Archäologie | Gruselige Begräbnisse erforscht

Warum früher Menschen geköpft begraben wurden

Nach dem Tod verstümmelt: Einem bulgarischen Toten aus dem Mittelalter wurde eine Eisenstange in die Brust gestossen, wahrscheinlich, um seine Rückkehr als Vampir zu verhindern. Forscher haben nun über 300 "irreguläre" Begräbnisse untersucht.
1/1

Nach dem Tod verstümmelt: Einem bulgarischen Toten aus dem Mittelalter wurde eine Eisenstange in die Brust gestossen, wahrscheinlich, um seine Rückkehr als Vampir zu verhindern. Forscher haben nun über 300 "irreguläre" Begräbnisse untersucht.
Foto: Keystone

Quelle: SDA 24.07.15 0
Artikel teilen

Im Europa zur Römerzeit wurden manche Menschen auf gruselige Weise bestattet: Geköpft, bäuchlings oder mit Nägeln traktiert. Gemeinsam mit Kollegen hat nun ein Schweizer Forscher über 300 solche ungewöhnlichen Begräbnisse erfasst.

"Irreguläre Begräbnisse haben viel mit den soziopolitischen Strukturen der jeweiligen Zeit zu tun", begründen Marco Milella von der Universität Zürich und Kollegen aus Italien und Frankreich ihre Arbeit im Fachjournal "PLOS ONE".

Die Forscher haben erstmals 375 irreguläre Begräbnisse in Westeuropa und den britischen Inseln - darunter auch in Avenches im Kanton Waadt - vom 1. bis zum 5. Jahrhundert nach Christus systematisch katalogisiert. Dies war eine turbulente Zeit für Europa, die den Aufstieg und Fall des Römischen Reichs, Barbaren-Invasionen und die Christianisierung umfasste.

Regulär wurden Tote auf dem Rücken "wie schlafend" beerdigt. Als "irregulär" gelten deshalb Begräbnisse in einer ungewöhnlichen Position oder gar verstümmelt. Zwei Drittel solcher Fälle fanden sich in Grossbritannien - was laut den Autoren aber auch am Fleiss der dortigen Archäologen liegen mag.

Häufig geköpft

Am häufigsten wurden Leichen entweder geköpft oder auf dem Bauch liegend gefunden. Auch jene in Avenches lagen bäuchlings. Oft hatten sie einen Sarg oder Grabbeigaben dabei, weshalb es sich laut den Autoren wohl eher nicht um marginalisierte Personen wie Verbrecher handelte.

Nur selten fanden sich Nägel oder andere Beigaben wie Tiere oder Schuhwerk. Die Praxis, Verstorbenen Eisenpfähle durch das Herz zu stossen, um sie daran zu hindern, als "Wiedergänger" oder Vampire zurückzukehren, entstand erst viel später, erklärte Milella auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda. Solche Eisenpfähle wurden bei Leichen aus dem Mittelalter gefunden.

Verhöhnt

Für Begräbnisse auf dem Bauch wird häufig die Hypothese bemüht, dass so die Toten verhöhnt oder geringschätzig behandelt werden sollten, oder aber dass die Rache der Toten gefürchtet wurde. Milella und seine Kollegen zweifeln indes an dieser Erklärung. "Sie ergibt nur Sinn für Perioden, für die diese Hypothese durch historische und schriftliche Daten gestützt wird", erklärte Milella.

Für die Römerzeit sei dies nicht der Fall. Sie spekulieren vielmehr, dass es sich um Mangel an Sorgfalt beim Betten der Toten handelt - etwa weil diese Feinde oder Andersgläubige waren. Dahinter verberge sich ein ganzes Spektrum von symbolischen oder politischen Untertönen.

Geköpft

Auch für die Motivation hinter dem Köpfen gibt es grosse Unsicherheiten: "Nur in wenigen Fällen ist es möglich zu eruieren, ob der Kopf vor oder nach dem Tod abgeschnitten wurde", sagte Milella. Weil sich der Kopf mit im Grab befand, habe er wohl kaum als Sieger-Trophäe von Kriegsgewinnern gedient.

Sie gehen von einer eher "funktionellen" Erklärung aus, nämlich dass es sich um Hinrichtungen durch Köpfen ohne öffentliches Zurschaustellen handelt. "Der Kopf ist der Sitz der Identität, ihn abzuschlagen entfernt auch die Identität des Individuums", vermutet der Archäologe.

Diese Praxis grassierte vor allem in Grossbritannien, das weit entfernt vom Römischen Reich lag und politisch sehr instabil war. In Mitteleuropa lagen die irregulär Bestatteten in über 90 Prozent der Fälle auf dem Bauch. Beides zugleich trat aber niemals auf. "Es muss zumindest zwei verschiedene Erklärungen für diese Praktiken geben", schliessen die Forscher daraus.

Politische Wirren

Ihrer Meinung nach hängen irreguläre Bestattungen eng mit der kulturellen Krise in dieser Zeit zusammen. "Politischer, religiöser und gesellschaftlicher Wandel sind immer eine explosive Mischung", sagte Milella. Da habe die Römerzeit keine Ausnahme gemacht.

Anschuldigungen, Gerüchte, Hinrichtungen und Racheakte drückten diese Spannungen aus, deuteten aber eher auf politische Umstände hin als auf rituelle, glaubt der Wissenschaftler. "Der Kontext spielt hier die grösste Rolle."

24. Juli 2015, 09:30
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Zermatter Murmeltierplage: Fast 200 Tiere geschossen
  2. Giftige Schlangen im hinteren Binntal
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  5. Kämpfen auf hohem Niveau
  6. Staubtrockene erste Aprilhälfte
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Mateo Ewald SteinerValea ImfeldTena Matijevic
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Warum früher Menschen geköpft begraben wurden | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Vermischtes
    • Wissen
    • Warum früher Menschen geköpft begraben wurden

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich