Polizeieinsatz | Luzerner Polizeichefs weisen Schuld zurück

Fahrlässige Tötung oder pflichtbewusstes Vorgehen der Polizeichefs

Der Kommandant der Luzerner Polizei Adi Achermann trifft am Montagmorgen im Kantonsgericht Luzern ein.
1/2

Der Kommandant der Luzerner Polizei Adi Achermann trifft am Montagmorgen im Kantonsgericht Luzern ein.
Foto: Keystone

Der Kommandant der Luzerner Polizei, Adi Achermann, trifft am Montagmorgen im Kantonsgericht Luzern ein.
2/2

Der Kommandant der Luzerner Polizei, Adi Achermann, trifft am Montagmorgen im Kantonsgericht Luzern ein.
Foto: Keystone

Quelle: SDA 19.06.17 0
Artikel teilen

Im Prozess gegen die Luzerner Polizeichefs nach einem umstrittenen Einsatz in Malters hat der Staatsanwalt eine bedingte Geldstrafe wegen fahrlässiger Tötung beantragt. Die Verteidigung dagegen plädierte auf Freispruch: Die Angeklagten hätten pflichtbewusst gehandelt.

Der ausserordentliche Aargauer Staatsanwalt Christoph Rüedi ging mit dem Luzerner Polizeikommandanten Adi Achermann und seinem Kripochef Daniel Bussmann am Montag hart ins Gericht: Ihre Entscheide beim Polizeieinsatz in Malters LU im März vergangenen Jahres hätten direkt zum Suizid einer 65-jährigen Frau geführt, sagte Rüedi vor dem Bezirksgericht Kriens.

Die Polizei war Anfang März 2016 für eine Hausdurchsuchung in einen Weiler bei Malters ausgerückt. Sie vermutete, dass sich dort eine Hanf-Indoor-Plantage befand. Doch die Frau, die sich in der Wohnung ihres Sohnes aufhielt, wollte die Polizei nicht hereinlassen. Stattdessen drohte sie, mit einem Revolver auf die Beamten zu schiessen und feuerte auch zwei Schüsse ab.

Misslungener Eingriff

Nach 19-stündigen Verhandlungen entschied sich Bussmann für eine gewaltsame Intervention. Der Plan war, die Frau durch ein Telefongespräch in den hinteren Teil der Wohnung in die Nähe der Eingangstüre zu locken. Währenddessen sollte beim Wald ein Feuerwerk gezündet werden. Damit wollten die Beamten die Frau ablenken. Danach sollte ein Interventionshund ins Haus geschickt werden und die Frau überwältigen.

Doch als die Polizei eine hydraulische Presse bei der Türe installierte, wurde der Rahmen so auseinandergedrückt, dass die Türe aufsprang. Die Frau begab sich ins Bad, nachdem sie die Geräusche wahrgenommen hatte. Dort brachte sie zuerst ihre Katze und dann sich selber um.

Dass es bei einem derart vielschichtigen Plan Risiken gebe, sei klar, sagte Rüedi. Die vorzeitige Türöffnung sei ein "Malheur" gewesen. Doch die Polizei hätte zuvor alle Alternativen ausschöpfen müssen.

Für Bussmanns Verteidiger Beat Hess war das Aufspringen der Türe nicht vorhersehbar. Ausserdem habe sein Mandant vor der Intervention alle Alternativen geprüft, diese aber verwerfen müssen. Die Frau sei "gefährlich und unberechenbar" gewesen. Auch habe sie in den Gesprächen mit den Vermittlern unmissverständlich klargemacht, dass sie nichts zu verlieren habe.

Endlosschlaufe?

Auch was die Verhandlungen mit der Frau betrafen, waren sich Staatsanwalt und Verteidigung alles andere als einig. Gemäss Rüedi verliefen die Verhandlungen "erfolgversprechend". Doch die Frau habe sich in einem Ausnahmezustand, "in akuter Psychose", befunden. Sie sei stark suizidgefährdet gewesen, habe Wahnvorstellungen gehabt und nicht vernünftig über ihr Handeln entscheiden können.

In dieser Situation hätte jegliche Konfrontation unterlassen werden müssen. Sowohl die Verhandler als auch der Polizeipsychologe hätten einen gewaltsamen Eingriff für kontraproduktiv gehalten.

"Doch die Beschuldigten sahen das anders", sagte Rüedi. "Sie wollten der Sache ein Ende setzen". Bussmanns Anwalt erwiderte, er werde den Eindruck nicht los, dass seinem Mandanten vorgeworfen werde, dass er die Intervention "einfach durchtanken wollte".

Als der Einsatz nicht erfolgreich verlaufen sei, sei das für alle unerklärlich und traurig gewesen. Die Gespräche seien zu der Zeit in einer Endlosschlaufe stecken geblieben. Deshalb habe die Polizei keine andere Wahl gehabt, als gewaltsam in die Wohnung zu gelangen.

Suizid vorhersehbar?

Der Staatsanwalt argumentierte, der Suizid der Frau sei aufgrund ihrer psychischen Verfassung vorhersehbar und vermeidbar gewesen. Bussmann habe als Einsatzleiter den Eingriff angeordnet und Achermann habe freiwillig die Verantwortung übernommen, obwohl er weniger gut informiert gewesen sei.

Die beiden Offiziere seien damit ihrer Pflicht, das Leben der Frau zu schützen, nicht nachgekommen und hätten den Grundsatz der Verhältnismässigkeit verletzt. Deswegen beantragte der Staatsanwalt, die Angeklagten zu einer Geldstrafe von 240 Tagessätzen und einer Busse von jeweils 1000 Franken schuldig zu sprechen.

Für Medienarbeit zuständig

Der Anwalt von Polizeichef Adi Achermann sah hingegen keinen Zusammenhang zwischen dem Mittragen des Interventionsentscheides durch seinen Mandanten und dem Tod der Frau. Zu keiner Zeit habe dieser annehmen müssen, dass seine Einsatzkräfte falsche Entscheide treffen könnten.

Vor allem aber sei sein Mandant in Malters für die Medienarbeit zuständig gewesen. Mit der Planung des Einsatzes habe er "nicht das Geringste" zu tun gehabt. Wie auch Bussmanns Anwalt beantragte auch er Freispruch für seinen Mandanten. Das Urteil soll am 27. Juni verkündet werden.

19. Juni 2017, 11:12
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Hotel Hirschen in Fiesch wird ein Raub der Flammen
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Neuer Vertrag bis 2022
  4. Hotel Belvédère bleibt geschlossen
  5. Art Furrer Hotel Alpenrose wechselt Besitzer
  6. Esther Waeber-Kalbermatten ist neue Regierungspräsidentin
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Antonella Nina JozicLaurin DirrenMateo Ewald Steiner
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Fahrlässige Tötung oder pflichtbewusstes Vorgehen der Polizeichefs | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Vermischtes
    • News
    • Fahrlässige Tötung oder pflichtbewusstes Vorgehen der Polizeichefs

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich