Politik | Walliser Regierung rechnet mit Gesamtumsatz von bis zu 5 Milliarden Franken

«Sion 2026» kommt am 10. Juni vors Volk

Am 10. Juni entscheiden die Walliser Stimmbürger über «Sion 2026».
1/1

Am 10. Juni entscheiden die Walliser Stimmbürger über «Sion 2026».
Foto: Keystone

Quelle: 1815.ch 16.05.18 0
Artikel teilen

Die Walliser Bevölkerung wird am 10. Juni darüber abstimmen, ob sich der Kanton finanziell am Projekt der Olympischen und Paralympischen Winterspiele Sion 2026 beteiligen soll. Die Walliser Regierung empfiehlt die Annahme der Vorlage über eine maximale finanzielle Beteiligung von 100 Millionen Franken.

Die Walliser Bevölkerung muss sich am 10. Juni dazu äussern, ob sich der Kanton mit einem Höchstbetrag von 100 Millionen Franken – maximal 60 Millionen Franken für die dauerhaften Infrastrukturen im Wallis und 40 Millionen Franken für die Sicherheitskosten – am Projekt der Olympischen Winterspiele Sion 2026 beteiligen soll.

Dieser Beschluss basiert auf durch den Grossen Rat vorgesehenen Absicherungen. Es besteht etwa die Möglichkeit für den Kanton, seine Unterstützung zurückzuziehen, sollte es im Dossier zu einem finanziellen Ungleichgewicht kommen. Der Kanton wird ausserdem in die Entscheidungs- und Überwachungsprozesse der Organisationsorgane der Olympischen Spiele miteinbezogen. Das Organisationskomitee arbeitet weiter mit den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren und den Hochschulen in Bezug auf die Arbeitsplätze, die direkt durch die Organisation der Spiele geschaffen werden, zusammen. Eine Governance, die im Dienste der nachhaltigen Entwicklung steht und ressourceneffizient ist, wird eingeführt, und die geltenden sozialen Normen und Lohnnormen werden respektiert.

Der Staatsrat empfiehlt, diesen Beschluss, der vom Grossen Rat an der Märzsession mit 101 Ja- gegen 22 Nein-Stimmen und 5 Enthaltungen verabschiedet wurde, anzunehmen.

Goms, Fiesch und Visp

Das Projekt der Olympischen und Paralympischen Winterspiele Sion 2026 sieht Spiele in einer überschaubaren Grösse vor, was ganz im Sinne der Agenda 2020 des Internationalen Olympischen Komitees (IOK) ist. Das Konzept sieht die Nutzung bereits bestehender Infrastrukturen in mehreren Kantonen vor, die – falls notwendig – lediglich angepasst oder renoviert werden müssten.

Im Wallis sind dies die Langlaufpisten im Goms, das Feriendorf Fiesch, die Eisbahnen in Visp und Champéry (Standort wird noch geprüft), die Skipisten in Crans-Montana und Thyon/Veysonnaz sowie das Stade de Tourbillon in Sitten und das CERM in Martinach. Ein olympisches Dorf, das von Privatinvestoren finanziert wird, soll basierend auf dem Modell eines Ökoquartiers in Sitten gebaut werden.

6000 Stellen

Im Auftrag des Staates Wallis und der Stadt Sitten begleitet die Stiftung für die nachhaltige Entwicklung der Bergregionen (FDDM) das Kandidaturprojekt unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit. Auswertungen und Empfehlungen werden während des Projektverlaufs regelmässig erstellt, beziehungsweise abgegeben. Diese umfassen das gesamte Ausmass einer nachhaltigen Entwicklung, insbesondere die ökonomischen, aber auch die sozialen und wirtschaftlichen Aspekte. Der Effekt der Olympischen Spiele wird zudem mit der Gründung einer mit 100 Millionen Franken dotierten Stiftung für das olympische Erbe längerfristig gesichert.

Die Olympischen Spiele sind weltweit eines der grössten Ereignisse hinsichtlich der Medienwirksamkeit. Aus wirtschaftlicher Sicht werden die Auswirkungen ebenfalls als beträchtlich bezeichnet: 2 Milliarden Franken, die in die nationale und kantonale Wirtschaft fliessen werden, neue Impulse für den Wintersport und den Ganzjahrestourismus, 1,5 bis 2,4 Millionen Übernachtungen zwischen der Vorbereitungsphase und dem Abschluss der Spiele, geschätzte Ausgaben der Besucher während der Olympischen Spiele zwischen 434 und 707 Millionen Franken. Der Gesamtumsatz wird auf 4,24 bis 5,25 Milliarden Franken geschätzt. Das durch die Spiele generierte Arbeitsvolumen umfasst ungefähr 6000 Stellen.

pd/map
16. Mai 2018, 11:48
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Andreas Schnidrig: «Der Gang nach Dubai hat sich gelohnt»
  4. Novartis wächst in neuer Struktur
  5. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    «Sion 2026» kommt am 10. Juni vors Volk | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • «Sion 2026» kommt am 10. Juni vors Volk

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich