Bahnverkehr | Ein Plus von 3,9 Prozent. Am meisten Personen waren auf der Strecke Brig-Zermatt unterwegs

MGBahn transportierte letztes Jahr 7,7 Millionen Passagiere

Der Ertrag vor Abgeltungen im regionalen Personenverkehr erhöhte sich um 9,3 Prozent auf 60 Millionen Franken. (Bild: Holzbrücke in Reckingen)
1/1

Der Ertrag vor Abgeltungen im regionalen Personenverkehr erhöhte sich um 9,3 Prozent auf 60 Millionen Franken. (Bild: Holzbrücke in Reckingen)
Foto:

Quelle: 1815.ch 0

Die Reiselust sei letztes Jahr ungebrochen gewesen, teilte die MGBahn am Donnerstag anlässlich der Generalversammlung mit. Insgesamt reisten mit der Bahn 7,7 Millionen Personen.

Das Coronavirus wird auch die MGBahn treffen. In welchem Ausmass ist derzeit jedoch noch unklar. Alle Mitarbeiter des Unternehmens befinden sich seit dem 1. April in Kurzarbeit. Fest steht: 2019 war die Reiselust ungebrochen. Das schreiben die Verantwortlichen anlässlich der Generalversammlung in einer Medienmitteilung vom Donnerstag. Die Versammlung wurde dieses Jahr in einem anderen Rahmen durchgeführt als sonst. Die Aktionäre nahmen daran nicht physisch teil, konnten ihre Stimme aber elektronisch oder per Brief abgeben.

Wie die MGBahn weiter schreibt, erhöhte sich der Ertrag vor Abgeltungen im regionalen Personenverkehr um 9,3 Prozent auf 60 Millionen Franken. Die Zunahme ist vorwiegend auf das gewachsene Verkehrsaufkommen auf allen Linien zurückzuführen. Insgesamt waren 7,7 Millionen Reisende mit der Matterhorn Gotthard Bahn unterwegs. Das entspricht einem Plus von 3,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Am meisten Personen waren auf der Strecke Brig-Zermatt unterwegs.

Der Gesamtertrag der Autotransporte Furka und Oberalp stieg um 3,9 Prozent auf 6,2 Millionen Franken. Insgesamt wurden über 233'000 Fahrzeuge transportiert. Zudem plant die MGBahn weitere Investitionen. Im Rahmen der Flottenstrategie 2030 wollen die Verantwortlichen 27 neue Zahnrad-Triebzüge bestellen. Dazu kommt, dass die MGBahn letztes Jahr die Erneuerung ihrer Publikumsanlagen fortgesetzt hat. Bis Ende 2023 müssen diese nämlich gemäss Behindertengleichstellungsgesetz barrierefrei gestaltet sein.

Des Weiteren gibt es Wechsel im Verwaltungsrat. Vizepräsident der BVZ Holding AG und Verwaltungsratsmitglied der MGBahn Hans-Rudolf Mooser tritt für keine weitere Amtszeit an. Ebenfalls aus dem Verwaltungsrat der MGBahn tritt Verwaltungsratsmitglied Balthasar Meier. Der BVZ Holding AG bleibt er erhalten.

pd/sr

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

Heute im WB

Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tim AmbauenLorent MisiniElena Imoberdorf
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Rotten Verlag News

Sitemap

Impressum

MENGIS GRUPPE

Pomonastrasse 12
3930 Visp
Tel. +41 (0)27 948 30 30
Fax. +41 (0)27 948 30 31