schlangen im hinteren Binntal
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  5. Kämpfen auf hohem Niveau
  6. Staubtrockene erste Aprilhälfte
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Mateo Ewald SteinerValea ImfeldTena Matijevic
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Damhirsche beim Schaffhauser Munot brauchen mehr Rückzugsorte | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Vermischtes
    • News
    • Damhirsche beim Schaffhauser Munot brauchen mehr Rückzugsorte

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich