Zugunglück | Menschliches Versagen hinter Zugunglück

Menschliches Versagen offenbar Ursache für Zugunglück in Bayern

Blick auf Zuggeleise. Offenbar sind beim Zugunglück in Oberbayern zwei Züge zusammengestossen (Symbolbild)
1/7

Blick auf Zuggeleise. Offenbar sind beim Zugunglück in Oberbayern zwei Züge zusammengestossen (Symbolbild)
Foto: Keystone

Eine Ambulanz nahe des Unfallorts bei Bad Aibling. Mehrere Menschen kamen beim Zugunglück ums Leben
2/7

Eine Ambulanz nahe des Unfallorts bei Bad Aibling. Mehrere Menschen kamen beim Zugunglück ums Leben
Foto: /epa dpa/paul winterer

Nach der Frontalkollision zweier Züge bei Bad Aibling in Oberbayern sind zahlreiche Rettungskräfte im Einsatz
3/7

Nach der Frontalkollision zweier Züge bei Bad Aibling in Oberbayern sind zahlreiche Rettungskräfte im Einsatz
Foto: /ap/matthias schrader

Rettungskräfte sind am Unfallort bei Bad Aibling im Einsatz. Bei der Frontalkollision zweier Züge sind am Dienstagmorgen mehrere Menschen ums Leben gekommen
4/7

Rettungskräfte sind am Unfallort bei Bad Aibling im Einsatz. Bei der Frontalkollision zweier Züge sind am Dienstagmorgen mehrere Menschen ums Leben gekommen
Foto: /epa/sven hoppe

Der deutsche Verkehrsminister Alexander Dobrindt (links) und Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (2. v. links) an der Unglücksstelle in der Nähe von Bad Aibling.
5/7

Der deutsche Verkehrsminister Alexander Dobrindt (links) und Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (2. v. links) an der Unglücksstelle in der Nähe von Bad Aibling.
Foto: Keystone

Die nach dem Zusammenprall ineinander verkeilten Züge.
6/7

Die nach dem Zusammenprall ineinander verkeilten Züge.
Foto: Keystone

Die beiden in einander verkeilten Züge bei Bad Aibling in Oberbayern.
7/7

Die beiden in einander verkeilten Züge bei Bad Aibling in Oberbayern.
Foto: Keystone

Quelle: SDA 09.02.16 0
Artikel teilen

Das schwere Zugunglück bei Bad Aibling in Oberbayern mit zehn Toten und rund 80 Verletzten soll auf menschliches Versagen zurückgehen. Der Grund sei offenbar eine "verhängnisvolle Fehlentscheidung" eines Bahnmitarbeiters, berichtete das Redaktionsnetzwerk Deutschland.

Das Netzwerk, dem mehr als 30 Tageszeitungen angehören, berief sich am Dienstagabend auf Ermittlerkreise. Die Nachrichtenagentur dpa ihrerseits stützt sich auf eine "zuverlässige Quelle".

Ein Sprecher des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd wollte sich auf Anfrage nicht zu dem Bericht äussern. Die Ermittlungen würden noch viel Zeit in Anspruch nehmen. Die Spezialisten hätten mit ihrer Ermittlungsarbeit gerade erst begonnen, sagte er der Nachrichtenagentur AFP.

Dem Bericht des Redaktionsnetzwerks Deutschland zufolge soll der Bahnbedienstete das automatische Signalsystem ausnahmsweise ausser Kraft gesetzt haben, um einen verspäteten Triebwagen noch "quasi von Hand durchzuwinken". Der entgegenkommende Zug habe ebenfalls grünes Licht bekommen.

Zwei mit etwa 150 Passagieren besetzte Regionalzüge prallten daraufhin bei Bad Aibling rund 50 Kilometer südöstlich von München auf eingleisiger Strecke frontal zusammen und verkeilten sich ineinander.

Schwierige Rettungsarbeiten

Die Rettungsarbeiten gestalteten sich schwierig, weil die Unglücksstelle schwer zugänglich ist. Verletzte wurden deswegen auch von Helikoptern aus mit Hilfe von Seilwinden gerettet.

Die Unglücksstelle liegt am Waldrand neben einem Seitenkanal des Flusses Mangfall. Lediglich ein schmaler Fahrweg führt in die Nähe der Unfallstelle. Rettungskräfte waren mit Autos und Booten im Einsatz. Sie wurden auch von Mitgliedern der Bergwacht unterstützt.

In der Luft waren rund 15 Helikopter von Rettungsdiensten und Polizei unterwegs. Auf dem Bahngleis näherten sich Helfer den Zugwracks mit von Hand geschobenen Draisinen. Die Züge sollen nach Angaben der Deutschen Bahn in den kommenden Tagen mit schweren Eisenbahnkränen geborgen werden.

Modernes technisches Kontrollsystem

Die Mangfalltalbahn wird mithilfe des Punktförmigen Zugbeeinflussungssystems (PZB 90) kontrolliert - "ein System, das automatisch dafür sorgen soll, dass das Aufeinandertreffen von Zügen nicht stattfindet, indem Züge zwangsgebremst werden, wenn sie unberechtigt auf einer Strecke sind, Signale überfahren oder Ähnliches", sagte der deutsche Verkehrsminister Alexander Dobrindt vor den Medien.

Das System war erst in der vergangenen Woche ohne Auffälligkeiten im Rahmen einer Routineuntersuchung kontrolliert worden.

Das Unglück ist eines der schwersten der vergangenen Jahre in Deutschland. In Hordorf in Sachsen-Anhalt prallten vor fünf Jahren ein Regionalzug und ein Güterzug ebenfalls auf einer eingleisigen Strecke aufeinander. Damals kamen zehn Menschen ums Leben. Danach wurde das Kontrollsystem PZB auf den Haupt- und Nebenstrecken Pflicht.

Züge von Stadler Rail

Die beiden zusammengestossenen Züge waren vom Schweizer Zughersteller Stadler Rail im Thurgau produziert worden. Über die Unfallursache könne Stadler als Hersteller allerdings keine Auskunft geben, teilte die Firma am Dienstag mit. "Wir warten auf die ersten Erkenntnisse der Ermittlungsbehörden vor Ort."

Stadler habe mit Bestürzung vom Zugunglück Kenntnis genommen, hiess es in der Mitteilung. Und weiter: "Unser Mitgefühl und unsere Anteilnahme gehört den Verunglückten und ihren Angehörigen."

Das Zugunglück löste in Deutschland landesweit Entsetzen aus. Bundeskanzlerin Angela Merkel erklärte: "Ich bin bestürzt und traurig." Sie sei in Gedanken bei den Verletzten und Angehörigen der Opfer. Auch der russische Präsident Wladimir Putin und der französische Premierminister Manuel Valls schlossen sich mit Beileidsbekundungen an.

Aus der Schweiz schrieben Bundespräsident Johann Schneider-Ammann und Aussenminister Didier Burkhalter an die deutschen Amtskollegen Joachim Gauck und Frank-Walter Steinmeier, um ihre Betroffenheit und ihr Mitgefühl zum Ausdruck zu bringen. Von Schweizer Opfern habe man keine Kenntnis, hiess es am frühen Dienstagabend vom Aussendepartement (EDA) in Bern weiter.

09. Februar 2016, 08:44
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Neuer Vertrag bis 2022
  2. Alice Kalbermatter wird neue CFO
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. 1. Augustfeiern im Oberwallis - Das volle Programm im Detail
  5. Baggersee in Raron sorgt für Abkühlung und rote Köpfe
  6. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Antonella Nina JozicLaurin DirrenMateo Ewald Steiner
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Menschliches Versagen offenbar Ursache für Zugunglück in Bayern | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Vermischtes
    • News
    • Menschliches Versagen offenbar Ursache für Zugunglück in Bayern

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich