Spanien | Wildes Tomatenfest in Ostspanien

Spanisches Tomatenfest: Aus Tomatenschlacht wird Ketchup

Kindertraum: Einmal im Jahr dürfen sich Einwohner und Touristen in der ostspanischen Stadt Buñol mit Tomaten bewerfen und in der Tomatenbrühe suhlen.
1/1

Kindertraum: Einmal im Jahr dürfen sich Einwohner und Touristen in der ostspanischen Stadt Buñol mit Tomaten bewerfen und in der Tomatenbrühe suhlen.
Foto: Keystone

Quelle: SDA 31.08.16 0
Artikel teilen

Einmal im Jahr sieht der der kleine ostspanische Ort Buñol rot, am Mittwoch war es wieder so weit: Etwa 22'000 Besucher stürzten sich in "La Tomatina", ein verrücktes Spektakel, bei dem sich alle mit Tomaten bewerfen und in der Tomatenmatsche wälzen.

Während der rund eine Stunde währenden Schlacht verwandelten sich dieses Mal 160 Tonnen überreifer Tomaten erst in Wurfgeschosse und dann in Ketchup.

Das Fest soll angeblich im Jahr 1945 aus einer Schlägerei unter jungen Leuten auf einem Markt entstanden sein. Die während der Franco-Diktatur verbotene "Tomatina" wird heute als Fest von nationalem Interesse eingestuft.

Und die Behörden des 9000-Einwohner-Orts in der Nähe von Valencia werden als moderne Alchemisten bewundert: Denn sie wissen um das Geheimnis, wie sich Tomatenmatsch in pures Geld verwandeln lässt.

2002 liessen sie die "Tomatina" als eigene Marke registrieren. Seitdem verdienen sie jedes Mal, wenn die Schlacht in Filmen oder in der Werbung auftaucht - bei jedem Dreh kann der Ort mit umgerechnet rund 330'000 Franken an Einkünften rechnen für die Rechte, die Unterkunft der Teams und ihr Essen, wie aus der offiziellen "Tomatina"-Website hervorgeht. Dazu kommen die vor drei Jahren eingeführten Eintrittsgelder für die Teilnahme an dem kindischen Vergnügen.

Tomatenschlacht als finanzieller Segen

Wie ganz Spanien war auch Buñol von der Finanz- und Immobilienkrise schwer gebeutelt, doch dank der Tomaten läuft es in dem kleinen Ort inzwischen wieder wie geschmiert. Kein Wunder, dass auch andere von dem lukrativen Spass profitieren wollen: Kopien der "Tomatina" gab und gibt es in Kolumbien, Chile, Kuba, Indien, Südkorea und den USA.

Das Rathaus von Buñol steht allen Nachahmern mit Rat und Tat zu Seite. Kostenlos, denn: "Am Ende des Tages will jeder das Original miterleben, das heisst unseres, und somit haben wir nur Vorteile davon", sagt Bürgermeister Rafael Pérez.

In der Hoffnung auf ähnlichen finanziellen Segen sind inzwischen auch andere spanische Gemeinden auf die Idee gekommen, ihre Feste als Marke registrieren zu lassen. Zu ihnen gehört der "Boloencierro" von Mataelpino, eine alternative Form der Stierhatz, bei der die Wagemutigen statt vor einem Stier vor einer 200 Kilogramm schweren Styroporkugel die abschüssigen Gassen hinunterlaufen.

Originelle Alternativen

Die Idee kam dem 1700 Einwohner zählenden Dorf vor sechs Jahren, als es mitten in der Krise kein Geld mehr für seinen "Encierro", die traditionelle Stierhatz, hatte. Bald wollen sechs weitere Orte Mataelpinos Beispiel folgen.

Seinerseits hofft das Dorf Haro in der nordspanischen Region Rioja, das Prädikat "Fest von nationalem Interesse" für seine "Weinschlacht" zu erhalten. Dabei begiessen sich tausende Einwohner und Touristen jedes Jahr im Juni mit Hilfe von Wasserpistolen, Eimern und Weinschläuchen mit rund 75'000 Litern des Rebensafts.

31. August 2016, 15:30
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Hotel Hirschen in Fiesch wird ein Raub der Flammen
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Neuer Vertrag bis 2022
  4. Hotel Belvédère bleibt geschlossen
  5. Art Furrer Hotel Alpenrose wechselt Besitzer
  6. Esther Waeber-Kalbermatten ist neue Regierungspräsidentin
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Antonella Nina JozicLaurin DirrenMateo Ewald Steiner
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Spanisches Tomatenfest: Aus Tomatenschlacht wird Ketchup | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Vermischtes
    • News
    • Spanisches Tomatenfest: Aus Tomatenschlacht wird Ketchup

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich