Ausstellung | Sportmuseum zeigt Ski-Geschichte

Sportmuseum zeigt Schweizer Ski-Geschichte im Wohnzimmerformat

Maren Storz, Grégory Quin (beide Projektleiter) und Hans-Dieter Gerber (Interims-Codirektor) erläuterten Medienschaffenden am Dienstag die Ausstellung "Pistengeschichten" im Sportmuseum Schweiz in Münchenstein.
1/1

Maren Storz, Grégory Quin (beide Projektleiter) und Hans-Dieter Gerber (Interims-Codirektor) erläuterten Medienschaffenden am Dienstag die Ausstellung "Pistengeschichten" im Sportmuseum Schweiz in Münchenstein.
Foto: sda/roger lange

Quelle: SDA 10.01.17 0
Artikel teilen

Den Mythos der Skination nimmt das Sportmuseum Schweiz in Münchenstein BL unter die Lupe: Die kleine Sonderausstellung "Pistengeschichten" zeigt den Weg vom importierten nordisch geprägten Wintersport zum kommerziellen Massenvergnügen mit Identitätswert.

Die europäischen Wurzeln des Skisports liegen in Skandinavien. Chinesische Spuren seien indes noch älter, sagte Museums-Coleiter Hans-Dieter Gerber am Dienstag vor den Medien. Dies habe sich unlängst beim Besuch chinesischer Forscher im Museum herausgestellt, das einen Steinwurf vor Basel in einem Industriebau sein Domizil hat.

Dass heute in der Schweiz jeden Winter viele am TV mit einheimischen Wettkämpfern mitfiebern, dafür haben allerdings vom angenehmen Bergklima angelockte Engländer gesorgt, die den Sport Ende des 19. Jahrhunderts mitbrachten.

Die Idee, sich mit Latten auf den Füssen im Schnee zu bewegen, fiel hier auf sehr fruchtbaren Boden. Zunächst dominierten nordische Disziplinen wie Langlauf und Springen, bevor Anfang der 1920er-Jahre das erste Abfahrtsrennen stattfand. Neues bot dann Davos mit dem ersten Skilift 1934.

Zudem setzte das Schweizer Militär auf Skis und überliess diese teils ausser Dienst der Lokalbevölkerung. Zum Massensport wurde Skifahren nach dem zweiten Weltkrieg, als die nicht versehrte Schweiz eine intakt-idyllische Bühne bot.

Emotionen und Exponate

Die Olympia-Schmach von Innsbruck, als 1964 alle Podeste anderweitig besetzt wurden, löste in der Schweiz die Spitzensportförderung des Bundes aus, mit Geldern, Trainerschulung et cetera. Was wirkte: 1987 wurden dann acht von zehn Goldmedaillen an der Ski-WM mit Morgenrot besungen. Das machte Ski vielerorts zum Wirtschaftsfaktor.

Die Massen von den Pisten in die gut wohnzimmergrosse Ausstellung zu locken, ist für das am Hungertuch nagende Sportmuseum eine ambitiöse Herausforderung. Emotionen sollen ziehen: Ein Video von einer Fahrt Bernhard Russis in den 70ern (samt TV-Turnübungen), ein Pokal von Rösli Streiff aus den 30ern, Skis von einst bis heute oder das legendäre Käsedress als erste Ganzkörperwerbung.

Persönliche Erinnerungen etwa von Schulskilagern haben viele, doch einige Exponate werden erst mit Erklärungen lebendig. Deswegen raten die Museumsverantwortlichen zur Führung, bestenfalls auf Anmeldung, damit Besucher all die Anekdoten nicht verpassen. Offen ist das Haus übrigens mittwoch- und freitagnachmittags sowie an einigen Sonntagen.

Erst Guides erschliessen Gästen auch das "Begehlager" des Museums, eine breite Fundgrube für Sportfans. Man erfährt so etwa, wie sich der einst elitäre Sport zum Jedermannsspass wandelte, oder dass im Skisport in der Schweiz schon früh Frauen wichtige Rollen innehatten, als Athletinnen wie auch als Funktionärinnen.

Zur Ausstellung erscheint eine Broschüre. Angekündigt sind auch Auftritte von Skistars, als erster ein Talk mit Chantal Bournissen am 15. März.

www.sportmuseum.ch

10. Januar 2017, 14:29
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Mehr als «Winke-Winke»
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Stolze 13 Kilometer
  4. Zwangsversteigerung unter Polizeischutz
  5. Ehemaliger Leiter der Zermatter Wasserwerke vor Gericht
  6. Polizei löst Party auf
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Valentina SalzmannAleksandar PaškuljevićMichel Zuber
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Sportmuseum zeigt Schweizer Ski-Geschichte im Wohnzimmerformat | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Vermischtes
    • Wissen
    • Sportmuseum zeigt Schweizer Ski-Geschichte im Wohnzimmerformat

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich