Jahr des Bodens | Der Maulwurf liebt gesunden Boden

Wo Maulwürfe buddeln, ist der Boden gesund

Der Maulwurf kann Erdmassen bis zum 24-Fachen seines Körpergewichts verschieben. Er fühlt sich dort wohl, wo der Boden gesund ist.
1/1

Der Maulwurf kann Erdmassen bis zum 24-Fachen seines Körpergewichts verschieben. Er fühlt sich dort wohl, wo der Boden gesund ist.
Foto: istockphoto/bafu

Quelle: SDA 05.12.15 0
Artikel teilen

Bei Fans von englischem Rasen und Landwirten ist der Maulwurf eher unbeliebt. Doch der eifrige Tunnelbauer hat zu Unrecht einen schlechten Ruf. Er fühlt sich dort wohl, wo der Boden gesund und fruchtbar ist.

Maulwürfe sind beeindruckende Kraftpakete: Mächtige Muskeln setzen an den kurzen, aber massiv gebauten Armknochen sowie am Schultergürtel an. Dies verleiht ihnen einen besonders kräftigen Armhebel.

Die Vorderpfoten sind wahrliche Baggerschaufeln. Ein zusätzlicher "Daumen", der aus einem einzelnen, sichelförmigen Knochen besteht, erweitert die Grabfläche zusätzlich, sodass sich der walzenförmige Körper wie ein Bohrer drehend durch die Erde schiebt.

Dabei können Maulwürfe Erdmassen bis zum 24-Fachen ihres Körpergewichts verschieben, wie das Bundesamt für Umwelt (BAFU) anlässlich des Jahrs des Bodens am Samstag in einem Faktenblatt mitteilte. Der Abraum wird ständig entsorgt. Willkommener Nebeneffekt der Grabtätigkeit: Der Boden wird gelockert und besser durchlüftet.

Die Abraumhaufen an der Oberfläche sind die einzigen sichtbaren Hinweise auf die Anwesenheit der Maulwürfe - und gleichzeitig der Grund für den schlechten Ruf des Buddlers. Bauern klagen darüber, dass die Erdhaufen auf der Wiese das Heu oder die Silage verunreinigen oder die Klingen des Mähers beschädigen. Da sich in den Tunnelsystemen der Maulwürfe auch Wühlmäuse tummeln, ist das Tier auch im Obst- und Gemüsebau eher unbeliebt.

Würmer und Insekten auf Speisezettel

Dabei verköstigt sich der Maulwurf im Gegensatz zu den Mäusen nicht an Wurzeln oder Knollen der Pflanzen. Er lebt ausschliesslich von tierischer Nahrung: Insekten und Regenwürmer sind seine Leibspeise.

Wenn sich ein Maulwurf irgendwo niederlässt, bedeutet dies also auch, dass der Boden dort gesund und fruchtbar ist, wie das BAFU festhält. Dabei geht des nützliche Tier auch Engerlingen, Drahtwürmern, Rüsselkäferlarven und Schnecken an den Kragen, die zu Ernteeinbussen in der Landwirtschaft führen.

Sein ausgedehntes Tunnelsystem dient dem Maulwurf als Falle. Alle drei bis vier Stunden patrouilliert er durch sämtliche Gänge und sammelt Bodentiere ein, die aus dem Erdreich in seine Tunnel eingedrungen sind.

Einen Teil der Beute lagert der Maulwurf in Speichern zwischen - wobei er Würmer und Insekten mit einem gezielten Biss lähmt. Die Vorräte sind prall gefüllt: In einem einzigen Speicher konnten mehr als 1200 Regenwürmer und 18 Engerlinge gezählt werden, die insgesamt über zwei Kilogramm wogen.

Wasserabweisendes Fell mit Blindenstock

Der in der Schweiz heimische Maulwurf ist ein sensibles Wesen. Mit seinen Sinnesorganen nimmt er feinste Druckunterschiede und Luftströmungen im Gangsystem wahr. Der Schwanz dient dank seinem ausgezeichneten Tastsinn als eine Art Blindenstock.

Das seidige Fell können weder Wasser noch Erde durchdringen - und die Haare können nach jeder beliebigen Richtung umgelegt werden. Dies erlaubt es dem Maulwurf, im engen Gang sowohl vorwärts wie rückwärts zu laufen, und zwar mit bis zu vier Kilometern in der Stunde.

In Eurasien und Nordamerika umfasst die Familie der Maulwürfe 35 Arten. Der nordamerikanische Sternnasenmaulwurf kann seine Beute gar orten, indem er Stereo riecht. Der Name Maulwurf hat aber nichts mit der Schnauze des Gräbers zu tun. Er ist vielmehr vom althochdeutschen Wort "Moltewurf" abgeleitet, wobei die Wortsilbe "Molte" Erde bedeutet.

05. Dezember 2015, 10:07
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. 1. Augustfeiern im Oberwallis - Das volle Programm im Detail
  2. «Habe über 1000 ‹Tschiffrä› gemacht»
  3. Bregy für Anthamatten
  4. «Mit dem Wort Erstbesteigung bin ich sehr vorsichtig»
  5. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  6. Neuer Vertrag bis 2022
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Johanna VuoloLena SalzmannLani Elaia Albrecht
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Wo Maulwürfe buddeln, ist der Boden gesund | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Vermischtes
    • Wissen
    • Wo Maulwürfe buddeln, ist der Boden gesund

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich