Terrorismus - Deutschland | Neun Tote nach Attacke in München

München unter Schock nach Terroranschlag mit mehreren Toten

Blick auf den Olympiapark mit Fernsehturm in München - das Olympia-Einkaufszentrum befindet sich in der Nähe des Parks. (Archiv)
1/6

Blick auf den Olympiapark mit Fernsehturm in München - das Olympia-Einkaufszentrum befindet sich in der Nähe des Parks. (Archiv)
Foto: Keystone

Feuerwehrleute am Olympia-Einkaufszentrum in München.
2/6

Feuerwehrleute am Olympia-Einkaufszentrum in München.
Foto: Keystone

Nach der Schiesserei mit mehreren Toten in einem Shoppingcenter in München patrouillieren Spezialeinheiten der Polizei vor dem Gebäude.
3/6

Nach der Schiesserei mit mehreren Toten in einem Shoppingcenter in München patrouillieren Spezialeinheiten der Polizei vor dem Gebäude.
Foto: Keystone

Bei einer Schiesserei in München sind am Freitagabend mindestens sechs Personen ums Leben gekommen - die Polizei war mit einem Grossaufgebot vor Ort.
4/6

Bei einer Schiesserei in München sind am Freitagabend mindestens sechs Personen ums Leben gekommen - die Polizei war mit einem Grossaufgebot vor Ort.
Foto: Keystone

Polizisten im Einsatz nahe des Olympia-Einkaufszentrums.
5/6

Polizisten im Einsatz nahe des Olympia-Einkaufszentrums.
Foto: Keystone

Menschen verlassen das Olympia-Einkaufszentrum in München nach dem tödlichen Anschlag - die Polizei ist in Stellung.
6/6

Menschen verlassen das Olympia-Einkaufszentrum in München nach dem tödlichen Anschlag - die Polizei ist in Stellung.
Foto: Keystone

Quelle: SDA 22.07.16 0
Artikel teilen

Nach einem Anschlag in München am Freitag geht die Polizei von mindestens acht Todesopfern aus, bei einem neunten Toten prüfen die Ermittler, ob es sich um einen Täter handelt. Die Polizei warnte nach Schüssen in einem Einkaufszentrum vor einer "akuten Terrorlage".

Kurz vor 18.00 Uhr ging bei der Münchner Polizei der Notruf ein, dass bei einem Schnellrestaurant am Olympia-Einkaufszentrum Schüsse gefallen seien. Die Polizei spricht später von mindestens acht Toten, mehrere Menschen wurden teilweise schwer verletzt - viele Einzelheiten der Attacke blieben aber zunächst unklar.

Bis zu drei Männer mit "Langwaffen" seien auf der Flucht, teilte ein Polizeisprecher am späten Abend mit. Man suche im gesamten Stadtgebiet und im Umland nach den Tätern. Es gebe keine Hinweise auf einen islamistischen Hintergrund. München rief den "Sonderfall" wegen einer "Amoklage" aus.

Nach dem Fund einer männlichen Leiche im näheren Umfeld des Münchner Olympia-Einkaufszentrums prüft die Polizei, ob es sich beim neunten Toten um einen Täter handeln könnte. Das Einkaufszentrum wurde intensiv durchsucht. Rund 100 Menschen wurden nach Angaben der Polizei Augenzeugen des Anschlags. Sie würden von einem Kriseninterventionsteam betreut.

Panik

In Teilen der Stadt herrschte Panik. Der öffentliche Nahverkehr - U-Bahnen, Busse und Strassenbahnen - wurde komplett eingestellt, ebenso der Zugverkehr. Der Münchner Hauptbahnhof wurde evakuiert, viele Reisende strandeten in der Stadt. Restaurants in der Innenstadt schlossen aus Sicherheitsgründen.

Ärzte und Krankenpfleger wurden in die Spitäler gerufen. Das Klinikum rechts der Isar löste den Katastrophenfall aus. Die Münchner Uni-Klinik schaltete nach dem Anschlag eine Hotline für Angehörige frei. Bis am Freitagabend seien weniger als fünf Verletzte in diese Klinik gebracht worden.

Unklar war zunächst, ob es in der Innenstadt eine weitere Schiesserei gab. Auch dort kam es zu einem Grosseinsatz schwer bewaffneter Polizisten, nachdem Menschen schreiend und in Panik in Richtung Stachus geflohen waren.

Ein Polizeisprecher sagte später, Hinweise von Bürgern per Notruf über Schusswechsel an anderen Stellen der Stadt hätten sich nicht bestätigt. Der Marienplatz im Herzen der Stadt war am Abend wie leer gefegt. Die Landeshauptstadt forderte die Bürger über das Smartphone-Warnsystem Katwarn auf, ihre Wohnungen nicht zu verlassen.

Fahndung läuft

"Wir wissen derzeit nicht wo sich die Täter befinden. Passt auf Euch auf und meidet nach wie vor die Öffentlichkeit", schrieb die Polizei rund zwei Stunden nach Beginn der Schiesserei auf Twitter.

"Starke Polizeikräfte in der gesamten City. Wir fahnden mit Hochdruck nach den Tätern", twitterte die Polizei später. Die Polizei forderte Spezialeinheiten aus mehreren anderen Bundesländern an. Darunter ist auch das GSG 9, ein Spezialkommando, das auch im Anti-Terrorkampf eingesetzt wird.

Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer und Innenminister Joachim Herrmann setzten ein Krisentreffen in der Staatskanzlei an; am Samstag um 11.00 Uhr sollte das Kabinett zu einer Sondersitzung zusammenkommen.

Ferien abgebrochen

Auch die deutsche Regierung stellte sich auf eine Krisenlage ein. Innenminister Thomas de Maizière brach wegen der Schiesserei einen Aufenthalt in den USA umgehend ab. Die Regierung erklärte in einer ersten Reaktion, ihre Gedanken sei bei den Opfern des schrecklichen Angriffs. "Bitte haben sie Verständnis dafür, dass wir keine voreiligen Stellungnahmen und Spekulationen abgeben wollen und können."

Nach den Schüssen eilten von überall in der Stadt Polizei- und Rettungskräfte zum Einkaufszentrum. Die Gegend war abgeriegelt. Über der ganzen Stadt kreisten Helikopter. Die Polizei rief Autofahrer auf, die Autobahnen in Richtung München für Einsatzfahrzeuge freizumachen.

Das Olympia-Einkaufszentrum liegt mitten in einem Wohngebiet, zwei U-Bahn-Stationen vom Olympiastadion entfernt. Mit 135 Geschäften ist es eine der grössten Shopping-Meilen in München.

Keine Videos veröffentlichen

Die Polizei rief dazu auf, keine Bilder vom Tatort zu veröffentlichen. "Bitte keine Fotos/Filme von polizeilichen Massnahmen online stellen. Unterstützt nicht die Täter!", twitterte sie.

Facebook aktivierte am Freitagabend den "Safety Check" ("Sicherheitscheck") für München, womit Bewohner mitteilen können, dass sie in Sicherheit sind. Zudem twitterten etliche Bewohner der Stadt den Hashtag #OffeneTür im Kurznachrichtendienst Twitter, um Menschen in München Unterschlupf zu gewähren oder zu suchen.

US-Präsident Barack Obama sagte unmittelbar nach der Schiesserei die Hilfe seines Landes zu. Der französische Präsident François Hollande richtete eine "persönliche Unterstützungsbotschaft" an Bundeskanzlerin Angela Merkel, wie in Paris mitgeteilt wurde.

22. Juli 2016, 18:55
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Kämpfen auf hohem Niveau
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Zermatter Murmeltierplage: Fast 200 Tiere geschossen
  4. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  5. Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Mateo Ewald SteinerValea ImfeldTena Matijevic
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    München unter Schock nach Terroranschlag mit mehreren Toten | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Vermischtes
    • News
    • München unter Schock nach Terroranschlag mit mehreren Toten

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich