Todesfall | Update: Ueli Steck stürzte beim Mount Everest in den Tod

Ueli Steck wird in Nepal beerdigt

Der Schweizer Bergsteiger Ueli Steck: Der Berner Oberländer starb bei einer Expedition im Himalaya. (Archivbild)
1/1

Der Schweizer Bergsteiger Ueli Steck: Der Berner Oberländer starb bei einer Expedition im Himalaya. (Archivbild)
Foto: wb

Quelle: SDA 30.04.17 0
Artikel teilen

Ueli Steck ist tot. Der Berner Extrembergsteiger stürzte am Sonntagmorgen beim höchsten Berg der Welt, am Mount Everest, in den Tod. Der 40-Jährige befand sich auf einer Vorbereitungstour zur Akklimatisierung, als er abstürzte.

Steck war allein unterwegs, als er zwischen Camp I und Camp II am Fusse des Everest 1000 Meter in die Tiefe stürzte, wie Mingma Sherpa von «Seven Summits Trecks» in der nepalesischen Hauptstadt Kathmandu der Nachrichtenagentur sda am Telefon sagte. Die Firma hatte Stecks letzte Expedition in den Himalaya mitorganisiert. Steck sei gegen 10 Uhr verunglückt. Er und sein Team seien sehr traurig über den Verlust eines «ausgezeichneten Bergsteigers und sehr netten Menschen», sagte Mingma Sherpa.

Umstände unklar

Über den Unfall berichtete zuerst die nepalesische Zeitung «The Himalayan Times». Demnach fand ein Team aus sechs Rettern den Verunglückten. Ein Helikopter barg die Leiche. Bergsteiger hätten Steck am frühen Morgen gegen 4.30 Uhr beim Aufstieg zum Mount Nuptse (7861 Meter über Meer) beim Everst gesehen. Stecks Sprecher Andreas Bantel bestätigte den Tod des Bergsteigers.

Dessen Familie sei unendlich traurig, hiess es in einer Erklärung. Die genauen Umstände des Unfalls seien unbekannt. Sobald gesicherte Erkenntnisse vorlägen, würden diese mitgeteilt. Die Familie bat darum, auf Spekulationen zu verzichten. Die Familie reise nun nach Nepal, sagte Bantel weiter. Es sei ihr Wunsch, dass Steck dort beerdigt werde. Steck habe das Land geliebt und dort viele Freunde gehabt. Die Beerdigung wird schon in den nächsten Tagen stattfinden – wie es im buddhistisch geprägten Land üblich ist. Später ist auch eine Feier in der Schweiz geplant.

Die Schweizer Botschaft in Kathmandu wurde am Sonntag durch die nepalesischen Behörden vom Tode Stecks ebenfalls in Kenntnis gesetzt, wie EDA-Sprecher Tilman Renz auf Anfrage sagte. Steck befand sich seit Anfang April am Mount Everest. Er wollte zunächst den 8848 Meter über Meer liegenden Gipfel besteigen und von dort so rasch wie möglich zum daneben gelegenen Lhotse (8511 Meter über Meer) weiter gehen. Die Tour wollte er ohne Sauerstoffflasche absolvieren.

«Scheitern heisst sterben»

Im «Tages-Anzeiger» vom 31. März hatte Steck, der sich als «athletischen Alpinisten» verstand, über seine Vorbereitungen berichtet. Die Leistung, nicht der Gipfel, stehe für ihn im Vordergrund. «Mit meinem Leistungsdenken setze ich mich unter Druck», sagte er der Zeitung. «Entsprechend viel Risiko gehe ich dann ein.»

Der 40-Jährige fragte sich angesichts der Tatsache, dass viele Alpinisten zwischen 40 und 45 Jahren verunglückt sind auch, «ob ich mich aus diesem Game nehmen muss». Es falle aber schwer, weil sich die abnehmende Fitness lange mit einem höheren Risiko ausgleichen lasse. «Doch die Entwicklung ist dann absehbar: Irgendwann riskierst du so viel, dass es knallt.» Steck wollte diesem Risiko mit hartem und gezieltem Training begegnen. Doch sagte er auch: «Scheitern heisst für mich: Wenn ich sterbe und nicht heimkomme.»

Parmelin: Steck verschob Grenzen

Sportminister Guy Parmelin schrieb in einer Stellungnahme, leider sei Stecks Aussage nun «zur traurigen Prophezeiung» geworden. Der Bundesrat sprach den Angehörigen sein Beileid aus. «Steck war einer der Besten, verschob Grenzen, und doch blieb er immer bescheiden», schrieb Parmelin und würdigte Stecks «Leistungen, seine Willenskraft und seine Haltung». Steck sei seine Aufgaben «mit höchstem Respekt und Sorgfalt» angegangen.

Stecks zwei Seelen

Auch Sportlerkolleginnen und -kollegen reagierten traurig. Die Nidwalder Bergführerin und Extremsportlerin Evelyne Binsack nannte Stecks Tod auf blick.ch «eine Katastrophe». Steck habe vermutlich «zwei Seelen in seiner Brust gehabt». Eine Seite Stecks habe sich «total austesten» wollen. Die andere sei sehr empfindsam und weich gewesen. «Er hat sicher polarisiert. Aber wenn er etwas gemacht hat, dann hat er auch den ganzen Weg dorthin gemacht», sagte sie. «Er war nicht einer, der einfach nur geplappert hat.»

«Ueli hat immer im Grenzbereich gelebt. Aber warum musste er jetzt so sterben, wo er sich nicht in unmittelbarer Gefahr oder am Limit befand?», sagte Ski-Legende Bernhard Russi der sda. Er sei am Boden zerstört. Nino Schurter, Olympiasieger von Rio de Janeiro und vierfacher Weltmeister im Mountainbike, würdigte Steck auf Twitter als einen der «inspirierendsten Sportler». Über Twitter meldete sich auch Nicola Spirig zu Wort. Steck sei ein «extrem inspirierender Sportler und Mensch» gewesen, schrieb die Olympiasiegerin im Triathlon von London 2012.

30. April 2017, 18:04
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Sodastream schliesst Fabrik in Siedlung in Westjordanland
  2. Neuer Vertrag bis 2022
  3. «Der Pakt um die Sonne» in Eyholz
  4. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  5. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  6. Polizei löst Party auf
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Valentina SalzmannAleksandar PaškuljevićMichel Zuber
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Ueli Steck wird in Nepal beerdigt | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Vermischtes
    • News
    • Ueli Steck wird in Nepal beerdigt

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich