Baustoffe | Eine Liaison von Beton und Carbon

Carbon löst Stahl in Betonplatten ab

Die Armierung mit vorgespanntem Carbon macht die dünnen Betonplatten besonders stabil.
1/1

Die Armierung mit vorgespanntem Carbon macht die dünnen Betonplatten besonders stabil.
Foto: zhaw

Quelle: SDA 21.11.17 0
Artikel teilen

Forschende der ZHAW haben Betonplatten entwickelt, die mit vorgespannten Carbonfasern armiert sind. An einer Velobrücke in Winterthur sind die dünnen, aber sehr stabilen Platten bereits im Einsatz und machen sie zur leichtesten Betonbrücke der Welt.

Carbon ist deutlich leichter und stabiler als Stahl. Deshalb wird seit einigen Jahren daran geforscht, die Stahlverstärkung in Beton durch Carbonfasern, -netze oder -stäbe zu ersetzen. Optimal ergänzen sich die Eigenschaften von Beton und Carbon, wenn letzteres vorgespannt eingesetzt wird, wie die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) am Dienstag mitteilte.

Genau das haben ZHAW-Forschende in Zusammenarbeit mit einem Industriepartner mit der Entwicklung von Carbon-armierten Betonplatten geschafft. Diese sogenannten CPC-Platten (kurz für "Carbon Prestressed Concrete") seien rostfrei, sehr dünn herstellbar und trotzdem äussert stabil, hiess es.

Warum, erklärt Josef Kurath gemäss der Mitteilung so: "An vier Carbon-Fasersträngen könnte ein Auto aufgehängt werden, aber sobald sie quer belastet oder verknüpft werden, brechen sie sogleich." Deshalb würden sich vorgespannte Carbonfasern und Beton perfekt ergänzen. "Carbon absorbiert die Zugkräfte und Beton den Druck sowie die quer wirkenden Kräfte."

Ein Leichtgewicht von Betonbrücke

Während konventionell armierte Betonplatten Risse bekommen, federt die CPC-Platte bei Belastung zurück ohne Schaden zu nehmen. Das können die Platten bereits an einer Velobrücke in Winterthur unter Beweis stellen: Diese wurde mit einer vier Zentimeter dünnen und acht Meter langen Platte saniert, die mit dem darunter liegenden Tragrahmen verklebt wurde. Die Platte trägt das Geländer und alle Nutzlasten.

Mit einem Gesamtgewicht von 3200 Kilo sei die Carbonbeton-Velobrücke rund fünfmal leichter als eine konventionelle Konstruktion, und damit die leichteste Betonbrücke der Welt, betonte Antje Sydow von der ZHAW.

Die CPC-Platten können zudem vorab industriell produziert und beliebig zugeschnitten werden, hiess es weiter. Das spare Zeit auf der Baustelle, da die Armierungsarbeit vor Ort wegfalle, und es böten sich neue Gestaltungsmöglichkeiten.

Für die Entwicklung im Rahmen eines von der Kommission für Technologie und Innovation geförderten Projekts erhielten die ZHAW-Forschenden kürzlich in Stuttgart den Innovationspreis der Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe AVK in der Kategorie "Produkte und Anwendungen", wie die ZHAW schrieb.

21. November 2017, 10:17
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Neuer Vertrag bis 2022
  2. NEUWA 2018 bewegte die Massen
  3. Briger Musiknächte
  4. Public Viewing in der Geschina Arena
  5. 1. Augustfeiern im Oberwallis - Das volle Programm im Detail
  6. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Lani Elaia AlbrechtAntonella Nina JozicLaurin Dirren
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Carbon löst Stahl in Betonplatten ab | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Vermischtes
    • Wissen
    • Carbon löst Stahl in Betonplatten ab

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich